Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
SMITE - Cover

SMITE – Battleground of the Gods – Der Krieg der Götter

Posted on 25. Oktober 2024 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu SMITE – Battleground of the Gods – Der Krieg der Götter
SMITE - Battleground of the Gods - Der Krieg der Götter

Ein Krieg unter Göttern ist ausgebrochen. Um ihre Zwistigkeiten beizulegen begeben sie sich aufs Schlachtfeld. Alle möglichen göttlichen Gestalten und Waffen versprechen jede Menge Free-to-Play-Spaß.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • SMITE
    • Das Spiel
    • Götter brauche Macht
    • Das Tutorial
    • Die Perspektive
    • Der Trainingsmodus
    • Die Götterwahl
    • Die SMITE-Ligen
    • Die Charaktere
    • Koordination im Kampf
    • Spielverderber
    • Schwächen von SMITE
    • Ein „kleiner“ Bug
    • Fazit

SMITE

Das Spiel SMITE wurde von den Hi-Rez Studios für Microsoft Windows, Mac OS X, PS4 und Xbox One entwickelt.

Das Spiel

In SMITE übernimmst du die Rolle eines Gottes. Du spielst in der Third-Person-Perspektive. Das Spiel ist ein Free-2-Play-Game. 2-10 Spieler begeben sich in zwei Teams aufs Schlachfreld. Das Ziel ist es, die Titanen es feindlichen Lagers zu vernichten. Der Titan wird jedoch gut bewacht. Seine Wächter sind Türme und Phönixe, sowie verschiedene Diener. Es stehen unterschiedliche Spielmodi zur Verfügung.

Werbung

Götter brauche Macht

Besiegst du einen Gegner erhältst du Godl und Erfahrung. So kannst du deine Götter aufpowern und mit besserer Ausrüstung versorgen. Die Ausrüstung bekommst du in der Basis des eigenen Titanen. Wirst du besiegt respawnst du in der eigenen Basis. Die Respawnzeit kann sich zwischen wenigen Sekunden bis über mehreren Minuten bewegen. Eine runde kann bis über 40 Minuten dauern.

Das Tutorial

SMITE liefert ein gut erklärendes Tutorial, indem du die Spielgrundlagen lernst. Jeder Spielmodus wird von einem kurzen Video eingeleitet, welches dir die Karte und ihre Besonderheiten erklärt. Wenn du deinen Charakter wählst und ausrüsten möchtest, kannst du eine automatische Einkaufsfunktion-Nutzen. Diese tritt in Kraft, wenn du dich mit dem nötigen Gold in der Basis aufhältst.

SMITE - Screenshot2

Die Perspektive

Mit der Kamera findest du dich jederzeit hinter deinem Gott wieder. Dieser wird am PC einfach über die WASD-Kombination gesteuert. Der Perspektivewechsel gibt dem Spiel eine eigene Dynamik. Du musst mit deinen Fähigkeiten gut zielen und die Laufrichtung des Gegners miteinplanen.

Der Trainingsmodus

Im Trainingsmodus lässt es sich besonders gut mit zwei Freunden trainieren. So kannst du dir ein Gefühl für deine Figuren verschaffen. Der PvP-Modus ist eine ganz andere Geschichte.

Die Götterwahl

Zu Beginn kannst du zwischen 9 Göttern auswählen Insgesamt stehen 57 zur Verfügung, von denen du 5 automaticsh erhältst. Weitere vier rotieren und wechseln regelmäßig nach einigen Wochen. Hast du eine Runde beendet, erhältst du Erfahrungspunkte, sowie Gunst. Mit der Gunst kannst du neue Götter und Skills erwerben. Die Erfahrungspunkte steigern deinen Spielerlevel. Jeder neue Level bringt die 500 weitere Punkte Gunst. Für einen neuen Gott musst du ungefähr 5500 Gunst einplanen. Für richtiges Geld kannst du natürlich alle Götter kaufen. Hast du vorher für einen Gotter Gunst ausgegeben, bekommst du diese im Nachhinein erstattet.

Die SMITE-Ligen

Erreichst du Level 30 darfst du an gewerteten Spielen teilnehmen. Zudem hast du die Möglichkeit dich für die SMITE-Ligen zu qualifizieren. Bis dahin bleiben die Matches ungewertet.

Werbung

Die Charaktere

In SMITE finden sich jede Menge Charaktere wieder. Darunter findest du Elfen, Orks und andere Gottheiten unterschiedlicher Kulturen. Vertreten sind bisher Hindu, Maya, Griechen, Ägypter, Chinesen, Römer und Nordische Gottheiten. Insgesamt sind es 57 Götter und Sagengestalten. Die Charaktere sind an den mythischen Überlieferungen orientiert. Jeder Gott hat andere Fähigkeiten, die seiner Charakteristik entsprechen. Die Götter lassen sich sehr gut voneinander unterscheiden.

SMITE - Screenshot

Koordination im Kampf

Um im Spiel voran zu kommen, ist es besser, sich mit seinen Teamkameraden abzusprechen. Über das Schnellwahlmenü kannst du akkustische Anweisungen ausgeben. Dafür lassens ich Tastenkombinationen drücken. VA1 steht beispielsweise für „Linken Weg angreifen!“, während „VRR“ für „Sofortiger Rückzug!“ steht.

Spielverderber

Loggen sich Mitspieler mitten in einer Runde aus oder meldet sich afk kann das die Spielatmosphäre kaputt machen. Für jeden Account gibt es einen „Wohlwollen-Wert“. Zu Beginn des Spiels steht dieser bei 100%. Verschwindest du aus einer Runde, können Mitspieler dich mit Begründung melden und dein Wohlwollen-Wert sinkt. An gewerteten Spielen kannst du nur mit einer Wertung von über 50% teilnehmen. Außerdem bedeutet ein geringerer Prozentsatz als 100% weniger Gunst pro Match. Zusätzliche Strafen sind temporäre Bans oder Sperrung des Spielzugangs. Verlässt du eine Partie vorzeitig bist du ein Deserteur.

Schwächen von SMITE

Leider gibt es für SMITE bisher nur eine englische Sprachausgabe. Auf die deutsche Übersetzung kann verzichtet werden. Das Matchmaking erscheint willkürlich, ohne spezielles System. Dadurch können unterschiedlich gelevelte Charaktere in einem Match erscheinen.

SMITE - Screenshot3

Ein „kleiner“ Bug

Ein leidvolle Erfahrung, die ich beim Spielen von SMITE gemacht habe, war leider ein Bug, der mich bereits im Tutorial ereilte. Beim ersten Einführungstutorial fehlte aus einem unerfindlichen Grund der Gegnergott. Bis zum Quest „Töte 2 gegnerische Götter“ ging alles gut. Dann jedoch prallten nur noch die Helfer aufeinander und nichts weiter passierte. Mitunter kam ich nicht einmal ins Menü oder den Itemshop. Das war schon recht merkwürdig. Am Ende habe ich auf meine Einführungsgunst in diesem Tutorial verzichtet und per Tastenkombination (nein, ich weiß gerade nicht welche, die Niederlage eingeleitet). Danach habe ich das Spiel neu gestartet, da es sich nicht normal beenden ließ. Ab dem Zeitpunkt konnte ich ins normale Menü gelangen und mein erstes „richtiges“ Tutorial spielen, dass jedoch nicht das Grundtutorial war. Hier hat aber alles wie geplant geklappt. Wem das blüht, bitte nicht entmutigen lassen. Ich habe viel Spaß in diesem Tutorial gehabt und mich entschieden SMITE erst einmal weiterzuspielen.

Fazit

Die Grafik des Spiels ist hervorragend. Die Liebe zum Detail ist ein riesiger Pluspunkt im Spiel. Durch die Third-Person-Perspektive gewinnt das Spiel an Dynamik. Das Gameplay ist schnell und Free-to-Play. Auf das eine oder andere schwarze Schaf musst du dich in der Community allerdings gefasst machen. Ansonsten ist  SMITE ein Spiel mit viel Suchtpotenzial.

Hier bekommst du das SMITE Ultimatives Götter-Paket (Nur für PC. Nicht für Xbox One.) (Werbung)

 

Originally posted 2018-05-16 09:08:08.

Post Views: 1.212
Weitersagen:
Games und Lyrik Tags:Free-to-Play, Hi-Rez Studios, PC, PS4

Beitrags-Navigation

Previous Post: Be My Horde – Eine humorvolle Reise durch die Zombie-Apokalypse
Next Post: BIG SHOTS – Ein rasantes Actionspiel voller Adrenalin und Chaos

Related Posts

  • Der Patrizier
    Der Patrizier Games und Lyrik
  • Mud TV
    MUD TV Games und Lyrik
  • Breda Logo
    Breda: Eine Stadt mit historischer Bedeutung und modernem Charme Games und Lyrik
  • Gamesir Logo
    GameSir – Innovation für dein Spielerlebnis Games und Lyrik
  • Arisen Screenshot1
    Arisen: Chronicles of Var’Nagal Games und Lyrik
  • Dizzy the Adventurer (USA) Cover
    Dizzy the Adventurer Games und Lyrik

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.661)
    • Action (72)
    • Adventure (444)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (32)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (13)
    • Rollenspiele (111)
    • Shooter (346)
    • Simulation (28)
    • Sport (107)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (199)
    • Survival (8)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (2)
  • Jump & Run (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (394)
  • Spieleprogrammierung (31)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

085110
Users Today : 6
Total views : 384316
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Dopamin-Schleifen im Gaming
  • Creator Economy 2025: Wie Let’s Player neue Einnahmequellen erschließen

Ezoic

RSS GameStar – News

  • The Odyssey - Film-Epos zeigt neue Bilder: So sieht Spider-Man Tom Holland unter Batman-Regisseur Christophe Nolan erzählt bald eins der ältesten Epen der Menschheitsgeschichte, jetzt gibt es erste Bilder mit Marvel-Star Tom Holland
  • Der schlechteste CoD-Start aller Zeiten - Aber ist der Multiplayer besser?
  • Alita 2 - »Wir haben einen Blutschwur geleistet« - Star-Regisseur James Cameron gibt ein vielversprechendes Update zur Fortsetzung
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

085110
Users Today : 6
Total views : 384316
Powered By WPS Visitor Counter
  • Animal Well Cover
    Animal Well Adventure
  • Drakhar Studio Logo
    Drakhar Studio – Kreativität aus Spanien mit Herz für Indie-Games Spieleentwickler
  • Rising Lords Cover
    Rising Lords Strategie
  • SYNK
    SYNK: Revolutioniere die Content-Erstellung mit Echtzeit-Technologie Games und Lyrik
  • Styx Shards of Darkness Cover
    Styx – Shards of Darkness Games und Lyrik
  • Simon the Sorcerer Cover
    Simon the Sorcerer Adventure
  • Teacher Story
    Teacher Story Strategie
  • Snob Entertainment
    Einblicke in Snob Entertainment UG Spieleentwickler

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme