Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Live A Live Cover

Live a Live

Posted on 30. Januar 202330. Januar 2023 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Live a Live
Live a Live

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Storystruktur von Live A Live
  • Das Original von Live A Live
  • Wunderschöne Grafik
  • Die Kapitel in Live A Live
  • Epochen und Charaktere
  • Dein Geruchssinn in der Steinzeit
  • Der Revolverheld
  • Charakterisierung und Sprachausgabe
  • Jede Ära und ihr Kampf
  • Die Kampftechniken
  • Die Feinde
  • Kapitel und Nuancen
  • Ein Stück Geschichte
  • Live a Live und die RPG
  • Kampf- und Spielfeldmechaniken
  • Auf den Kopf gestellt
  • Der rote Faden
  • Das Kampfsystem und Grinding
  • Wenig Zufall
  • Exzessive Zufallsbegegnungen
  • Der Soundtrack
  • Fazit
  • Ein faszinierendes Remake

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Storystruktur von Live A Live
  2. Das Original von Live A Live
  3. Wunderschöne Grafik
  4. Die Kapitel in Live A Live
  5. Epochen und Charaktere
  6. Dein Geruchssinn in der Steinzeit
  7. Der Revolverheld
  8. Charakterisierung und Sprachausgabe
  9. Jede Ära und ihr Kampf
  10. Die Kampftechniken
  11. Die Feinde
  12. Kapitel und Nuancen
  13. Ein Stück Geschichte
  14. Live a Live und die RPG
  15. Kampf- und Spielfeldmechaniken
  16. Auf den Kopf gestellt
  17. Der rote Faden
  18. Das Kampfsystem und Grinding
  19. Wenig Zufall
  20. Exzessive Zufallsbegegnungen
  21. Der Soundtrack
  22. Fazit
  23. Ein faszinierendes Remake

Das kuriose RPG Live A Live ist eine faszinierende Zeitkapsel aus einer Ära, in der RPGs noch stark mit Strukturen und Ideen experimentierten, und sein lang erwartetes Remake beweist, dass die besten und schrägsten Versuche dieser Experimente auch heute noch glänzen können.

Die Storystruktur von Live A Live

Die ungewöhnliche Story-Struktur mit sieben verschiedenen Vignetten, die von der Vorgeschichte bis in die ferne, raumfahrende Zukunft reichen, fällt nach Jahrzehnten der grandiosen, linearen RPGs sofort auf. Und die anfänglich disparaten Handlungsstränge werden von einem Ensemble liebenswerter Charaktere zusammengehalten und zusammengehalten. Aber was Live A Live wirklich zu einem Triumph macht, ist die Art und Weise, wie es seine verschiedenen Handlungsstränge zusammenführt, um die Erwartungen an JRPGs zu unterlaufen, und zwar nicht nur, wie sie 1994 bestanden, als es zum ersten Mal gemacht wurde, sondern irgendwie auch noch fast drei Jahrzehnte später im Jahr 2022.

Live a Live
©Square Enix.

Das Original von Live A Live

Die meisten der besten Aspekte des Remakes von Live A Live waren bereits im Original vorhanden, was es umso bedauerlicher macht, dass es in den 90er Jahren nie in den Westen gelangte. Dennoch hätte sich das Remake auch dann gelohnt, wenn man die Geschichte und das Gameplay bereits kennen würde. Während das Original selbst für die damalige Zeit nicht das hübscheste RPG von Square war, ist der HD-2D-Look, den Octopath Traveler eingeführt hat, nach wie vor unverzichtbar, wenn es darum geht, Sprite-basierte Nostalgie mit modernen 3D-Möglichkeiten zu verbinden.

Werbung

Wunderschöne Grafik

Live A Live ist wunderschön, voller auffälliger Farbschemata und denkwürdiger Schnappschüsse, bei denen Square die Tiefe seiner 3D-Hintergründe voll ausgenutzt hat. Sei es in denkwürdigen Momenten wie einem Shinobi, der in der violetten Dämmerung über die Dächer rennt, oder in funkelndem Sonnenlicht, das in den Thronsaal eines Schlosses tropft.

Die Kapitel in Live A Live

Oberflächlich betrachtet sind alle sieben Vignetten von Live A Live nicht miteinander verbunden, und es ist weitgehend egal, mit welcher man beginnt oder endet. Du kannst sogar ein Kapitel nehmen, es weglegen, ein anderes beginnen und später zum ersten zurückkehren, wenn es dir passt. Live A Live verfolgt deinen Fortschritt in jeder Geschichte, auch wenn du eine Datei speicherst, eine Funktion, die sich sehr oft nutzen lässt, da die Entdeckung zahlreicher, lustiger versteckter Geheimnisse dich dazu veranlassen können, Kapitel wieder aufzusuchen, von denen du denkst, dass du sie gründlich durchkämmt hast.

Live a Live

©Square Enix.

Epochen und Charaktere

Die verschiedenen Kapitel finden nicht nur in unterschiedlichen Epochen statt, sondern jede von ihnen zeichnet sich durch einzigartige Charaktere und Mechanismen aus, die zu ihr passen. In der Vorgeschichte zum Beispiel ist die Sprache noch nicht erfunden, so dass die gesamte Erzählung auf brillante Weise mit Animationen und Bildern erfolgt.

Dein Geruchssinn in der Steinzeit

Hier und nur hier kannst du als Protagonist bzw. der Höhlenmensch Pogo, seinen starken Geruchssinn einsetzen, um den Aufenthaltsort von NSCs oder Feinden aufzuspüren, nach denen er sucht. Der Shinobi Oboromaru aus der Edo-Periode kann sich in Schatten hüllen, um sich vor Feinden zu verstecken und ein ganzes Kapitel abzuschließen, ohne einen einzigen Menschen zu töten, oder er kann sich seinen Weg durch das Herrenhaus, in das er eindringt, brutal morden.

Der Revolverheld

Sundown Kid, ein Revolverheld aus dem Wilden Westen, kämpft nicht annähernd so viel wie die anderen. Stattdessen arbeitet er mit den Einwohnern der Stadt zusammen, um Fallen für den bösen Trupp zu stellen, der sich auf den Weg macht, um Verwüstung zu stiften. Akira aus Near Future kann Gedanken lesen und sich aus dem Kampf heraus teleportieren, obwohl seine Teleportationsfähigkeit absichtlich etwas unzuverlässig ist. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, schaffen es alle Darsteller von Live A Live, sich in ihren jeweiligen Geschichten sympathisch zu machen.

Charakterisierung und Sprachausgabe

Die Charakterisierung des Live-A-Live-Remakes von 2022 wird durch die Einführung der Sprachausgabe, die in allen wichtigen Szenen der Geschichte zu hören ist, weiter verbessert. Es sind sowohl japanische als auch englische Tonspuren verfügbar, und obwohl die englische Sprachausgabe in Kapiteln wie Edo Japan gelegentlich etwas unbeholfen wirkte, war es für ein Rollenspiel, das sich so sehr auf den Aufbau eines Ensembles interessanter Charaktere konzentriert, durchaus positiv, überhaupt eine Sprachausgabe zu haben.

Werbung
Live a Live

©Square Enix.

Jede Ära und ihr Kampf

Der einzigartige Geschmack jedes Protagonisten, jeder Ära und jedes Themas kommt auch im Kampf zum Tragen. Während alle sieben Charaktere das gleiche Rastersystem verwenden, um sich auf dem Feld zu bewegen und Angriffe auf die Feinde im rundenbasierten Kampf auszuführen, schafft es Live A Live, die Bewegungen jedes Protagonisten auf eine Weise zu thematisieren, die seine Persönlichkeit effektiv widerspiegelt. Oboromaru, ein Ninja, nutzt viele Fähigkeiten mit Flächeneffekten, um Fallen auf dem Spielfeld aufzustellen und Feinde zu zwingen, sich entweder zu bewegen oder Schaden zu nehmen. Sundown hat eine Waffe, also ist alles, was er tut, aus großer Entfernung.

Die Kampftechniken

Der Shifu-Meister Earthen Heart aus dem kaiserlichen China kann seinen Schülern Kampftechniken vermitteln, während er sie trainiert, während Masaru Takahara aus der Gegenwart die Kampfkunsttechniken von seinen Feinden lernt. In der fernen Zukunft kämpft der unterstützende Roboter Cube überhaupt nicht, außer in einem optionalen Arcade-Spiel auf seinem Raumschiff. Zu lernen, wie jeder der sieben verschiedenen Charaktere das gleiche Kampfsystem im Laufe von Live A Live nutzen kann, ist eines der größten Vergnügen, und es beeindruckt immer wieder, wie die Verbindung von Kampf und Charakter entweder die Handlung vorantreibt oder etwas Interessantes über einen Charakter erzählt, den du magst.

Die Feinde

Die Feinde jedes Kapitels sind auf die einzigartigen Fähigkeiten des jeweiligen Charakters abgestimmt, und das täuschend einfache Rastersystem birgt eine Menge Tricks in seinen Ärmeln. Je tiefer du in die einzelnen Kapitel eindringst, desto mehr bist du gezwungen, mit dem Raster zu rechnen, nicht nur, um deine Angriffe zu planen, sondern auch, um feindliche Bewegungen vorherzusehen und ihnen auszuweichen, damit dein Team nicht dezimiert wird.

Kapitel und Nuancen

In einigen Kapiteln gibt es zusätzliche Nuancen, z. B. gegnerische Schwächen und Resistenzen gegen bestimmte Arten von Angriffen oder gegnerische Hauptmänner, die den Rest des Teams mitnehmen, wenn sie vernichtet werden. Unterschätze das Kampfsystem von Live A Live nicht, vor allem nicht, wenn du dich an die gut versteckte Handvoll ultraharter Geheimbosse heranwagen willst, die über mehrere Kapitel verteilt sind.

Ein Stück Geschichte

Das 1994 ursprünglich in Japan veröffentlichte, nicht-lineare Ensemble-Abenteuer Live A Live hat es bis heute nicht offiziell in den Westen geschafft, diente aber dennoch als Inspiration für zahlreiche geliebte RPGs, die seitdem erschienen sind. Octopath Traveler hat dem Spielfeld im Jahr 2018 schließlich seinen Stempel aufgedrückt, und es ist sogar einfacher, in Live A Live die Grundzüge dessen zu erkennen, was Regisseur Takashi Tokita später in Chrono Trigger in einer traditionelleren Story-Struktur wieder zusammenführen sollte.

Live a Live und die RPG

Der Einfluss von Live A Live hat sich auch deutlich auf seine weniger direkten Nachfolger ausgewirkt, von modernen Square-RPGs wie den Bravely-Spielen bis hin zu Indie-Titeln wie Undertale. Der Schöpfer von Undertale, Toby Fox, hat offen darüber gesprochen, wie das Boss-Thema von Live A Live, Megalomania, seine eigene, inzwischen berühmte Boss-Melodie, das treffend benannte Megalovania, inspiriert hat. Allein aus historischer Sicht ist Live A Live ein Muss für Rollenspiel-Liebhaber, die den kuriosen Vorläufer einiger der berühmtesten Spiele des Genres kennenlernen wollen.

Live a Live

©Square Enix.

Kampf- und Spielfeldmechaniken

Alle Kampf- und Spielfeldmechaniken von Live A Live spielen sich wunderbar im Kontext des jeweiligen Kapitels, von denen sich viele sanft, aber nicht aufdringlich an populäre Film-, Fernseh- und sogar Gaming-Tropen anlehnen. In den ersten Stunden kannst du die Handlung von Far Future aus einigen populären Science-Fiction-Filmen wiedererkennen, Present Day ist eine klare Hommage an Arcade-Kampfspiele, Near Future beginnt mit dem ganzen Bombast eines Mech-Animes und Imperial China spielt sich wie ein stereotyper Kung-Fu-Film … bis es plötzlich nicht mehr so ist. Während einige der Vignetten sicherlich stärker sind als andere, schaffen sie es alle auf unterschiedliche Weise, die Tropen, die sie aufgreifen, zu unterlaufen.

Auf den Kopf gestellt

Das Beste an Live A Live ist die Art und Weise, wie es dich misstrauisch macht, worum es eigentlich geht, und dann deine Vermutungen bestätigt, bevor es sie auf den Kopf stellte. Wenn du diese Vignetten durchspielst und ihre verschiedenen Enden erreichst, bemerkst du, dass da noch mehr ist.

Der rote Faden

Wenn du diese Vignetten durchspielst und ihre verschiedenen Enden erreichst, bemerkst du schnell einen sehr offensichtlichen roten Faden zwischen ihnen, und du hast erwartet, dass dieser Faden dich belohnt, wenn du sie alle mit etwas ziemlich Offensichtlichem und RPG-artigem abschließt, wie einem zusätzlichen Bosskampf vielleicht oder einer oder zwei Zwischensequenzen. Was du bekommst, sind volle 10 Stunden Videospiel zusätzlich zu den etwa 15 Stunden, die du bis dahin gebraucht hast, vollgestopft mit mehreren wichtigen Wendungen, tief emotionalen und triumphalen Momenten, mehreren Geheimnissen und Nebenquests und mehreren Enden, je nachdem, welche Entscheidungen du getroffen hast. Vielen Dank, Square Enix, für 20 separate Speicherplätze.

Das Kampfsystem und Grinding

Dein größtes Problem mit Live A Live liegt leider in dieser zweiten Hälfte. Während die meisten der sieben Vignetten recht knappe, prägnante Geschichten sind, vielleicht mit Ausnahme von Near Future mit seinen unnötigen Botengängen in einem Waisenhaus, ist der letzte Akt voll von unausstehlich grindigen Zufallskämpfen, die den Schwung auf ein Kriechen verlangsamen. Es ist unbegreiflich, warum in den letzten Stunden dieser Mechanismus verwendet wird, wo doch jedes andere Kampfsystem, einschließlich vermeidbarer Feinde, die in der Oberwelt umherstreifen, oder sogar nur ein Schalter zum Ausschalten von Begegnungen, gut funktioniert hätten.

Wenig Zufall

Kaum eine der anderen Vignetten enthält zufällige Kämpfe, und obwohl du ein gewisses Maß an Kämpfen absolvieren musst, um dich der letzten Herausforderung zu stellen, gibt es einen eindeutigen Punkt, an dem das Grinding trivial wird und du etwa alle fünf bis zehn Sekunden vor einem Kampf wegläufst. Zur Verteidigung von Live A Live lässt sich sagen, dass die exzessiven Zufallskämpfe ein Genre-Trope aufgreifen, das es ansonsten sehr effektiv unterläuft, aber ab einem bestimmten Punkt fällt dieses Trope weg und ist einfach anstrengend.

Exzessive Zufallsbegegnungen

Das ist schade, denn dieser Abschnitt war der Teil von Live A Live, in dem du ständig mitfieberst und wissen willst, was als nächstes passiert. Ich glaube nicht, dass die exzessiven Zufallsbegegnungen dem Enthusiasmus dramatisch schaden, aber wenn man bedenkt, wie wenig spannend die ersten 15 Stunden sind, ist das sicherlich eine Frustration, auf die man sich vorbereiten sollte, vor allem, wenn man alle optionalen Dungeons besuchen und alle Geheimnisse erforschen möchtest, die im späteren Spiel verfügbar sind. Diejenigen, die es nur bis zum Endkampf schaffen wollen, werden es leichter haben.

Der Soundtrack

Der Soundtrack von Yoko Shimomura, bekannt durch Kingdom Hearts, unterstützt die Atmosphäre. Ihr ursprünglicher Soundtrack für Live A Live war an sich schon hervorragend, und mit den modernen Audiomöglichkeiten und ihren eigenen 2022 Überarbeitungen ist er nur noch besser geworden. Das Thema des Endgegners, Megalomania, gehört zu Recht zu ihren besten Arbeiten, und du kannst die Remake-Version jetzt tagelang in Dauerschleife hören.

Fazit

Live A Live ist ein faszinierendes Stück JRPG-Geschichte, das den Aufwand mehr als wert ist, den Square Enix betrieben hat, um es Jahrzehnte später für ein weltweites Publikum mit einem wunderschönen neuen Grafikstil neu aufzulegen. Die ungewöhnliche Vignetten-Struktur und die liebenswerte Besetzung machen es zu einem Vergnügen, Zeit mit ihnen zu verbringen, vor allem dank der zusätzlichen Sprachausgabe, und das Ergebnis der Geschichte ist auch Jahrzehnte nach der ursprünglichen Version noch überraschend und herausragend unter den JRPGs. Die sieben verschiedenen Charaktere nutzen das täuschend einfache Kampfsystem auf einfallsreiche und überraschende Weise, was den anspruchsvollen optionalen Bosskämpfen noch mehr Würze verleiht.

Ein faszinierendes Remake

Das Remake hätte sich etwas mehr Mühe geben können, um einige der langweiligen Grinds des Originals gegen Ende abzumildern. Wenn dieser Grind einsetzt, hatte Live A Live schon so viele Haken geschlagen, dass du es nicht mehr aus der Hand legen kannst. Live A Live ist eine faszinierende JRPG-Zeitmaschine, die dank eines Remakes, das das Beste aus den sieben Geschichten, den starken Kämpfen und der ungewöhnlichen Struktur herausholt, endlich zu ihrem Recht kommt.

Weiter geht es zur Webseite über Live a Live

Hier gibt es weitere RPGs auf Games und Lyrik:

Gothic

Post Views: 822
Weitersagen:
Rollenspiele

Beitrags-Navigation

Previous Post: Starfield
Next Post: Elf Games

Related Posts

  • Siege of Avalon Cover
    Siege of Avalon Rollenspiele
  • Necro Story
    Necro Story – Rablo Games‘ dunkles Abenteuer mit Humor Rollenspiele
  • Baldurs Gate 3 von den Larian Studios
    Baldur’s Gate 3: Ein episches Rollenspielabenteuer Rollenspiele
  • Tower-of-Fantasy-Cover
    Tower of Fantasy Rollenspiele
  • Gothic 2 - Die Nacht des Raben Cover
    Gothic 2 – Die Nacht des Raben – Finsteres Erbe erwacht: Erlebe die Macht der Dunkelheit Rollenspiele
  • The Unliving Cover
    The Unliving Rollenspiele

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.656)
    • Action (72)
    • Adventure (444)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (32)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (13)
    • Rollenspiele (111)
    • Shooter (346)
    • Simulation (28)
    • Sport (107)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (199)
    • Survival (8)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (2)
  • Jump & Run (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (377)
  • Spieleprogrammierung (31)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

084449
Users Today : 4
Total views : 381788
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • E-Sports als Karriere
  • Warum Browsergames auch heute noch begeistern

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Battlefield 6 - »Ich dachte es wäre ein Glitch« - Immer mehr Spieler bemerken: Im Hauptmenü des Shooters brennt es neuerdings
  • »Dieser Mann baut in einer Höhle Titanfall 3 aus Altmetall« - Neues Lebenszeichen von Diesel Knights macht Shooter-Fans schon wieder ganz heiß
  • Smartphones - »Ihr solltet Bloatware vernichten, nicht hinzufügen« – Nothing rollt neue Beta aus und vergrault damit die eigenen Fans
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

084449
Users Today : 4
Total views : 381788
Powered By WPS Visitor Counter
  • Arcade-Party-Cover
    „Arcade Party“ von OddOneGames: Ein nostalgischer Spaß für alle! Partyspiele
  • Argonus and the Gods of Stone Cover
    Argonus and the Gods of Stones Games und Lyrik
  • The Way Ahead Cover
    The Way Ahead: Eine Reise durch die Welt der Flucht und Überlebenskampf Survival
  • Mini Motorways0
    Mini Motorways Strategie
  • Divinity Original Sin Cover
    Divinity – Original Sin Rollenspiele
  • Challenge of the Dragon Cover
    Challenge of the Dragon Shooter
  • American Gladiators Cover
    American Gladiator’s Games und Lyrik
  • Layersmanagement
    Layers in Unity: Meistere die Kunst der Layers in Unity! Spieleprogrammierung

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme