Capcom hebt mit Resident Evil Requiem, dem offiziellen neuen Hauptteil der Reihe, die Schockspannung auf ein neues Level. Der Release ist am 27. Februar 2026 für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC via Steam geplant. Auf der Gamescom 2025 war das Spiel ein echter Besuchermagnet – die Schlangen vor dem Stand waren rekordverdächtig. Viele Fans verbrachten Stunden in der Schlange, fasziniert von dem, was sie erwartete.
Story & Setting
Du übernimmst in Resident Evil Requiem die Rolle von Grace Ashcroft, einer introvertierten FBI-Analystin, die in den titelgebenden Requiem verstrickt ist – und in Raccoon City zurückkehrt, 30 Jahre nach dessen Vernichtung durch einen nuklearen Angriff. Sie wird zur Untersuchung mysteriöser Todesfälle in einem verlassenen Hotel, dem Wrenwood Hotel, entsandt, an dem auch die Vergangenheit ihrer Mutter hängt.
Gameplay für Angst Pur in Resident Evil Requiem
Ein flexibler Perspektivwechsel ermöglicht dir, jederzeit zwischen Erst- und Drittperson zu wechseln. In der Erstperson spürst du den Horror intensiver, während die Drittperson dir Übersicht im Kampf bietet. Licht und Schatten spielen zentrale Rollen. Dank RE Engine mit Path Tracing entsteht eine lebensechte Grafik mit aufwendiger Licht- und Schattendarstellung.
Der atmosphärische Horror entsteht durch düstere Umgebungen, minimal verfügbare Ressourcen und eine ständige, bedrohliche Präsenz eines Monsters, das dich sogar durch Decken und Wände verfolgen kann. Kreative Fluchtmechaniken bringen zusätzliche Spannung: Du nutzt Lichtquellen wie Lichter oder Glasflaschen, die dir kurzzeitig Schutz bieten, aber auch Gegner anlocken.
Der Trailer zeigt adaptive KI, ausgefeilte Rätsel, Interaktionen mit der Umgebung und sogar ein Kooperationssystem – eine willkommene Palette neuer Features.
Atmosphäre & technische Pracht
Previews betonen die brillante Nutzung von Licht als zentrales Gameplay-Element. Lichtquellen werden zur Waffe gegen die Dunkelheit, schaffen Spannung und führen dich durch das Grauen. Die Gamescom-Demo versetzte dich in eine beklemmende Szene: Du erwachst gefesselt in einer Klinik, erlebst die blutige Wahrheit um deine Herkunft und triffst auf ein monströses Wesen, das dich ohne Waffen verfolgt. Nur mit List, Flucht und cleverem Einsatz von Licht kämpfst du ums Überleben.
Emotionale Tiefe in Resident Evil Requiem
Grace wirkt verletzlich – sie ist ängstlich, menschlich und damit die perfekte Protagonistin für diesen Horrortrip. Anders als die stoischen Helden der Vergangenheit stehen Gefühle wie Panik und Hilflosigkeit im Vordergrund. Genau das macht die Erfahrung intensiver und glaubwürdiger.
Warum du dich jetzt schon darauf freuen kannst
Resident Evil Requiem wurde bereits in mehreren Listen als einer der meist erwarteten Titel 2026 genannt. Rückkehr zu den Horrorwurzeln, beeindruckende Grafik, eine emotionale Hauptfigur und bekannte Orte wie die alte Polizeistation in Raccoon City geben dem Spiel einen frischen Anstrich mit nostalgischem Kick.
Bilder
- Cover: Grace im grau-goldenen Licht, das Logo von Requiem
- Szene im verfallenen Hotelkorridor
- Gameplay-Demo mit Lichtquelle gegen ein Monster
- Emotionale Nahaufnahme von Grace
Fazit
Resident Evil Requiem wird zu einem Horrorspiel, das dich an deine Grenzen bringt. Ein verletzlicher Hauptcharakter, fließender Perspektivwechsel, technische Raffinesse und die Rückkehr nach Raccoon City machen es zu einem der spannendsten Titel 2026. Die langen Schlangen auf der Gamescom haben gezeigt, dass die Fans schon jetzt hungrig auf den nächsten großen Horrortrip sind.
Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Runaway: A Road Adventure