Tauche ein in die düstere Welt von Gothic 3 – Götterdämmerung und kämpfe gegen übermächtige Feinde, entdecke geheime Orte und schmiede Allianzen, um das Schicksal der Welt zu verändern. Im finsteren Land Myrtana ist der Krieg zwischen den Menschen und Orks in vollem Gange. Doch als eine neue Bedrohung aufkommt und die Götter selbst in den Konflikt eingreifen, scheint das Schicksal der Welt besiegelt zu sein. Nur ein einsamer Held kann die drohende Götterdämmerung aufhalten und die Zukunft von Myrtana retten.
Gothic 3 Götterdämmerung das Add-On zum 3. Teil der Gothic-Reihe von Piranha Bytes. Leider kann das Add-On nicht mit dem Gothic 3 mithalten.
In Gothic 3 naht die Götterdämmerung
Das Add-On Gothic 3 Götterdämmerung der Gothic Reihe wartet leider nur mit schlechten Bildschirmtexten auf. Teilweise fehlen Textabschnitte, weil nicht innerhalb von Textfenstern gestreut werden kann. Bei der Eröffnung des Spieles erwarten dich leider keine stimmungsvollen Videos, sondern nur Standbilder, die dich in die Story einführen.
Eine Welt in Aufruhr
In Gothic 3 Götterdämmerung befindest du dich in Myrtana, die von Krieg und Aufruhr gezeichnet ist. Die Menschen kämpfen gegen die Orks und die Götter selbst scheinen in den Konflikt verwickelt zu sein.
Eine neue Bedrohung
Doch plötzlich taucht eine neue Bedrohung auf, die alle in den Schatten stellt. Die Götter selbst greifen in den Krieg ein und drohen, die Welt in eine Götterdämmerung zu stürzen. Als einsamer Held musst du dich auf den Weg machen, um diese Bedrohung aufzuhalten und das Schicksal von Myrtana zu ändern.
Das Spiel ist eigenständig und kann ohne das Hauptspiel gespielt werden. Es setzt einige Jahre nach den Ereignissen von Gothic 3 ein und bringt den Namenlosen Helden zurück nach Myrtana.
Eine Welt voller feindseliger Stimmungen
Myrtana ist jedoch nicht mehr das, was es einmal war. Die Länderei ist von feindseliger Stimmung erfüllt, und der Held ist ungewöhnlich genervt und arrogant. Doch das hindert ihn nicht daran, sich der Rettung der Welt anzunehmen, selbst wenn er dabei nicht viel vorhat. Die Entwickler Trine Games haben etwa 20 Stunden als Spielzeit angepeilt.
Eine kompaktere Welt mit weniger Spielzonen
Die Welt von Götterdämmerung ist kompakter als die des Hauptspiels. Die Spielzonen Nordmar und Varant fallen weg, und die Wege zu diesen Gebieten wurden unelegant mit Geröll versperrt. Das Leveldesign wurde jedoch verbessert, und die Welt sieht schöner aus als je zuvor.
Schnellerer Spielablauf und ungleiche Verteilung von Erfahrungspunkten und Gegenständen
Götterdämmerung folgt der gleichen Formel wie das Hauptspiel, aber der Spielablauf ist schneller. Der Held startet auf einer hohen Levelstufe und beherrscht bereits Talente wie Schwertkampf oder Schlösserknacken. Erfahrungspunkte werden großzügig verteilt, was zu schnellen Levelaufstiegen führt. Auch Gegenstände sind im Überfluss vorhanden und können überall gefunden werden – in jeder Hütte und sogar mitten im Wald.
Eine epische Handlung
Die Handlung von Gothic 3 Götterdämmerung ist episch und bietet viele Wendungen. Du triffst auf zahlreiche Charaktere, von denen viele ihre eigenen Pläne verfolgen. Die Entscheidungen, die du triffst, haben Auswirkungen auf den Verlauf der Geschichte und können das Schicksal der Welt verändern.
Entdecke Geheimnisse und schmiede Allianzen
Während du durch Myrtana reist, entdeckst du geheime Orte und triffst auf neue Verbündete und Feinde. Du kannst Allianzen schmieden, um gemeinsam gegen mächtige Feinde anzutreten und Geheimnisse aufzudecken, die das Schicksal der Welt verändert.
Mechanische Quests ohne tieferen Sinn
Schon zu Beginn des Spiels wird der Held mit einer Quest überhäuft, die ihn dazu auffordert, Aufträge im Dorf Silden zu erledigen und fünf Empfehlungsschreiben zu sammeln. Diese Quest ist nicht besonders einfallsreich und wirkt lieblos in die Story eingebettet. Das führt dazu, dass man die Quests mechanisch und oft auch ziellos abarbeitet.
Keine modernen Komfort-Funktionen
Ein weiteres Problem von Götterdämmerung ist, dass es viele Komfort-Funktionen moderner Rollenspiele ignoriert. Zum Beispiel ist das Questlog undurchsichtig und die Karte nutzlos. Der Kompass zeigt zwar den Norden an, aber kein Questziel. Das macht es dir oft schwer, sich zu orientieren und seine Ziele zu finden.
Arroganter Held als Hinweis auf das Ende des Spiels
Etwas, das man vielleicht als typisch für Gothic bezeichnen könnte, ist der arrogante und kampflustige Auftritt des Helden zu Beginn des Spiels. Das mag als Hinweis auf den Schluss des Spiels gelten, der zu Arcania überleitet. Aber gut finden muss man das deshalb noch lange nicht.
Myrtana in Gefahr
Das Land Myrtana schwebt mal wieder in Gefahr. Der namenlose Held hat mal wieder sein Gedächtnis verloren. Während du dich in Kämpfe stürzt, begleiten dich dabei Grafikfehler und mangelhafte Textpassagen. Dazu kommt die Inkonsequenz was Besitztümer Diebstahl angeht. Ihre geht die Unlogik, die das Spiel nicht besser macht.

Eine detailreiche Welt
Die Welt von Gothic 3: Götterdämmerung ist detailreich und beeindruckend gestaltet. Du findest dich in einer düsteren und bedrohlichen Welt wieder, die durch viele kleine Details und Atmosphäre zum Leben erweckt wird.
Realistische Licht- und Schatteneffekte
Die Licht- und Schatteneffekte sind besonders beeindruckend und realistisch. Wenn du durch die Wälder wanderst oder in dunkle Höhlen eintauchst, spürst du förmlich die Bedrohung und die Dunkelheit der Welt.
Vielfältige Landschaften und Architektur
Die Landschaften und Architektur sind vielfältig und bieten eine große Abwechslung. Du findest in Gothic 3: Götterdämmerung sowohl malerische Dörfer und Wälder als auch düstere Festungen und Ruinen.
Charaktermodelle mit einigen Schwächen
Die Charaktermodelle in Gothic 3: Götterdämmerung sind jedoch nicht perfekt. Sie können etwas hölzern und unbeholfen wirken, besonders in den Gesichtern und Animationen.
Die Grafik
Die Grafik von Gothic 3: Götterdämmerung ist beeindruckend und detailreich gestaltet. Die Welt wird durch realistische Licht- und Schatteneffekte sowie vielfältige Landschaften und Architektur zum Leben erweckt. Allerdings haben die Charaktermodelle einige Schwächen, die das Gesamtbild etwas beeinträchtigen können. In Gothic 3: Götterdämmerung hat sich die Grafik im Vergleich zum Vorgänger verbessert. Die Landschaft wirkt homogener und die Sichtweite ist stabiler. Trotz Fade-Ins, Pop-ups und Texturgeflacker ist die Optik insgesamt gelungen und trägt zum Spielerlebnis bei.
Schwächen bei der Grafik
Die Grafik des Spiels hat zwar einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger, aber es gibt immer noch Grafik- und Clippingfehler sowie Performance-Einbrüche selbst auf starken Rechnern. Das Einfügen von Standbildern zwischen schwarzen Balken und das Quetschen von Sequenzen auf 4:3 trägt auch nicht dazu bei, das Spielerlebnis zu verbessern.
Eine düstere und bedrohliche Atmosphäre
Die Musik und Soundeffekte in Gothic 3: Götterdämmerung tragen wesentlich zur düsteren und bedrohlichen Atmosphäre des Spiels bei. Die Musik ist oft episch und orchestral und passt perfekt zum Krieg und Konflikt, der die Welt von Myrtana beherrscht.
Realistische Soundeffekte
Die Soundeffekte sind ebenfalls beeindruckend realistisch. Du hörst das Rascheln der Blätter, das Knarren von Holz und das Klirren von Waffen. Dadurch fühlt sich die Welt von Gothic 3: Götterdämmerung noch lebendiger an.
Sprachausgabe mit Schwächen
Die Sprachausgabe ist allerdings nicht perfekt. Die Synchronisation kann manchmal etwas holprig wirken und die Betonung kann unpassend sein. Allerdings sind die Dialoge gut geschrieben und tragen zur Tiefe der Welt bei.
Die Atmosphäre
Der Sound und die Musik von Gothic 3: Götterdämmerung tragen wesentlich zur düsteren und bedrohlichen Atmosphäre des Spiels bei. Die Musik ist oft episch und orchestral und die realistischen Soundeffekte bringen die Welt zum Leben. Auch wenn die Sprachausgabe Schwächen aufweist, sind die Dialoge gut geschrieben und tragen zur Tiefe der Welt bei.
Schlampige Texte und Formatierungsfehler
Die Bildschirmtexte in Gothic 3: Götterdämmerung sind schlampig und enthalten viele Rechtschreibfehler. Texte ab fünf Zeilen werden unlesbar abgeschnitten und manche lassen sich nicht innerhalb des Textfensters scrollen. Formatierungsbugs tragen dazu bei, dass die Bildschirmtexte unübersichtlich und schwer zu lesen sind.
Peinliche Schnitzer bei der deutschen Übersetzung
Die deutsche Übersetzung enthält peinliche Schnitzer, die das Spiel deutscher Herkunft in ein schlechtes Licht rücken. Der erste Hilfstext im Spiel enthält einen Satz, der so schlecht übersetzt ist, dass er kaum verständlich ist. Diese Fehler können nicht allein dem indischen Studio, sondern auch dem Publisher JoWooD angelastet werden.
Guter deutscher Sprecher
Immerhin kann der deutsche Sprecher des Spiels mit seiner guten Stimme überzeugen und erklärt dir, dass Myrtana mal wieder in Gefahr ist.
Unglaubwürdige Physik und fehlerhafte Animationen
Die Physik-Engine von Gothic 3: Götterdämmerung scheint manchmal außer Kontrolle zu geraten. Gegner verschwinden durch Wände, schweben in der Luft und lassen alle physikalischen Gesetze außer Acht. Dazu kommen fehlerhafte Animationen, die das Spiel noch unglaubwürdiger machen.
Merkwürdige Ereignisse und fehlerhafte Dialoge
Im Spiel gibt es viele merkwürdige Ereignisse, die die Spielwelt noch unlogischer machen. Zum Beispiel brennen Feuer bei strömendem Regen in einem massiven Felsen oder Fässer und Menschen schweben in der Luft. Auch die Dialoge sind fehlerhaft und lassen die Charaktere manchmal gegen unsichtbare Feinde kämpfen oder die Sprache wechseln.
Schwache KI und mangelnde Konsequenzen
Die KI der NPC-Charaktere ist schwach und lässt sie manchmal einfach zu Diebstahl und Mord durch den Spieler zu. Außerdem gibt es mangelnde Konsequenzen, wenn der Spieler seine Aktionen durchführt. So können Händler einfach ausgeraubt und anschließend normal gehandelt werden, als ob nichts passiert wäre.
Inkonsequenzen bei Diebstahl und Tötung
Die Spielwelt in Gothic 3: Götterdämmerung weist viele Inkonsequenzen auf. Wenn du nach Herzenslust in einem Dorf plündern und töten möchtest, kannst du das ohne Konsequenzen tun. Ein Griff zur Banane macht dich zum Dieb, aber ein Griff zum zehnmal teureren Orkschlächter daneben hat keine Auswirkungen. Außerdem werden die NPC-Charaktere erst bewusstlos, um dann wieder aufzustehen, als wäre nichts passiert. Das kann das Spielerlebnis beeinträchtigen und ist nicht besonders realistisch.
Unrealistisches Verhalten der NPC-Charaktere
Das Verhalten der NPC-Charaktere in Gothic 3: Götterdämmerung ist oft unrealistisch und wirkt unnatürlich. Ein Mann namens Anton rennt bei der Flucht durch die Dorfpalisade und fällt in einen Fluss, der zwar traumhaft schön aussieht, aber dennoch unrealistisch wirkt. Die Handlungen der NPC-Charaktere wirken oft inkonsequent und können das Spielerlebnis beeinträchtigen.
Probleme mit dem Kampfsystem
Das Kampfsystem ist eine Farce und wird schnell langweilig. In der Arena können selbst die stärksten Kämpfer mit simplen Taktiken besiegt werden, indem du sie einfach umkreist und schlägst. Das schlechte Kampfsystem wird zudem durch die fehlerhafte KI der NPCs verstärkt. Wachen greifen nicht ein, wenn ihr Anführer angegriffen wird, und man kann sie ohne große Probleme ausschalten.
Technische Probleme und Abstürze
Zu den Schwächen des Spiels zählen auch technische Probleme wie Ladezeiten, die das Spiel immer wieder für mehrere Sekunden einfrieren lassen. Das kann besonders ärgerlich sein, wenn du gerade in Kämpfen oder anderen wichtigen Momenten bist. Zudem stürzt das Spiel oft ab und du wirst auf den Desktop geworfen. Das kann frustrierend sein, vor allem wenn du in wichtigen Dialogen oder Missionen steckst.
Die Gruppen in Gothic 3: Götterdämmerung
In Gothic 3: Götterdämmerung gibt es verschiedene Gruppen, die im Spiel eine wichtige Rolle spielen:
- Rebellen: Die Rebellen kämpfen gegen die orkische Besatzung Myrtanas und sind eine wichtige Fraktion in der Geschichte.
- Söldner: Söldner sind Krieger, die für Geld kämpfen und sich oft den Rebellen oder auch den Orks anschließen.
- Assassinen: Assassinen sind Meuchelmörder und können im Spiel angeworben werden, um spezielle Aufträge auszuführen.
- Nomaden: Die Nomaden sind ein wanderndes Volk und leben von Handel und Fischerei. Sie sind neutral und können weder angegriffen noch angeheuert werden.
- Orks: Die Orks sind die Besatzer Myrtanas und bilden eine starke militärische Fraktion im Spiel.
- Paladine: Die Paladine sind eine mächtige religiöse Gruppe, die gegen das Böse kämpft und im Spiel eine wichtige Rolle spielt.
- Templer: Die Templer sind eine weitere religiöse Gruppe, die eng mit den Paladinen verbunden ist und ebenfalls gegen das Böse kämpft.
- Sklaven: Sklaven sind in der Welt von Gothic 3 eine Untergruppe und werden oft von den Orks gefangen genommen und zur Arbeit gezwungen.
Gegner
Dich erwarten auch im Add-On jede Menge Gegner:
Tiere und Monster
Zunächst einmal gibt es eine Vielzahl von Tieren und Monstern, auf die du in der Welt von Gothic 3 treffen wirst. Zu den Tieren gehören zum Beispiel Wölfe, Bären, Wildschweine und Pferde. Monster sind beispielsweise Goblins, Orks, Trolle, Lurker und Schattenläufer. Diese Wesen sind in der Regel feindselig und greifen dich ohne Vorwarnung an.
Kultisten und Rebellen
Neben den wilden Tieren und Monstern gibt es auch menschliche Gegner, die du bekämpfen musst. Die Kultisten sind eine fanatische Gruppe, die sich der Anbetung der Göttin Adanos verschrieben hat und ihre Feinde brutal verfolgt. Die Rebellen hingegen kämpfen gegen die Unterdrückung durch das orkische Reich und versuchen, ihre Heimat zurückzuerobern.
Söldner und Banditen
Söldner sind in der Regel gut ausgerüstete Kämpfer, die für Geld für verschiedene Gruppierungen arbeiten. Sie sind oft in der Nähe von Städten und Lagern zu finden und können eine Herausforderung für dich sein. Banditen sind meist weniger gut ausgerüstet als Söldner, aber genauso gefährlich. Sie überfallen Reisende und plündern Dörfer und Städte.
Drachen und Dämonen
Zu guter Letzt gibt es auch noch die gefährlichsten und mächtigsten Gegner in Gothic 3: Drachen und Dämonen. Drachen sind riesige Kreaturen, die Feuer speien und mit ihren Klauen und Zähnen sehr gefährlich sind. Dämonen sind Wesen aus einer anderen Welt, die in der Regel von mächtigen Magiern beschworen werden. Sie können sehr schwer zu besiegen sein und erfordern oft eine strategische Herangehensweise.
Eine breite Palette an Gegnern
Insgesamt bietet Gothic 3: Götterdämmerung eine breite Palette an Gegnern, die es zu bekämpfen gilt. Tiere und Monster sind eher eine Herausforderung für den Anfang, während menschliche Gegner und die mächtigeren Drachen und Dämonen später im Spiel auftauchen. Jeder Gegnertyp erfordert eine andere Herangehensweise und Taktik, um erfolgreich bekämpft zu werden.
Monster und Kreaturen
In Gothic 3: Götterdämmerung gibt es eine Vielzahl von Monstern und Kreaturen, die du bekämpfen musst. Hier sind einige Beispiele:
- Orcs (Orks) – Eine Rasse von grünen, muskulösen Kriegern, die in Stämmen leben und oft in Konflikt mit anderen Völkern stehen.
- Trolle – Große, behaarte Kreaturen mit riesigen Keulen, die in Wäldern und Höhlen leben.
- Riesen – Gigantische Kreaturen, die oft als Wächter von Schätzen oder in der Nähe von alten Ruinen anzutreffen sind.
- Schattenläufer – Dämonische Kreaturen, die in der Lage sind, sich unsichtbar zu machen und dann ihre Beute anzugreifen.
- Feuerwarane – Drachenähnliche Kreaturen mit Flügeln und einem Feueratem.
- Skelette – Untote Krieger, die oft in Gräbern oder Katakomben anzutreffen sind.
- Todeskrallen – Große, panzerartige Kreaturen, die in der Lage sind, mit ihren scharfen Krallen massive Schäden zu verursachen.
- Eiswürmer – Kreaturen, die in den eisigen Regionen von Myrtana leben und in der Lage sind, Kälteangriffe auszuführen.
- Warge – Große, wilde Bestien mit scharfen Zähnen und Klauen, die oft in Rudeln jagen.
- Höllenhunde – Dämonische Kreaturen mit brennenden Augen und einem feurigen Atem.
Fazit
Das Gothic 3 Add-On ist eine Katastrophe. Das Spiel ist verbuggt und wurde etliche Male gepatcht. Fehler gibt es zur Genüge. Das betrifft Grafik- und Textfehler. Insgesamt leidet Gothic 3: Götterdämmerung unter vielen Schwächen und Fehlern, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Die Inkonsequenzen in der Spielwelt und das schlechte Kampfsystem tragen dazu bei, dass das Spiel schnell langweilig wird. Technische Probleme wie Ladezeiten und Abstürze machen das Spiel zusätzlich unattraktiv.
Das Spiel stürzt ab und ruckelt. Die Spielwelt von Gothic 3: Götterdämmerung weist viele Inkonsequenzen und unrealistisches Verhalten der NPC-Charaktere auf. Das kann das Spielerlebnis beeinträchtigen und wirkt nicht besonders durchdacht. Trotzdem ist die Grafik im Vergleich zum Vorgänger verbessert und die Landschaft wirkt homogener und stabiler in der Sichtweite. Das Add-On zum 3. Teil ist nicht wirklich empfehlenswert. Bleibt lieber beim Hauptspiel und lasst die Finger weg davon.
Insgesamt kann man sagen, dass Gothic 3: Götterdämmerung zwar Quests und Dialoge im vertrauten Gothic-Schema bietet, aber nicht die Qualität des Hauptspiels oder gar der Vorgänger erreicht. Die lieblosen, mechanischen Quests, das Fehlen moderner Komfort-Funktionen und der unangenehme Auftritt des Helden machen Götterdämmerung zu keinem würdigen Nachfolger.
Andere Reviews zu Gothic 3: Götterdämmerungaatest
Weitere Artikel über Spiele auf Games und Lyrik:
Adventures:
Von den Pendulo Studios: