The Last of Penguin ist ein ungewöhnliches Spielprojekt, das direkt durch sein farbenfrohes Cover auffällt. Mehrere Pinguine mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und Charakterzügen stehen im Mittelpunkt. Jeder von ihnen wirkt einzigartig: verspielt, wütend, ernst oder kämpferisch. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass hier viel Wert auf individuelles Charakterdesign gelegt wurde.
Ursprung und Hintergrund
Das Cover trägt das Logo der Seoul Digital High School (SDHS). Damit liegt nahe, dass es sich bei The Last of Penguin um ein schulisches Projekt oder eine studentische Arbeit handelt. Spiele wie dieses entstehen häufig in Game-Design-Kursen oder Workshops, in denen Schüler und Studenten ihre Kreativität unter Beweis stellen. Zwar gibt es aktuell keine offiziellen Informationen im Netz, doch alles deutet auf einen experimentellen Indie-Hintergrund hin.
Charaktere und Stil
Jeder Pinguin ist nicht nur durch seine Farbe, sondern auch durch seinen Gesichtsausdruck unverwechselbar:
- Der schwarze Pinguin mit Zwinkern wirkt verspielt.
- Der pinke Pinguin strahlt Entschlossenheit aus.
- Der grüne Pinguin wirkt ernst und analytisch.
- Der violette Pinguin erscheint neugierig und freundlich.
- Der schwarze Pinguin mit orangen Brauen wirkt stark und kämpferisch.
Das Design erinnert an einen Anime- oder Chibi-Stil, der sowohl niedlich als auch einprägsam ist.
Einordnung
Obwohl es keine direkten Hinweise auf eine digitale Veröffentlichung gibt, könnte The Last of Penguin ein Projekt sein, das im Rahmen eines Wettbewerbs, einer Ausstellung oder einer schulischen Initiative entwickelt wurde. Gerade in Korea haben kreative Schulen und Universitäten eine lange Tradition darin, innovative Spielideen hervorbringen.
Fazit
The Last of Penguin ist ein spannendes Beispiel dafür, wie kreative Spielideen schon im schulischen Umfeld entstehen können. Selbst ohne offizielle Veröffentlichung zeigt das Projekt, wie stark Charakterdesign und visuelle Präsentation eine Geschichte transportieren können. Die Verbindung zur SDHS macht es zu einem kleinen, aber bemerkenswerten Stück Indie-Spielkultur.
Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Runaway 2
Hier geht es zur Seite der SDHS