Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Knight Lore

Knight Lore

Posted on 7. Dezember 20239. Dezember 2023 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Knight Lore
Knight Lore

Knight Lore, die dritte Folge der Sabreman-Reihe, wird oft als technischer Meilenstein im Gaming angesehen, da das isometrische Gameplay ein viel breiteres Abenteuer darstellt, als es das Gaming bisher gesehen hatte, und es wird allgemein als entscheidender Moment für das Videospiel-Design in Großbritannien angesehen. Es ist auch sehr langweilig.

Jetzt kann ich die technischen Sprünge des Spiels für die Branche verstehen und die Auswirkungen auf die Spielgeschichte einschätzen. Das ändert aber nichts daran, dass Knight Lore in Bezug auf die Spielbarkeit ein Produkt seiner Zeit ist. Obwohl es sich möglicherweise nicht so grundlegend gebrochen anfühlt wie sein Vorgänger Underwurlde, hat Knight Lore definitiv die Auswirkungen des Alterns gespürt und bietet ohne den historischen Kontext kaum einen Grund für eine erneutes Spielen. Um ehrlich zu sein, hat Knight Lore tatsächlich eine ziemlich interessante Prämisse:

Der Protagonist der Serie, Sabreman, wurde vom Sabre Wulf gebissen und ist nun selbst ein Werwolf geworden. Um diesen Fluch zu brechen, muss Sabreman einen alten Kerker durchqueren und nach besonderen Gegenständen suchen, um das Heilmittel zu brauen, das er sucht. Aber er hat nur vierzig Tage Zeit, sonst wird er für immer ein Wolf.

Werbung

 

  • Knight Lore

Knight Lore bietet einen Tag- und Nachtzyklus, bei dem Sabreman tagsüber in menschlicher Form und nachts in Wolfsform ist. Jeder Zyklus dauert nur etwa 30 Sekunden, was bedeutet, dass ein ganzer Spieltag etwa eine Minute dauert. Dies bedeutet natürlich, dass das Spiel sehr schnell geschlagen werden kann (und muss), aber dazu müsste man wirklich wissen, was man tut. Leider hilft Knight Lore, ähnlich wie seine Vorgänger von ZX Spectrum, dem Spieler nicht gerade weiter, da wiederum alles unglaublich kryptisch erscheint.

Das Spiel bietet insgesamt 128 Räume im Dungeon. Eine nette Wendung ist, dass Sie bei jedem Durchspielen in einem anderen Raum beginnen. Der Spieler muss möglicherweise Rätsel lösen, um an bestimmten Räumen vorbeizukommen (normalerweise durch Schieben von Objekten und Plattformen), oder er muss Hindernissen und Feinden ausweichen. Das ist natürlich viel einfacher gesagt als getan. Der einzige wirkliche Spielunterschied zwischen Sabremans Formen besteht darin, dass der Wolf höher springt und dass bestimmte Feinde dem Wolf eine besondere Abneigung entgegenbringen.

Knight Lore
Knight Lore 5

Wenn du also dachtest, zumindest würde der Wolf eine Art Angriff haben … Entschuldigung, keine Würfel. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Kontrolle von Sabreman selbst. Er bewegt sich weit zu radikal und muss sich immer vorwärts bewegen, wenn er springt.

Kombiniere das mit der prototypischen isometrischen Ansicht, und die Plattformabschnitte sind geradezu katastrophal. Es ist schwierig, an Fallen und Feinden vorbei zu navigieren, was mit Sabremans klobigen Steuerelementen und der bloßen Schwierigkeit, den Raum und die Perspektiven von Objekten zu unterscheiden, zu tun hat. Es gibt auch eine bemerkenswerte grafische Einschränkung darin, dass das, was du siehst und was du bekommst. Damit meine ich, dass du in einigen Räumen möglicherweise durch den gesamten verfügbaren Raum gehen kannst, während es in anderen Fällen so aussieht, als ob du in der Lage sein solltest, um etwas herumzulaufen, dies aber einfach nicht kannst.

Während einige das Spiel aufgrund der Hardware als einfach eingeschränkt verteidigen, ändert dies nichts an der Tatsache, dass die Inkonsistenz den Spieler wirklich abschreckt. Auf das Spielerlebnis geschaut, macht Knight Lore einfach keinen Spaß. Es fühlt sich nicht nur in Grafik und Sound, sondern auch im Gameplay geradezu archaisch an.

Knight Lore wurde im November 1984 auf dem ZX Spectrum veröffentlicht. Super Mario Bros. wurde zehn Monate später, im September 1985, herausgebracht. Letzteres ist natürlich ein Beweis dafür, dass 80er-Jahre-Spiele immer noch viel Spaß machen können heute. Es gibt einen Unterschied zwischen Tag und Nacht zwischen einem zeitlosen Klassiker und einem Relikt aus der Vergangenheit. Wenn Super Mario Bros. der offensichtliche zeitlose Klassiker ist, stellt Knight Lore das Relikt dar.

Werbung
Post Views: 1.861
Weitersagen:
Games und Lyrik Tags:Action, Rareware, ZX Spectrum

Beitrags-Navigation

Previous Post: Die Gamescom 2019 – Ein Rückblick
Next Post: OctoRaid VR

Related Posts

  • Borderlands 3
    Borderlands 3 Games und Lyrik
  • Project Organization
    Project Organization Games und Lyrik
  • Warhammer Underworlds Online Cover
    Warhammer Underworlds Online Games und Lyrik
  • Der Verschwundene
    Der Verschwundene Games und Lyrik
  • Rage 2 Cover
    Rage 2 Games und Lyrik
  • Nevernotplay Logo
    NeverNotPlay – Berliner Indie-Studio für fesselnde Sports-Games Games und Lyrik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.626)
    • Action (70)
    • Adventure (433)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (30)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (12)
    • Rollenspiele (111)
    • Shooter (346)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (6)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (1)
  • Jump & Run (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (371)
  • Spieleprogrammierung (29)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

083984
Users Today : 1
Total views : 378237
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Games als Training für reale Fähigkeiten
  • Evolution der Spielmechaniken

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Harry Potter - Für die HBO-Serie kehrt eine Romanfigur zurück, die in den Filmen fast vollständig ignoriert wurde
  • Reddit-Beitrag - Spieler bekommt PS1 und Spiele vom Opa geschenkt und fragt die Community, ob sie gut sind und alle sagen nur: »Opa? Jetzt fühle ich mich alt«
  • Der nächste Koop-Hit? In Little Nightmares 3 erwarten euch allerlei Rätsel und haufenweise Killer-Clowns!
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

083984
Users Today : 1
Total views : 378237
Powered By WPS Visitor Counter
  • Leisure Suit Larry 2 Cover
    Leisure Suit Larry 2: Leisure Suit Larry Goes Looking For Love Adventure
  • Samorost 3 Cover
    Samorost 3 Adventure
  • Bayonetta 3 Cover
    Bayonetta 3 Shooter
  • Impossible Creatures Cover
    Impossible Creatures Games und Lyrik
  • Penumbra: Im Halbschatten - Ouverture
    Penumbra: Im Halbschatten – Ouverture Games und Lyrik
  • Hidden Deep Cover
    Hidden Deep: Ein Abenteuer in den Tiefen des Unbekannten Shooter
  • Mega Man 5 Cover
    Mega Man 5 – Blue’s Falle Shooter
  • Ceville
    Ceville: Ein Abenteuer voller Sarkasmus und Anspielungen Adventure

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme