Tauche ein in eine futuristische Odyssee mit ‚State of Mind‘. Du wirst in die Rolle von Richard Nolan schlüpfen, einem Journalisten in einem dystopischen Berlin, der die Grenzen seiner eigenen Realität infrage stellt. Kannst du das Rätsel deines gespaltenen Bewusstseins lösen? Stell dich den Herausforderungen und entdecke die beeindruckende Erzählkraft von Studio Daedalic in diesem atemberaubenden Sci-Fi-Abenteuer.
Die auffällige Grafik
Lass dich von ‚State of Mind‘ faszinieren, einem Spiel, das mit seinem unverwechselbaren grafischen Stil hervorsticht. Die Charaktere, die wie aus Dreiecken zusammengesetzt scheinen, verleihen dem Spiel eine eigene Ästhetik, die dich sofort in ihren Bann zieht.
Die düstere Zukunft von 2048
Begib dich in das Jahr 2048, in eine Welt, in der die Skylines von gigantischen Wolkenkratzern geprägt sind. Sonnenlicht ist eine Seltenheit in diesen betongrauen Städten, wo Neonreklamen die einzige Quelle des Lichts in den düsteren Straßen sind. Hier laufen gewalttätige Roboter Streife, die Bettler und Junkies jagen. Angesichts von Terrorismus und Ressourcenkriegen auf der Erde suchen die Menschen Zuflucht auf dem Mars.
Richard Nolans Geschichte
In dieser düsteren Realität erwachst du als Richard Nolan, ein Journalist, der in einem Berliner Krankenhaus wieder zu Bewusstsein kommt. Dein Kurzzeitgedächtnis ist weg, und du hast keine Ahnung, was passiert ist. Nachdem dich der Arzt getestet hat und nach Hause schickt, findest du dich in einem leeren Haus wieder. Du suchst vergeblich nach deiner Frau und deinem Sohn. Der einzige Bewohner ist dein Haushaltsroboter, der dir auf Schritt und Tritt folgt. Trotz deiner Abneigung gegen Roboter und der fortschreitenden Technisierung, verlässt du dich auf ihn, um deine Familie zu finden.
Adam Newmans Welt
Während du als Richard in der düsteren Realität kämpfst, erwacht woanders Adam Newman nach einem schweren Autounfall. Auch er hat sein Kurzzeitgedächtnis verloren. Als erfolgreicher Autor lebt er in einer Stadt, die von Sonnenlicht durchflutet und scheinbar perfekt ist. Doch auch er sucht nach seiner Frau und seinem Sohn.
Die Dualität der Charaktere
In ‚State of Mind‘ triffst du auf ein einzigartiges Feature, das deinem Spielerlebnis eine zusätzliche Dimension verleiht: Du wechselst regelmäßig zwischen zwei Charakteren – Richard Nolan und Adam Newman. Jeder Charakter lebt in einer anderen Realität und bringt seine eigenen Herausforderungen und Geheimnisse mit sich. Dieser Wechsel zwischen den Charakteren ermöglicht es dir, das Spiel aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und tiefer in die Handlung einzutauchen.
Das Gameplay
Das Gameplay von ‚State of Mind‘ besteht aus klassischen Adventure-Elementen: Du erkundest verschiedene Orte, sprichst mit Charakteren und sammelst Objekte. Jede Interaktion kann wichtige Hinweise für deine Suche nach der Wahrheit liefern. Der Wechsel zwischen den Charakteren fügt dem Gameplay eine zusätzliche Ebene der Komplexität hinzu, da du die Welt durch die Augen von zwei verschiedenen Protagonisten siehst.
Das Fehlen von Kombinationen im Inventar
Trotz der klassischen Elemente fehlt in ‚State of Mind‘ ein Aspekt, der viele Adventures ausmacht: das Kombinieren von Objekten im Inventar. Dies könnte für einige Spieler, die mit diesem Feature vertraut sind, ungewohnt sein. Aber lass dich davon nicht abschrecken. ‚State of Mind‘ bietet trotzdem eine tiefgründige und spannende Spielerfahrung.
Hinweise finden und Geheimnisse lüften
Während deiner Reise stößt du auf verschiedene Gegenstände, die wichtige Hinweise enthalten. Diese Hinweise sind entscheidend, um die Geheimnisse von ‚State of Mind‘ zu lüften und die Wahrheit über die beiden Realitäten zu finden. Deine Aufmerksamkeit und dein detektivisches Geschick sind daher von großer Bedeutung.
Minispiele statt Rätsel
‚State of Mind‘, ein Adventure von Daedalic, bricht mit traditionellen Gameplay-Elementen und setzt stattdessen auf eine Vielzahl von Minispielen. Statt dich mit komplexen Rätseln zu konfrontieren, die gelöst werden müssen, um voranzukommen, erlaubt dir ‚State of Mind‘, in einer Reihe von Minispielen dein Geschick zu testen. Dies bietet eine willkommene Abwechslung und hält das Spiel spannend und unterhaltsam.
Erkundung und Interaktion
In „State of Mind“ liegt ein großer Schwerpunkt auf der Erzählung, was bedeutet, dass du viel Zeit damit verbringst, verschiedene neonüberzogene Räume und Umgebungen zu erkunden und mit Charakteren zu sprechen, um mehr über eine globale Verschwörung in Bezug auf die idealisierte virtuelle Welt „City5“ zu erfahren. Das Spiel wird oft als „Walking Simulator“ bezeichnet, wo du hauptsächlich mit Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs) und Gegenständen interagierst, um die Geschichte aufzudecken.
Aktivitäten und Aufgaben
Obwohl du viel Zeit mit Erkundung und Interaktion verbringen wirst, beschränkt sich „State of Mind“ nicht nur auf diese Elemente. Das Spiel bietet eine faire Mischung aus geeigneten Zielen und Aktivitäten, die nie so rudimentär sind wie in anderen Spielen dieser Art. Ein Beispiel ist eine frühe Szene in einem Nachtclub, in der Richard eine Reihe von Drohnen durch Hacking ausschaltet, bevor er sich mit einem Vertrauten treffen kann.
In anderen Fällen musst du Fototafeln ausrichten, um die Erinnerung eines anderen Charakters zu erleben, die für die Fortsetzung der Geschichte wichtig ist. All diese Aufgaben in „State of Mind“ außerhalb der üblichen Erkundung sind nie zu lang und die Existenz der meisten Elemente in „State of Mind“ ergibt in einer solch futuristischen Umgebung logischen Sinn.
Minispiele
Um die Monotonie des ständigen Dialogs zu durchbrechen, sind hier und da einige spaßige Minispiele eingebaut. Diese sorgen dafür, dass du dich während langer Spielsitzungen nicht langweilst.
Puzzles
Neben den oben genannten Elementen enthält „State of Mind“ auch Puzzles, die du lösen musst. Diese Puzzles sind in der Regel nicht besonders herausfordernd und dienen eher dazu, die Geschichte weiterzuentwickeln und die Spieleraktivität zu fördern.
In „State of Mind“ wirst du mit einer Vielzahl von Aktivitäten konfrontiert, die über die Erkundung neonbeleuchteter Räume und Umgebungen und Gespräche mit Charakteren hinausgehen. Dein Hauptziel ist es, mehr über eine globale Verschwörung im Zusammenhang mit der idealisierten virtuellen Welt „City5“ zu erfahren.
Arten von Puzzles
„State of Mind“ bietet eine Reihe von Mini-Spielen und Rätseln, die du lösen musst, um die Handlung voranzutreiben. Beispielsweise wirst du in einem frühen Abschnitt in einem Nachtclub aufgefordert, eine Reihe von Drohnen zu hacken, bevor du dich mit einem Vertrauten treffen kannst. In anderen Fällen musst du Fotokacheln in einer bestimmten Reihenfolge anordnen, um eine andere Figur zu „erleben“, die für die Fortsetzung der Geschichte von entscheidender Bedeutung ist. Diese Aufgaben sind logisch in die futuristische Welt des Spiels integriert.
Schwierigkeitsgrad der Puzzles
Die Rätsel in „State of Mind“ sind in der Regel nicht sehr schwierig. Die meisten von ihnen dienen dazu, das Spiel und die Handlung voranzutreiben. Die Puzzles variieren in ihrer Art und Komplexität und reichen von einfachen Objektinteraktionen bis hin zu komplexeren Herausforderungen, die das Lösen von Rätseln und das Sammeln von Gegenständen beinhalten, die im Laufe des Spiels verstreut sind. Es ist jedoch zu beachten, dass die Rätsel eher einfach gehalten sind und in der Regel nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen werden.
Die Spielzeit und emotionale Tiefe
Die Geschichte von ‚State of Mind‘ bietet ungefähr 12 Stunden Spielzeit. In dieser Zeit tauchst du in eine tiefgründige Handlung ein, die allerdings an vielen Stellen Emotionen vermissen lässt. Trotz des fließenden Gameplays und der faszinierenden Thematik könntest du das Fehlen emotionaler Tiefe bemerken.
Die Gestaltung der Charaktere und die ethischen Fragen
Grafisch hebt sich ‚State of Mind‘ durch seine kantigen Figuren deutlich von anderen Spielen ab. Diese einzigartige Ästhetik spiegelt perfekt die dystopische Welt und die ethischen Fragen wider, die das Spiel aufwirft. Als Spieler wirst du mit tiefgreifenden Fragen über die Gesellschaft und ihre Technisierung konfrontiert, die dich dazu anregen, über die möglichen Folgen und moralischen Aspekte der fortschreitenden Technologie nachzudenken.
Die Linearität der Handlung und die Entscheidungsfreiheit
Die Handlung in ‚State of Mind‘ ist stark linear aufgebaut. Du hast wenig Entscheidungsfreiheit, was bedeutet, dass dein Hauptziel oft darin besteht, die nächsten Interaktionspunkte zu finden. Dieser lineare Ansatz verhindert, dass du dich in Nebenhandlungen oder komplexen Rätseln verlierst. Obwohl dies für einige Spieler als Einschränkung empfunden werden könnte, ermöglicht es anderen, sich auf die Geschichte und die ethischen Fragen, die das Spiel aufwirft, zu konzentrieren.
Entscheidungsfreiheit und deren Auswirkungen
Eine der größten Kritikpunkte an ‚State of Mind‘ ist die geringe Auswirkung der Entscheidungen, die du während des Spiels triffst. Viele Spieler wünschen sich ein Spiel, in dem ihre Entscheidungen den Verlauf der Geschichte beeinflussen und ihre Handlungen Konsequenzen haben. In ‚State of Mind‘ jedoch, haben deine Entscheidungen kaum Einfluss auf den Storyverlauf, was zu einem Gefühl der Machtlosigkeit führen kann und die Immersion in das Spielgeschehen beeinträchtigen könnte.
Sprachausgabe und Atmosphäre
Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Sprachausgabe im Spiel. Sie ist in Ordnung, aber nicht überragend. Besonders in der deutschen Version wird weniger Atmosphäre aufgebaut als in der englischen. Dies könnte für einige Spieler ein Dämpfer sein, da die Atmosphäre und die Einfühlung in die Charaktere durch eine starke Sprachausgabe erheblich verbessert werden können.
Fehlende Speicherfunktion
Ein weiterer großer Kritikpunkt an ‚State of Mind‘ ist das Fehlen einer Speicherfunktion während der Kapitel. Das bedeutet, dass du gezwungen bist, jedes Kapitel zu Ende zu spielen, um deinen Fortschritt zu sichern. Dies kann besonders für Spieler, die nur kurze Spielzeiten haben, eine Herausforderung darstellen und führt zu einer Einschränkung der Spielbarkeit.
Die einzigartige Grafik von State of Mind
In der Welt der Videospiele ist es immer eine Herausforderung, etwas Einzigartiges und Neues zu kreieren, das sich vom Rest abhebt. Mit State of Mind hat Daedalic Entertainment genau das erreicht. Der Hauptaspekt, der dieses Spiel von anderen abhebt, ist seine einzigartige grafische Darstellung.
Ein unverwechselbarer Kunststil
State of Mind hat einen einzigartigen Low-Poly-Kunststil gewählt, der ihm einen unverkennbaren Look verleiht. Die Figuren und Umgebungen sind grafisch sehr kantig gestaltet, was einen techno-futuristischen Vibe erzeugt, der perfekt zur dystopischen Atmosphäre des Spiels passt. Dieser auffällige Stil ist nicht nur künstlerisch ansprechend, sondern passt auch thematisch hervorragend zu den Themen des Spiels.
Das Spiel bietet eine Vielzahl von Umgebungen, von hoch aufragenden Megastrukturen, die passend einschüchternd wirken, bis hin zu den spärlich beleuchteten, regnerischen Straßen des futuristischen Berlin, die den Traum jedes Cyberpunk-Fans erfüllen. Die faszinierend gestaltete virtuelle Welt von City5 bringt alle richtigen Noten von Utopie – mit einem Hauch von Zwielichtigkeit – zum Klingen.
Mehr als nur Grafik
Abgesehen von der einzigartigen Grafik bietet State of Mind auch eine hervorragende Musikuntermalung. Die Kombination aus Piano und Synthesizer erzeugt einen Soundtrack, der die Idee von einer Menschheit, die mit ihren technologischen Entdeckungen zu weit geht, perfekt verkörpert.
Zusammen mit dem künstlerischen und thematischen Aspekt der Grafik trägt dies dazu bei, eine fesselnde und einprägsame Spielerfahrung zu schaffen. Trotz einiger Mängel in anderen Bereichen des Spiels, ist es schwer, ein Problem mit der gut ausgeführten und einzigartigen Grafik von State of Mind zu haben.
Visuelles Erlebnis
Die visuelle Gestaltung von „State of Mind“ ist einzigartig und fesselnd. Das Spiel verwendet eine Low-Poly-Kunstrichtung, die die Charaktermodelle und Umgebungen in einzigartiger und unverwechselbarer Weise darstellt. Dieser Stil wird von vielen Kritikern als atemberaubend bezeichnet und passt gut zu den dystopischen und technologischen Themen des Spiels.
Diese Ästhetik erstreckt sich auch auf die Zwischensequenzen des Spiels, die oft in die atemberaubenden und vielfältigen Umgebungen des Spiels eingebettet sind. Von bedrohlichen Megastrukturen bis hin zu spärlich beleuchteten, regnerischen Straßen von Berlin, bietet das Spiel viele visuell ansprechende Szenerien, die in den Zwischensequenzen des Spiels zum Vorschein kommen.
Erzähltechnik und Charakterisierung
Die Erzählung in „State of Mind“ wird oft durch die Interaktionen und Dialoge der Charaktere in den Zwischensequenzen vorangetrieben. Während die meisten Kritiker die Voice-Over-Arbeit als allgemein gut bezeichneten, insbesondere für die Hauptcharaktere, wurde auch darauf hingewiesen, dass die Gesprächsströme und die Dialoglieferung manchmal seltsam erscheinen können. Es wurde auch bemerkt, dass die Low-Poly-Visuals manchmal dazu führen, dass die Charaktere emotional unausdrucksvoll wirken, was dazu führen kann, dass einige emotional geladene Momente in den Zwischensequenzen flach fallen.
Gameplay in Zwischensequenzen
„State of Mind“ ist kein gewöhnlicher Adventure-Titel. Anstelle der typischen „Rumwühlen in Schubladen und Öffnen von E-Mails“ erhältst du eine faire Mischung aus passenden Zielen und Aktivitäten. Einige dieser Aktivitäten finden in Zwischensequenzen statt und tragen dazu bei, die Handlung voranzutreiben. Zum Beispiel musst du in einer frühen Szene in einem Nachtclub eine Reihe von Drohnen hacken, bevor du dich mit einem Vertrauten treffen kannst. In anderen Fällen musst du Fototafeln ausrichten, um eine für die Geschichte wichtige Erinnerung eines anderen Charakters zu erleben.
Sound und Musik
Der Soundtrack von State of Mind ist einfach erhaben. Er verleiht dem Spiel einen ernsthaften emotionalen Schlag und ergänzt perfekt die visuelle Ästhetik sowohl des dystopischen Berlins als auch der utopischen Stadt 5. Nur die Musik des Hauptmenüs ist wirklich aufdringlich, während andere Titel oft minimalistisch, subtil und passend für Gameplay und Zwischensequenzen ausgewählt sind. Die Musik vereint Klavier und Synthesizer, um einen Soundtrack zu schaffen, der die Idee der Menschheit, die mit ihren technologischen Entdeckungen zu weit gegangen ist, verkörpert.
Einzigartiger Klang
Zu Beginn deines Abenteuers in State of Mind wirst du schnell feststellen, dass der Soundtrack eine entscheidende Rolle spielt, um die atmosphärische Dichte des Spiels zu unterstreichen. Der Soundtrack ist brilliant und mischt Klavier- und Synthesizer-Klänge auf eine Weise, die die Idee von einer Menschheit, die mit ihren technologischen Entdeckungen zu weit geht, perfekt verkörpert.
Die Musik als emotionales Bindeglied
Trotz einiger Schwächen in der emotionalen Darstellung der Charaktere durch die Low-Poly-Grafik, schafft es die Musik, ein kraftvolles emotionales Element ins Spiel zu bringen. Die Musik ist der Ort, an dem das Spiel sowohl einen ernsthaften emotionalen Schlag austeilt, als auch perfekt die visuellen Ästhetiken von sowohl dem dystopischen Berlin als auch der utopischen City 5 ergänzt.
Subtile Untermalung
Die Musik ist oft minimal und subtil, perfekt auf das Gameplay und die Cutscenes abgestimmt. Nur die Hauptmenü-Musik ist wirklich aufdringlich, während andere Tracks oft subtiler sind und auf angemessene Weise dem Gameplay und den Cutscenes zugeordnet sind.
Synchronisation
Bei den Charakteren und deren Vertonung gibt es Licht und Schatten. Die Sprachausgabe ist im Allgemeinen gut, besonders bei den Hauptcharakteren. Allerdings fühlen sich der Fluss der Gespräche und die Lieferung einiger Zeilen oft seltsam an. Während viele Spiele, die Gespräche mit Dialogbäumen bieten, die „unnatürliche Pause“ zwischen der Spielerwahl haben, ist es in State of Mind ein bisschen mehr im Vordergrund. Jede Dialogoption kann sich anfühlen, als wäre sie Teil eines völlig anders tonalen Gesprächs und sie passen nicht gut zusammen.
Ein weiteres Problem, das aus den Low-Poly-Visuals des Spiels entsteht, ist der Mangel an emotionaler Ausdruckskraft der Charaktere. Dies hat dazu geführt, dass Momente, die eigentlich hochdramatisch oder emotional sein sollten, ein bisschen flach fallen oder sogar lustig wirken. Das ist eine merkwürdige Stimmung, die man von einem ernsthaften, storygetriebenen Spiel bekommt.
Fazit
„State of Mind“ ist ein faszinierendes Adventure, das sich durch seine philosophische Auseinandersetzung mit Technisierung, Ethik und individuellen Gedankenprozessen auszeichnet. Die Geschichte braucht zwar ein wenig Anlaufzeit, um Fahrt aufzunehmen, bietet aber dennoch gute Unterhaltung und regt zum Nachdenken an, insbesondere mit seinem nachdenklich stimmenden Ende.
Obwohl das Spiel einige kleinere Schwachstellen aufweist, wie das Fehlen komplexerer Rätsel und eine gewisse Emotionalität, die in bestimmten Momenten vermisst wird, überwiegen die Stärken deutlich. Die einzigartige Ästhetik, der ausgezeichnete Soundtrack und die immersive Cyberpunk-Welt tragen zu einem unverwechselbaren Spielerlebnis bei, das durch eine Vielzahl unterschiedlicher Charakterperspektiven bereichert wird.
Trotz dieser kleineren Mängel ist „State of Mind“ aufgrund seiner Thematik und Erzählung definitiv zu empfehlen. Es ist unterhaltsam, spannend und spielt sich sehr gut. Es lädt die Spieler ein, in eine faszinierende Welt einzutauchen und sich dabei mit tiefgründigen Fragen zur Menschheit und Technologie auseinanderzusetzen. Insgesamt ist „State of Mind“ ein lohnendes Spiel, das den Spieler mit seiner philosophischen Tiefe und seinen ansprechenden Elementen nachhaltig beeindruckt.
Weiter geht es zur Seite von Daedalic Entertainment
Originally posted 2018-09-02 08:23:00.