Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Machinarium Cover

Machinarium: Entdecke eine Welt voller Rätsel und Abenteuer – Ein Meisterwerk der Indie-Spielekunst

Posted on 17. März 2025 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Machinarium: Entdecke eine Welt voller Rätsel und Abenteuer – Ein Meisterwerk der Indie-Spielekunst
Machinarium: Entdecke eine Welt voller Rätsel und Abenteuer - Ein Meisterwerk der Indie-Spielekunst

Tauche ein in ‚Machinarium‘, ein Spiel von Amanita Design, das die Grenzen der Fantasie sprengt. Als kleiner Roboter, entsprungen aus einem surrealen Traum, beginnst du deine Odyssee auf einer verlassenen Mülldeponie. Dein Ziel: die Rückkehr in die glänzende Metropole der Maschinen. Dort erwarten dich nicht nur die Geheimnisse deiner eigenen Existenz, sondern eine Reihe skurriler Rätsel, die deinen ganzen Scharfsinn fordern. Bist du bereit für diese außergewöhnliche Reise?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
    • Eine Reise durch Stahl und Rätsel
    • Von der Deponie in die Großstadt
    • Der Kampf gegen das Böse
    • Freundschaft und Liebe
    • Josef: Das Herzstück von Machinarium
    • Ein Held Ungeahnter Größe
    • Mehr als nur ein Roboter
    • Der Retter von Machinarium
    • Die lebendigen Charaktere von Machinarium
    • Josef, der Herzstück des Spiels
    • Berta, die Gefährtin
    • Die Black Cap Brotherhood
    • Weitere Bewohner von Machinarium
    • Spielerische Herausforderungen in Machinarium
    • Eine Welt voller Puzzles
    • Auf Intuition und Logik bauen
    • Interaktive Rätsel als Erzählelemente
    • Unterstützung, wenn es knifflig wird
    • Die fesselnde Atmosphäre von Machinarium
    • Ein visuelles Meisterwerk
    • Klangwelten, die verzaubern
    • Interaktion erweckt die Welt zum Leben
    • Emotionen ohne Worte
    • Das Skurrile als Essenz von Machinarium
    • Eine Welt, abseits des Gewöhnlichen
    • Charaktere mit eigenwilligem Charme
    • Rätsel, die den Geist verbiegen
    • Eine Atmosphäre, die fesselt
    • Handgezeichnete Grafik, die verzaubert
    • Ein visuelles Gedicht aus Schrott und Metall
    • Charakterdesign, das Geschichten erzählt
    • Farbpalette, die Stimmungen malt
    • Animationen, die beleben
    • Die akustische Seele von Machinarium
    • Harmonien zwischen Rost und Räderwerk
    • Klanglandschaften voller Leben
    • Musik, die das Erzählen unterstützt
    • Ein akustischer Fingerabdruck
  • Fazit
    • Die Vision von Jakub Dvorsky und die Schaffung von Machinarium
    • Einzigartige Ästhetik
    • Narrative Innovation
    • Musik als Kernstück der Emotionalität
    • Überwindung von Indie-Hürden

Eine Reise durch Stahl und Rätsel

Machinarium erzählt die Geschichte eines kleinen Roboters, Josef, der in einer dystopischen Welt aus Metall und Maschinen lebt. Wie eine Metapher für die Unnachgiebigkeit und den Widerstand des Lebens selbst, beginnt Josefs Abenteuer damit, dass er in Teilen auf einer Mülldeponie erwacht. Hier, inmitten von Schrott und Vergessenem, nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Machinarium Screenshot 2
©Amanita Design.

Von der Deponie in die Großstadt

Unser Held setzt sich selbst wieder zusammen und begibt sich auf eine Reise zurück in die Stadt der Roboter, von der er einst kam. Sein Weg ist geprägt von Hindernissen und Herausforderungen, die in faszinierenden Rätseln verpackt sind, die deine Logik und Kreativität herausfordern. Es ist eine Welt, in der jedes Detail und jeder Gegenstand Teil der Lösung sein kann.

Werbung

Der Kampf gegen das Böse

In der Stadt angekommen, entfaltet sich eine tiefere Geschichte. Josef ist nicht nur ein einfacher Roboter auf der Suche nach seinem Platz in der Welt, sondern auch der Retter der Stadt vor einer dunklen Bedrohung. Eine schurkische Bruderschaft plant, die Stadt zu übernehmen, und unsere kleine, unerschrockene Maschine stellt sich ihnen entgegen.

Freundschaft und Liebe

Während seiner Mission trifft Josef auf andere Maschinen, die ihm helfen oder manchmal seinen Weg erschweren. Eine besondere Verbindung entsteht zu einer weiblichen Roboterfreundin, die seine Reise mit ihrer eigenen Geschichte verwoben ist. Ihre Rettung wird zu einem zentralen Element in Josefs Quest.

Josef: Das Herzstück von Machinarium

Im Zentrum des Geschehens von ‚Machinarium‘ steht Josef, der kleine Roboter mit einem großen Herz. Sein Name ist eine Hommage an Josef Čapek, den Bruder von Karel Čapek, welcher das Wort „Roboter“ prägte. Dieser Protagonist mag zwar aus Schrauben und Metall bestehen, doch seine Persönlichkeit und sein Mut machen ihn zu etwas weit Menschlicherem.

Ein Held Ungeahnter Größe

Josef mag klein und auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch seine Intelligenz und sein Einfallsreichtum sind immens. Seine Fähigkeit, sich zu strecken und zu bücken, sowie Teile seines Körpers zu nutzen, um Probleme zu lösen, sind essenzielle Gameplay-Elemente, die ihn in der Welt von Machinarium hervorheben.

Mehr als nur ein Roboter

Josefs Reise ist nicht nur physisch, sondern auch emotional. Er zeigt Eigenschaften wie Empathie, Entschlossenheit und die Fähigkeit, Liebe zu empfinden. Im Laufe des Spiels baut der Spieler eine Beziehung zu ihm auf, begleitet ihn durch die Höhen und Tiefen seiner Reise und fühlt mit ihm bei jedem Erfolg und jedem Rückschlag.

Der Retter von Machinarium

Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Stadt Machinarium vor der Bedrohung durch die Schwarze Kappe-Bruderschaft zu retten. Josef beweist, dass nicht die Größe, sondern der Geist eines Helden zählt. Er stellt sich nicht nur den Herausforderungen, sondern enthüllt auch eine Geschichte von Korruption und Widerstand in der Stadt der Roboter.

Werbung


Die lebendigen Charaktere von Machinarium

‚Machinarium‘ besticht nicht nur durch seine Rätsel und seine atmosphärische Welt, sondern auch durch die einprägsamen Charaktere, die diese Welt bevölkern. Jeder von ihnen bringt seine eigene Persönlichkeit und Geschichte mit, die das Spielerlebnis bereichern.

Josef, der Herzstück des Spiels

Der Protagonist des Spiels ist der kleine Roboter Josef, benannt nach Josef Čapek, der den Begriff „Roboter“ prägte. Josef zeichnet sich durch seine Neugier, seinen Erfindungsgeist und seinen Mut aus, die ihn auf seiner Reise durch die Welt von ‚Machinarium‘ begleiten. Trotz der Tatsache, dass er nicht spricht, kommuniziert Josef auf einer emotionalen Ebene mit dir, die dich tief in das Spiel hineinzieht.

Berta, die Gefährtin

Berta ist eine weitere wichtige Figur im Spiel, die Josef auf seiner Reise unterstützt. Ihre Entführung durch die Schurken des Spiels, die Black Cap Brotherhood, setzt die Handlung in Gang und motiviert Josef, durch verschiedene Bereiche der Stadt zu reisen, um sie zu retten. Ihre Verbindung zu Josef bringt Wärme und Tiefe in das Spiel.

Die Black Cap Brotherhood

Die Antagonisten des Spiels, bekannt als die Black Cap Brotherhood, sind die Schurken, die für die Verwüstung in der Stadt verantwortlich sind und Bertas Entführer. Sie stellen nicht nur physische Hindernisse dar, sondern auch moralische, da ihre Taten oft in Kontrast zu Josefs gutmütigem Charakter stehen.

Weitere Bewohner von Machinarium

Abgesehen von Josef, Berta und der Black Cap Brotherhood, ist ‚Machinarium‘ bevölkert von einer Vielzahl von Nebencharakteren, die alle ihren eigenen Charme und ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Von den gefallenen Robotern, die Reparaturen benötigen, bis hin zu den Robotern, die in den Bars musizieren oder komplexe Maschinen bedienen – jeder Einwohner ist Teil des großen Puzzles, das du lösen musst.

Spielerische Herausforderungen in Machinarium

In ‚Machinarium‘ wirst du nicht nur durch die erzählerische Tiefe des Spiels gefesselt, sondern auch durch die ausgeklügelten Rätsel, die deine grauen Zellen herausfordern.

Eine Welt voller Puzzles

Die Rätsel, auf die du stößt, sind ebenso vielfältig wie das Maschinenuniversum selbst. Ob es darum geht, die richtige Sequenz von Aktionen zu finden, verborgene Gegenstände zu entdecken oder die Funktion einer mysteriösen Maschine zu entschlüsseln – jedes Puzzle bringt dich nicht nur weiter im Spiel, sondern lässt dich auch tiefer in die faszinierende Welt von ‚Machinarium‘ eintauchen.

Auf Intuition und Logik bauen

Deine Intuition ist einer deiner besten Verbündeten, wenn es um die Puzzles von ‚Machinarium‘ geht. Oft ist der erste Instinkt der richtige Weg zur Lösung. Doch manchmal braucht es auch ein gutes Maß an logischem Denken und Kreativität, um zum Ziel zu kommen.

Interaktive Rätsel als Erzählelemente

Jedes Puzzle, das du löst, öffnet nicht nur die Tür zum nächsten Abschnitt des Spiels, sondern enthüllt auch ein weiteres Stück der Geschichte. So wird das Rätsellösen zu einer Reise, auf der du mehr über die Bewohner und Geheimnisse von ‚Machinarium‘ erfährst.

Unterstützung, wenn es knifflig wird

Solltest du mal nicht weiterkommen, ist das kein Grund zur Sorge. ‚Machinarium‘ bietet ein durchdachtes Hilfesystem, das dir einen Schubs in die richtige Richtung gibt, ohne gleich die ganze Lösung zu verraten. Und wenn du wirklich feststeckst, steht dir das Lösungsbuch zur Seite – aber auch das will erst einmal in einem kleinen Minispiel verdient sein.

Die fesselnde Atmosphäre von Machinarium

Das Abenteuerspiel ‚Machinarium‘ ist für seine unverwechselbare Atmosphäre bekannt, die Spieler sofort in ihren Bann zieht. Diese Atmosphäre entsteht durch eine Kombination aus visueller Kunst, Sounddesign und der Interaktion mit der Spielwelt.

Ein visuelles Meisterwerk

Die Grafiken von ‚Machinarium‘ sind handgezeichnet und vermitteln ein Gefühl von Wärme und Detailverliebtheit, die in vielen modernen Spielen selten geworden ist. Die Welt ist gefüllt mit skurrilen Maschinen und Robotern, die trotz ihres rostigen und zusammengewürfelten Äußeren Persönlichkeit und Emotionen ausstrahlen. Die surrealen Hintergründe tragen zu einer Traumwelt bei, die gleichzeitig vertraut und exotisch wirkt.

Klangwelten, die verzaubern

Der Soundtrack von ‚Machinarium‘ ist ebenso kunstvoll wie die Grafiken. Die Musikstücke sind nicht nur Hintergrundbeschallung, sondern vielmehr ein lebendiger Teil des Spiels, der die Stimmungen der verschiedenen Szenarien perfekt einfängt und verstärkt. Die Klänge von klirrendem Metall, dampfenden Rohren und elektronischen Melodien verweben sich mit den Bildern zu einer kohärenten Erzählung.

Interaktion erweckt die Welt zum Leben

Die Interaktivität in ‚Machinarium‘ verstärkt die Atmosphäre noch. Jedes Element, das du anklickst, hat eine Reaktion, was die Welt lebendig und greifbar macht. Die Rätsel sind so in die Umgebung integriert, dass jede Lösung ein kleiner Triumph ist und dich noch tiefer in die Welt hineinzieht.

Emotionen ohne Worte

Eine Besonderheit von ‚Machinarium‘ ist, dass es ohne Worte auskommt. Die emotionale Tiefe und die Geschichten werden durch Bilder, Symbole und die Interaktionen der Charaktere vermittelt. Diese stumme Erzählweise verstärkt die Atmosphäre, indem sie dich zwingt, genau hinzusehen und zu interpretieren, was vor deinen Augen geschieht.

Das Skurrile als Essenz von Machinarium

‚Machinarium‘ ist ein Spiel, das das Skurrile nicht nur als Stilmittel nutzt, sondern es ist das Herz und die Seele des gesamten Spielerlebnisses. Die Welt von ‚Machinarium‘ ist ein Mosaik aus sonderbaren Elementen, die zusammen ein unvergessliches Abenteuer formen.

Eine Welt, abseits des Gewöhnlichen

In ‚Machinarium‘ begegnest du einer Welt, die weit entfernt ist von dem, was als normal gilt. Alles, von den Hintergründen bis zu den Charakteren, strahlt eine unkonventionelle Ästhetik aus. Die Stadtlandschaft ist eine Ansammlung von improvisierten Strukturen und Maschinen, die irgendwie funktionieren, aber den Gesetzen der Logik zu trotzen scheinen.

Charaktere mit eigenwilligem Charme

Die Charaktere, denen du begegnest, sind weit entfernt von deinen typischen Videospielhelden. Sie sind aus Schrott und Metall zusammengebaut, jedes mit seinem eigenen, manchmal fast menschlichen Eigenleben. Ihre Designs und Verhaltensweisen sind oft humorvoll und liebenswert in ihrer Andersartigkeit, was eine Bindung zum Spieler schafft, die über das reine Spielgeschehen hinausgeht.

Machinarium
©Amanita Design.

Rätsel, die den Geist verbiegen

Die Rätsel in ‚Machinarium‘ könnten direkt aus einem Traum entlehnt sein. Manchmal folgen sie einer inneren Logik, die nur in der Welt von ‚Machinarium‘ Sinn macht, fordern deine Vorstellungskraft und dein Umdenken heraus. Diese skurrilen Probleme zu lösen, ist nicht nur zufriedenstellend, sondern oft auch ein Quell der Heiterkeit.

Eine Atmosphäre, die fesselt

Das Skurrile von ‚Machinarium‘ durchdringt auch die Atmosphäre. Es ist ein Spiel, das sich nicht nur spielt, sondern auch fühlt. Jedes Element, von den Soundeffekten bis zum visuellen Stil, trägt dazu bei, eine einzigartig fremdartige, aber dennoch vertraute Umgebung zu schaffen, in der es immer etwas zu entdecken gibt, das ein Lächeln oder ein Stirnrunzeln hervorrufen kann.

Handgezeichnete Grafik, die verzaubert

Die Grafik von ‚Machinarium‘ hebt sich deutlich von der Masse ab. Mit seinem unverkennbaren handgezeichneten Stil bietet das Spiel eine optische Erfahrung, die sowohl einzigartig als auch kunstvoll ist.

Ein visuelles Gedicht aus Schrott und Metall

Jede Szene in ‚Machinarium‘ ist wie ein sorgfältig komponiertes Gemälde. Die Entwickler haben eine Welt geschaffen, die aus dem scheinbaren Chaos von Schrott und Metall einen Sinn für Schönheit und Ordnung zieht. Die Liebe zum Detail ist bemerkenswert – von den subtilen Texturen des Rosts bis zu den komplexen Schattenwürfen, die Tiefe und Leben vermitteln.

Charakterdesign, das Geschichten erzählt

Die Charaktere sind nicht nur durch ihre Aktionen, sondern auch visuell voller Persönlichkeit. Jeder Roboter, mit seinen Knöpfen, Lämpchen und Leitungen, ist ein Kunstwerk für sich. Die Emotionen und Gedanken der Charaktere werden dabei rein durch ihre visuellen Designs kommuniziert, was eine herausfordernde und doch meisterhafte Leistung darstellt.

Farbpalette, die Stimmungen malt

Die Farbgestaltung in ‚Machinarium‘ spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der Atmosphäre. Die überwiegende Nutzung von erdigen Tönen und der gezielte Einsatz von Farbakzenten erweckt die Welt zum Leben und spiegelt die Stimmungen der verschiedenen Umgebungen wider. Die gedämpfte Farbpalette verstärkt das Gefühl von Alter und Vergangenheit, während lebendige Farben in Schlüsselmomenten Hoffnung und Magie einfangen.

Animationen, die beleben

Obwohl die Grafik statisch wirken mag, verleihen die fließenden Animationen der Welt Dynamik. Die Bewegungen der Charaktere sind mit großer Sorgfalt animiert, um so natürlich und flüssig wie möglich zu sein. Diese Bewegungen vermitteln nicht nur Lebendigkeit, sondern auch einen subtilen Humor, der sich durch das gesamte Spiel zieht.

Die akustische Seele von Machinarium

Sound und Musik sind in ‚Machinarium‘ nicht nur Begleiter des Geschehens, sondern fundamentale Bestandteile, die maßgeblich die einzigartige Atmosphäre des Spiels prägen.

Harmonien zwischen Rost und Räderwerk

Die musikalische Untermalung in ‚Machinarium‘ ist eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus elektronischen Klängen und organischen Instrumenten. Die Musik fängt die essentielle Natur der mechanischen Welt ein, mit ihren melancholischen Melodien, die das Herz erwärmen, und den futuristischen Synthesizer-Sequenzen, die die Neugierde auf die maschinelle Umgebung wecken.

Klanglandschaften voller Leben

Die Soundkulisse von ‚Machinarium‘ ist ebenso durchdacht. Jedes Quietschen, Summen und Klicken trägt dazu bei, die Welt zum Leben zu erwecken. Die Sounds bieten einen realistischen Kontrast zur fantastischen Optik und ermöglichen es, dass die Spieler sich noch tiefer in die Spielwelt hineinversetzen können. Sie unterstreichen die Interaktivität, indem jede Aktion mit einem passenden, oft unerwarteten Geräusch belohnt wird.

Musik, die das Erzählen unterstützt

In ‚Machinarium‘ erzählt die Musik Geschichten, auch ohne Worte. Sie passt sich den emotionalen Bögen des Spiels an – mal fröhlich und lebhaft, um Erfolge zu feiern, mal nachdenklich und langsam, um die ruhigeren Momente zu untermalen. Diese adaptive Musikführung verstärkt das Gefühl der Immersion und lässt den Spieler noch tiefer in die Geschichte eintauchen.

Ein akustischer Fingerabdruck

Die musikalische Handschrift des Spiels ist unverkennbar. Die Stücke sind nicht nur Hintergrundmusik, sondern vielmehr ein integraler Bestandteil des Erlebnisses. Sie bleiben im Gedächtnis und werden oft zu einem Synonym für die Erinnerungen an das Spiel.

Machinarium Screenshot
©Amanita Design.

Fazit

‚Machinarium‘ ist ein Spiel, das sich durch seine Einzigartigkeit von der Masse abhebt und seinen ganz eigenen Weg geht, um zu unterhalten und zu fordern. Es zieht Spielerinnen und Spieler in eine Welt, in der Rätsel nicht immer sofort offensichtlich sind und oft genug zum gründlichen Nachdenken anregen. Manchmal ist es gerade das Knobeln und Experimentieren, das nötig ist, um zu verstehen, worin die Herausforderung besteht – und das ist es, was ‚Machinarium‘ so besonders macht.

Das Spiel kommuniziert geschickt ohne Sprache und nutzt visuelle Erzählweisen, um seine Geschichte zu entfalten. Diese stilvolle Besonderheit trägt zur Faszination des Spiels bei und macht es zu einer erfrischenden Abwechslung im Genre. Obwohl ‚Machinarium‘ keine epische Länge aufweist, ist jede Minute in dieser handgezeichneten Welt voller skurriler Charaktere und berührender Momente ein Genuss.

Für all diejenigen, die auf der Suche nach einem Spiel sind, das sowohl den Verstand als auch die Wahrnehmung herausfordert, ist ‚Machinarium‘ auf jeden Fall einen Blick wert. Es mag nicht das längste Abenteuer sein, aber die Qualität seiner Inhalte und die Liebe zum Detail in jedem Aspekt des Spiels machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.

Die Vision von Jakub Dvorsky und die Schaffung von Machinarium

Als kreativer Kopf hinter ‚Machinarium‘ hat Jakub Dvorsky, der Gründer von Amanita Design, ein unverkennbares Werk geschaffen, das seine persönliche künstlerische Handschrift trägt. Als Absolvent der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag, brachte Dvorsky seine einzigartige Sichtweise und seinen Stil in die Welt der Indie-Spiele ein, was in der Entwicklung von ‚Machinarium‘ seinen Höhepunkt fand.

Einzigartige Ästhetik

Dvorsky ist bekannt für seinen individuellen Ansatz in der Spieleentwicklung, der sich in ‚Machinarium‘ widerspiegelt. Die charakteristische visuelle Gestaltung des Spiels, mit seinen detailreichen, handgezeichneten Szenen, trägt unverkennbar Dvorskys Signatur. Jedes Element des Spiels, von den skurrilen Robotercharakteren bis hin zu den komplex aufgebauten Hintergründen, ist durch seine kreative Vision geprägt.

Narrative Innovation

Dvorskys Bestreben, eine universelle Geschichte zu erzählen, inspirierte die Entscheidung, auf Textdialoge zu verzichten und stattdessen eine visuelle Sprache zu entwickeln, die über Kulturen hinweg verstanden wird. Diese Art der Erzählung erforderte ein tiefgreifendes Design-Denken, um Emotionen und Handlungen durch Bilder statt Worte zu vermitteln.

Musik als Kernstück der Emotionalität

Die Musik, ein weiterer zentraler Aspekt des emotionalen Erlebnisses in ‚Machinarium‘, wurde sorgfältig ausgewählt, um Dvorskys künstlerisches Konzept zu ergänzen. Die melancholische und zugleich hoffnungsvolle Musik von Tomáš Dvořák umhüllt das Spiel und unterstützt die narrative Struktur auf eine Weise, die tief in die Vision von Dvorsky eingebettet ist.

Überwindung von Indie-Hürden

Jakub Dvorsky stand bei der Entwicklung von ‚Machinarium‘ vor den typischen Herausforderungen eines Indie-Entwicklers, wie begrenzte Budgets und Ressourcen. Doch durch Beharrlichkeit und eine klare künstlerische Richtung konnte er diese Hindernisse überwinden und ein Spiel kreieren, das in der Indie-Szene Beachtung fand und weit darüber hinaus.

Weiter geht es zur Website von Amanita Design

Originally posted 2019-06-27 19:41:49.

Post Views: 1.897
Weitersagen:
Adventure

Beitrags-Navigation

Previous Post: Matchmaker Agency – Finde die wahre Liebe!
Next Post: Monster Motel

Related Posts

  • Bone Das große Kuhrennen
    Bone: Das große Kuhrennen Adventure
  • Die Schlümpfe - Das große Abenteuer
    Die Schlümpfe: Das große Abenteuer Adventure
  • Black Mirror Cover
    Black Mirror Adventure
  • Mika
    Mika and The Witch’s Mountain: Ein Magisches Abenteuer Adventure
  • Noel the Mortal Fate Cover
    Noel – The Mortal Fate Adventure
  • Limbo Screenshot 2
    Limbo Adventure

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.611)
    • Action (65)
    • Adventure (431)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (30)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (12)
    • Rollenspiele (110)
    • Shooter (346)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (6)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (367)
  • Spieleprogrammierung (28)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

083825
Users Today : 2
Total views : 373799
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Spiele für das soziale Wohl
  • Effektives Gehirnjogging für mentale Stärke

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Das Ding der gamescom: Planetenverteidigungskanonenkommandant hebt den Begriff Techniksimulation auf ein ganz neues Level
  • Baldur's Gate 3 - »Auf perverse Art fasziniert von Indie-Spielen« - Ein Entwickler von Larian rechnet gerade mit den wirklich großen Studios ab
  • Gaming-Handheld - Weder Windows noch SteamOS: Ein Hersteller schlägt mit seinem neuen Modell einen dritten Weg ein
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

083825
Users Today : 2
Total views : 373799
Powered By WPS Visitor Counter
  • BMX The Game Cover
    BMX The Game Sport
  • Pool of Radiance NES Cover
    Advanced Dungeons and Dragons – Pool of Radiance Games und Lyrik
  • Gibbon Cover
    Gibbon – Beyond the Trees Adventure
  • The Night of the Rabbit Cover
    The Night of the Rabbit – Tauche ein in das Zauberhafte Abenteuer – Ein Meisterwerk von Daedalic Entertainment! Point & Click-Adventure
  • Paws and Leaves Cover
    Paws and Leaves – A Thracian Tale Adventure
  • Questionaut Screenshot
    Questionaut Games und Lyrik
  • Naurim Zwerge
    Schmuggler in Games: Zwielichtige Charaktere und Ihre Rolle Games und Lyrik
  • Samurai Zombie Nation Cover
    Samurai Zombie Nation Games und Lyrik

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme