Der Fall John Yesterday ist ein weiteres Adventure der Pendulo-Studios, die bereits mit der Runaway-Trilogie punkten konnten. John Yesterday hat eine y-förmige Narbe in der Hand und erinnert sich an nichts. Hat etwas mit brutalen Obdachlosenmorden in der Stadt zu tun?
Inhaltsverzeichnis
Der Fall John Yesterday
Die Macher der erfolgreichen Runaway-Spiele, die Pendulo-Studios, haben mit „Der Fall John Yesterday“ ein weiteres interessantes Point & Click-Adventure für den PC herausgebracht. Dich erwartet ein ungewohnt düsterer Mix aus Satanismus, Morden und Geheimnissen. Hilf John Yesterday herauszufinden, wer ihm Quecksilber eintrichtern wollte und woher die y-förmige Narbe auf seiner Handfläche kommt.
Ohne Erinnerung
Die Ypsilon-förmige Narbe auf John Yesterdays Hand fällt ins Auge. Er kann erinnert sich an nichts mehr, nachdem er einem Quecksilberanschlag auf sein Leben entronnen ist. Jahre vorher untersucht der junge Henry White bestialische Obdachlosenmorde. Wie stehen diese beiden Ereignisse im Zusammenhang? Dazu gesellen sich Satanismus und die Vergangenheit John Yesterdays. Was für eine Rolle spielen Henry White und Samual Cooper? Was haben ein französischer Gelehrter und seine Tochter mit den Ereignissen zu tun? Was ist das für ein merkwürdiger Einsiedler-Kampfmönch und was verbirgt die alte schottische Kirchenruine?

Der Rückblick
Während des Spiels findet ein Perspektivwechsel statt. Anfangs steuerst du Henry White, den Sohn eines reichen Firmenmoguls. Er arbeitet für eine Hilfsorganisation, die Obdachlose unterstützt. Auf brutale Weise, werden diese ermordet und ihre Leichen angezündet.
Danach wechselst du als Spieler zu John Yesterday. Noch immer treibt Jahre später der Obdachlosenmörder sein Unwesen. Als John Yesterday ermittelst du für Henry White in den Mordfällen.
Die Atmosphäre
Hast du schon etwas von den Pendulo-Studios gespielt? Dieses Adventure ist im Vergleich zu anderen Spielen düster und ernst gestaltet. Humor fehlt natürlich nicht gänzlich, ist jedoch nicht stark präsent.
Das Gameplay
„Der Fall John Yesterday“ ist ein klassisches Point & Click-Spiel. Es wird vollständig mit der Maus gesteuert. Die Hintergründe kannst du untersuchen. Gefundene Gegenstände sammelst du im Inventar und kombinierst sie miteinander. Etwas umständlich ziehst du Gegenstände, die du kombinieren willst, aus dem Inventar heraus.

Die Rätsel des John Yesterday
Rätsel und Kombinationspuzzle erwarten dich in dem Game. Kommst du nicht weiter, kannst du dir Tips geben zu lassen. Bei Bedarf schaltest du eine Hotspotanzeige ein.
Comic-Panels
Stellen, die du untersuchen kannst, öffnen sich als Comic-Panel. Spielrelevante Gegenstände, lassen sich nicht gleich erkennen, da sie im Bild integriert sind. Einige Stellen musst du mehrmals analysieren, da sich mehr als ein Gegenstand dort versteckt.
Personen werden in der Comic-Variante dargestellt. Du kannst darin die Themen auswählen, über die du dich mit ihnen unterhalten willst. Im Spiel findest du eine Rückblick-Funktion, mit der du Szenen nach Abschluss noch mal spielen kannst. „Der Fall John Yesterday“ hat mehrere alternative Enden.
Der Sound
Die Sprache ist im Spiel sehr gut synchronisiert. Ein Kommentator gibt zu deinen Untersuchungen und Taten Kommentare ab. Der Humor wird dabei nicht vernachlässigt. Der Kommentator baut regelmäßig versteckte Hinweise ein, sodass du nicht allzu lange in Sackgassen verharrst.
Fazit
Mit dem „Fall John Yesterday“ legen die Runawaymacher ein spannendes neues Point & Click-Adventure vor. Die Handlung ist nicht gleich vorhersehbar und das Spiel versetzt dich in eine düstere Geschichte. Du darfst allerdings keine allzu lange Story erwarten. Für einen kurzen atmosphärischen Rätselspaß ist „Der Fall John Yesterday“ genau das Richtige.
Hier kommst du zur Steam-Seite des Games
Weiter geht es zum Artikel über die Pendulo Studios

Die Charaktere
John Yesterday
John Yesterday ist der Protagonist des Spiels. Er erinnert sich nicht mehr an seine Vergangenheit und gerät ins Zentrum der Ereignisse. Ein Y-förmige Narbe befindet sich an seiner Handinnenfläche. Er weiß noch nichts vom Vorhaben von Henry White.
Pauline Petit
Sie ist die Protagonistin, mit der John Yesterday es zu tun bekommt. Er ist auf der Suche nach ihrem Vater und hat sie nach einem Quecksilberanschlag vergessen. Als sie sich erneut begegnen ohrfeigt sie ihn. Sie bekommt später den Trank der Unsterblichkeit eingeflößt.
Henry White
In der Geschichte nimmt Henry White eine Sonderstellung ein. Du kannst ihn zeitweise sogar spielen. Er ist ein verwöhnte Junge aus gutem Hause und besitzt eine dunkle Seite. Er achtet ganz besonders auf John, denn er erhofft sich von ihm die Unsterblichkeit.
Cooper
Henry White hat zu Beginn einen Begleiter, der den Lieferwagen bewacht. Er besitzt einer Quarterbackstatur und ist nicht besonders intelligent. Derweil erkundet Henry Cadway Station. Cooper ist auch später Henrys Lakai und arbeitet für ihn.
Pfadfinderleiter
Der Pfadfinderführer schreite Cooper mächtig zusammen, damit aus ihm ein Mann wird. Connor erinnert sich an ihn, wenn er Henry zu Hilfe eilen will. Als Kind wurde er im Pfadfinderlager gedrillt. Der Pfadfinderleiter schien nicht sonderlich nett zu sein.
Leiterin der Kinder des Don Quichotte
Sie beauftragt Henry White damit, Obdachlose aufzusuchen und ihnen Hilfe anzubieten. Die Morde meint sie nicht verhindern zu können. Aber die Vereinigung kann die Leute von der Straße holen. Sie weiß nichts, von Henry Whites dunkler Natur.
Boris
Boris ist der Gehilfe von dem Choke, dem Henry White in Cadway Station begegnet. Er erwischt Henry und schlägt ihn K.O. Später findet John ihn in der Nervenheilanstalt Happy Dale. Er erzählt unter Hypnose John alles.
Der Arzt
Der behandelnde Arzt in Happy Dale setzt Boris unter Hypnose. Er achtet auf ihn, da er für ihn verantwortlich ist. John wird von ihm darauf hingewiesen Boris nicht zu sehr aufzuregen. Er lässt die Beiden zeitweise in seinem Büro allein.
Choke
Choke ist eine frühere Version vom unsterblichen John Yesterday. Boris ist sein Gehilfe. Choke selbst ist übergeschnappt. In Cadway Station hat er haufenweise Schaufensterpuppen aufgehängt. Sie sind die Zuschauer seines Wahnsinns.
Lori
Lori ist die Sekretärin von Henry White und lässt John Yesterday zu ihm. Sie ist gut gestylt. Henry White stellte sie eigenständig ein. Sie ist gut organisiert und befindet sich in dem großen Hochhaus, das Henry Whites Firmensitz darstellt.
John Yesterdays Mutter
John Yesterday erinnert sich an seine Mutter nicht. Er weiß auch nicht, das die Frau, die er dafür hält, nicht seine Mutter ist. Sie erliegt dem Irrglauben, das Henry sie vom Kelch mit der Flüssigkeit trinken lässt, die Unsterblichkeit verleiht. Sie wird später eines Besseren belehrt.
Beobachter vor dem Hotel
Henry White schickt John Yesterday per Flugzeug nach Paris. Ein Beobachter steht vor dem Hotel und gibt Meldung, als er es erreicht. John wird verfolgt und ahnt noch nichts von seinem Glück bzw. das Henry White alles initiiert hat. Henrys Ziel ist die Unsterblichkeit.
Albert
Albert ist der Concierge in dem Hotel, in welchen John in Paris unterkommt. Er gibt ihm zu verstehen, das er John alles beschaffen kann. Einen Rabatt gibt es, wenn Albert „zuschauen“ darf. Der Concierge ist ein etwas seltsamer Geselle.
Monsieur Petit
Er ist der Vater von Pauline, der jungen Frau, der John in Paris begegnet. Er brachte sich zwei Monate zuvor um. Monsieur Petit recherchierte zum Orden des Fleisches. Er versteckte im Antiquitätengeschäft sein Tagebuch.
Marcel Richard
Er ist technischer Zeichner und begegnet John in Paulines Laden. John ahnt nicht, das er ein Auftragskiller ist. Er hält sich zusammen mit dem Touristenpaar im Laden auf. Gerne greift er auf seine Waffe zurück, um unliebsame Zeugen zu beseitigen.
Walter
Walter ist der Ehemann einer Touristin, die sich in das Antiquariat von Pauline verirrt hat. Nach seinem Herzinfarkt veränderte Walter sich und gibt seiner Frau inzwischen nur noch recht. Er begleitet seine Frau in das Antiquariat.
Walters Frau
Sie ist eine Touristin und mit ihrem Mann Walter das erste mal in Paris. John trifft sie im Antiquariat von Pauline. Ihr Mann Walter ist ihr regelrecht hörig. Walter gibt seiner Frau immer recht. Sie und Walter haben keine guten Karten, als Marcel Richard die Pistole zieht.
Der Einsiedler in den Bergen
Bei einer Rückblende erinnert John sich an einen bunt bemalten Einsiedler, den er in den eiskalten Bergen traf. Er unterwies ihn in allerlei Kampfkünsten. Durch diese Kampfkünste kann John sich aus einigen verzwickten Lagen befreien.
Priester vom Orden des Fleisches
John erinnert sich öfter an ihn. Der Priester leitet die Zeremonien beim Kult. Er sorgt dafür, das John den Trank der Unsterblichkeit trinken muss. Zu ihm gehört der Kult mit den Mitgliedern des Orden des Fleisches. Das Trank ist eine Strafe für John.
Der Kult vom Orden des Fleisches
Der Kult vom Orden des Fleisches ist für John Yesterdays Unsterblichkeit verantwortlich. Sie haben ihm das Gebräu eingeflößt, das dafür verantwortlich ist, das er immer wieder erwacht. Sie sind eine unheilvolle Sekte.
Gines de Orduna
Er war der Begründer des Ordens des Fleisches. Damit ist er indirekt für Johns Unsterblichkeit verantwortlich. Ihm entstammt auch der Kult vom Orden des Fleisches und ihr satanistischer Glaube, der viel Unheil mit sich bringt.
Folterknecht
Im Auftrag von Henry wurde John gefoltert. John erinnert sich später an die Ereignisse. Der Folterknecht wusste sein Werk zu beherrschen. Henry versuchte so an die Geheimnisse der Unsterblichkeit von John heranzukommen.
Orte
Raum mit dem Pentagramm
Im Raum mit dem Pentagramm nimmt die Geschichte um John Yesterday ihren Anfang. Kerzen brennen und du siehst eine Wand mit Fotos, die miteinander durch Linien verbunden sind. Sie zeigen die Ereignisse und Verbindungen. Die Darstellung stellt bereits den Zusammenhang mit Satanismus und satanischen Sekten her.
Büroräme der Kinder des Don Quichotte
Henry White arbeitet in jungen Jahren für die Organisation. Er unterhält sich dort mit der Chefin über die Vorfälle. Obdachlose werden umgebracht und angezündet. Von dort aus startet Henry White seinen Ausflug nach Cadway Station.
Cadway Station
Henry White und sein Begleiter fahren von den Kindern des Don Quichotte nach Cadway Station. Dort wollen sie die dortigen Obdachlosen aufsuchen und Hilfe anbieten. Eigentlich hat Henry ganz andere Hintergedanken.
Inneres von Cadway Station
Im ersten Abschnitt von Cadway Station findet sich Henry White vor einem alten Waggon wieder. Er trifft in der Station auf Choke und Boris. Später erfahren wir, das Choke die alte Version von John ist, bevor er erneut starb und wiederauferstand.
Waggon im Inneren von Cadway Station
Im Inneren vom Waggon sitzt eine Schaufensterpuppe. Es hat etwas gruseliges an sich. Cadway Station ist verlassen und die Puppen im Zusammenhang mit Choke, zeigen seinen Wahnsinn und seine Abgedrehtheit.
Cadway Station hinter dem Waggon
Auch hinter dem Waggon findet Henry nur Abfall und eine verlassene Station. Die Treppe führt zu einem Gitter, durch das er nicht durchkommt. Henry muss einen Weg finden, in den Raum zu gelangen, um weiterzukommen.
Raum hinter dem Gitter
Der Raum hinter dem Gitter ist von Schaufensterpuppen bevölkert. Selbst Henry White ist das unheimlich. Die Puppen befeuern Chokes Wahnsinn. Er hört die Stimmen der Puppen, die ihm recht geben und ihn anfeuern.
Die kleine Tür neben der Treppe
Neben der Treppe im Inneren von Cadway Station befindet sich ein Raum. Dort holt sich Cooper einen Revolver. Mit diesem befreit er Henry aus Chokes und Boris Fängen. Am Ende erschießt er damit Choke, der später wieder erwacht
Firmengebäude von Henry White
Das Firmengebäude von Henry White ist ein Wolkenkratzer, in dem er John Yesterday empfängt. Von dort aus leitet er sein Imperium.
Hotel in Paris
Bereits im Hotel in Paris wird John Yesterday beobachtet, verfolgt und überwacht. Beim Betreten des Hotels ruft ein Beobachter jemanden an, um zu verkünden, das er eingetroffen ist.
Hotelzimmer in Paris
Im Hotel hat John ein Zimmer gebucht. Von dort aus stellt er seine Recherchen an.
Badezimmer
Im Hotelzimmer gibt es ein Badezimmer mit einem großen Spiegel.
Balkon des Hotelzimmers
Das Hotelzimmer besitzt einen Whirlpool sowie eine wunderschöne Aussicht auf den Eifelturm.
Antiquitätenladen von Pauline
Bei seinen Recherchen erinnert sich John an Pauline. Im Safe des Hotelzimmers findet er eine Adresse. Dort findet er den Antiquitätenladen und trifft sie.
Hinterzimmer des Antiquitätengeschäfts
Im Hinterzimmer entdeckt John ein verstecktes Tagebuch von Paulines Vater. Er recherchierte zum Orden des Fleisches. Dadurch kam John später mit Pauline in Kontakt.
Die eisigen Berge
Drei Monate irrte John im ewigen Eis umher, bis er zusammenbrach. In einer Höhle traf er seinen „Meister“.
Zimmer des Meisters
Nachdem John durch das Eis irrte, traf er auf seinen Meister. Er unterrichtete ihn.
Außenbereich vor des Meisters Zimmer
Außerhalb des Zimmers vom Meister gibt es einen Balkonbereich des Tempels. Dort befindet sich ein Vogelnest.
Vor dem Tempel
Vor dem Tempel führt eine Brücke in die Berge. Dort steht der Schlitten, mit dem John in die Berge kam.
Rechts auf dem Tempelbalkon
Auf der rechten Seite des Tempelbalkons findet John einen Gong. Der Baumstamm wird genutzt, um den Gong zu schlagen.
Happy Dale
Happy Dale ist eine Nervenheilanstalt. Sie erscheint bereits in den Runaway-Games der Pendulo Studios. Auch beim Fall von John Yesterday spielt die Anstalt eine Rolle. Boris befindet sich dort in Behandlung. Boris kennt Johns Alter Ego Choke.
Außerhalb der Fabrik
Bei der Rückblende der Ereignisse damals, wird zuerst einmal das Äußere einer Fabrikhalle gezeigt. Von Dort springt John in die Tiefe.
Fabrik
Henry und sein Begleiter bringen Boris in die Fabrik. John schafft es, vorher zu entkommen. Die Fabrik ist durch ein Gitter geschützt. In der Fabrik macht John Cooper den Gar aus.
Fabrikhalle
Henry und Cooper kommen in der Fabrik an. Boris ist dort gefangen. John muss einen Weg hinein suchen, um Boris zu retten.
Der Schornstein
Er ist der Startpunkt für Johns Selbstmord, um Boris aus der Fabrik zu befreien. Zur Sicherheit nimmt John alles auf Kamera auf.
Der Bahnwaggon
Rechts hinten befindet sich bei der Fabrik ein Bahnwaggon. John muss erst den Weg dorthin ebnen, da ein verschlossenes Gitter den Weg versperrt.
Hinterer Teil der Fabrikhalle
Im hinteren Teil der Fabrikhalle befindet sich ein Brennofen.
Gefangenenraum
Den Raum, in dem Boris gefangen gehalten wird, richteten Henry und Cooper nur karg ein. Dort befindet sich nichts weiter als ein Stuhl, an dem sie Boris fesselten.
St. Fergus, Inverloch, Schottland
In St. Fergus hofft John Antworten zu finden. Mit Pauline fährt er dorthin, zu einer verfallenen Kirche. Henry White und seine Mitarbeiter folgen ihnen später dorthin.
Ruinen der Kirche
In St. Fergus befinden sich die Ruinen einer verfallenen Kirche. Verborgen in den Ruinen befindet sich der Ritualraum, den John erst einmal freilegen muss. Zudem benötigt er vier spezielle Elemente, um den Ritualraum zu öffnen.
Das Innere der Ruinen
Pauline macht es sich an einer Stelle in den Ruinen gemütlich. Sie liest das Tagebuch ihres Vaters und wartet auf John. Später betritt sie mit John den Ritualraum und bekommt das Gebräu der Unsterblichkeit eingeflößt.
Ritualraum
Mit 4 speziellen Elementen öffnet John den Ritualraum, der in den Ruinen verborgen ist. John erinnert sich später im Ritualraum an seine Vergangenheit. Dort traf sich der Orden des Fleisches und John wurde ein Gebräu eingeflößt. Das Gebräu sorgte für seine Unsterblichkeit. Pauline bekommt ebenfalls das Gebräu aus dem Kelch zu trinken.
Crimson Cow übernahm das Publishing.
Wer bei John Yesterday hängen bleibt, findet bei Gameswelt die Lösung zum Fall John Yesterday
Hier geht es zu folgenden Pendulo-Artikeln:
Runaway: The Dream of the Turtle
Der Fall John Yesterday – Lyrik:
Seelenpein
Mit John und Pauline endet der erste Teil von John Yesterday, der mit Yesterday Origins seine Fortsetzung findet.