Die Malaysia Digital Economy Corporation (MDEC) ist eine Regierungsorganisation, die sich auf die Entwicklung und Förderung der digitalen Wirtschaft Malaysias konzentriert. Sie wurde gegründet, um den digitalen Wandel des Landes voranzutreiben und Malaysia als internationalen Hub für Technologie, Innovation und Kreativwirtschaft zu etablieren.
Aufgaben und Ziele
MDEC fördert Unternehmen, Start-ups und Entwickler in verschiedenen Bereichen wie Gaming, E-Commerce, FinTech, Künstliche Intelligenz und digitale Kreativwirtschaft. Ziel ist es, digitale Talente zu fördern, Investitionen anzuziehen und internationale Kooperationen zu ermöglichen. Besonders stark engagiert sich die Organisation in der Unterstützung von Spieleentwicklern, damit diese ihre Projekte sowohl lokal als auch global erfolgreich umsetzen können.
Unterstützung für Spieleentwickler
Die Organisation bietet Förderprogramme, Workshops, Mentoring und Zugang zu Investoren. Entwicklerstudios erhalten damit die Möglichkeit, ihre Ideen in marktreife Produkte zu verwandeln. Ein Beispiel sind die zahlreichen malaysischen Indie-Studios, die über Unterstützung beim Markteintritt erhielten.
Internationale Vernetzung
MDEC organisiert Konferenzen, Messen und internationale Kooperationen. Entwickler aus Malaysia treten so mit Publishern, Investoren und anderen Kreativen aus aller Welt in Kontakt. Besonders hervorzuheben ist das Engagement bei Events wie der LEVEL UP KL, einer bedeutenden Spieleentwicklerkonferenz in Südostasien.
Durch MDEC geförderte Spieleentwickler und ihre Games
MDEC hat im Laufe der Jahre zahlreiche malaysische Entwickler unterstützt. Diese Studios konnten dank Förderungen, Netzwerken und internationaler Sichtbarkeit ihre Spiele erfolgreich veröffentlichen.
Metronomik
Das Studio wurde von ehemaligen Final Fantasy-Entwicklern gegründet und veröffentlichte das Musik-Action-Adventure No Straight Roads. Der Mix aus Rhythmus, Musik und Action brachte internationale Aufmerksamkeit und zeigte das kreative Potenzial Malaysias.
Spiele von Metronomik:
- No Straight Roads
Magnus Games Studio
Bekannt wurde das Studio durch das Community-getriebene RPG Re:Legend. Das Spiel verbindet Farming, Monsterzähmung und Koop-Abenteuer in einer farbenfrohen Welt.
Spiele von Magnus Games Studio:
- Re:Legend
Kurechii
Das unabhängige Studio machte sich durch charmante, detailreiche Spiele einen Namen. Besonders Postknight wurde zu einem Überraschungserfolg auf mobilen Plattformen.
Spiele von Kurechii:
- Postknight
- Postknight 2
- Tiny Guardians
- King’s League: Odyssey
Weyrdworks
Weyrdworks setzt stark auf Mobile Games und kreative Konzepte. Mit WarPods schaffte das Team einen stylischen, kurzweiligen Weltraum-Shooter.
Spiele von Weyrdworks:
- WarPods
Ammobox Studios
Mit Eximius: Seize the Frontline kombinierte Ammobox Studios FPS-Gameplay mit Echtzeitstrategie-Elementen. Das Ergebnis ist ein innovativer Mix für Multiplayer-Fans.
Spiele von Ammobox Studios:
- Eximius: Seize the Frontline
Persona Theory Games
Das Studio legt den Fokus auf narrative Spiele mit emotionaler Tiefe. Mit Fires at Midnight wurde eine eindrucksvolle Geschichte in einem alternativen Malaysia erzählt.
Spiele von Persona Theory Games:
- Fires at Midnight
- Kabaret
Weitere geförderte Studios
- Lemon Sky Studios – bekannt für Co-Produktionen und Art-Design für internationale AAA-Titel.
- Streamline Studios – arbeitet mit großen Publishern weltweit zusammen und unterstützt malaysische Talente.
Fazit
MDEC ist ein Motor für die digitale Transformation Malaysias. Gerade im Bereich der Spieleentwicklung schafft die Organisation eine Plattform, die lokale Studios auf das nächste Level bringt und den internationalen Austausch fördert.
Zur offiziellen Website von MDEC
Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Runaway 2: The Dream of the Turtle