Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Veröffentlichte E-Books
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Toggle search form
Gunfright

Gunfright

Posted on 12. Januar 2024 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Gunfright
Gunfright

Gunfright ist ein Action-Adventure-Spiel, das von Ultimate Play the Game entwickelt und von U.S. Gold veröffentlicht wurde. Es wurde erstmals im Dezember 1985 für das ZX Spectrum und im folgenden Jahr für Amstrad CPC und MSX veröffentlicht. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Sheriffs in der Stadt Black Rock und hat die Aufgabe, die in der Siedlung verstreuten Gesetzlosen zu eliminieren.

Das Spiel wurde direkt nach Nightshade entwickelt und verwendet die Filmation II-Spiel-Engine des letzteren Spiels erneut, mit der Bilder gerendert werden können, ohne sich zu überlappen. Das Spiel erhielt bei Veröffentlichung überwiegend positive Kritiken; Das Lob richtete sich auf die Grafik und Präsentation, aber die Kritik richtete sich gegen die Ähnlichkeit des Spiels mit Nightshade. Es wurde später in Rare Replay, Rares 2015 Xbox One Retrospektive Compilation, aufgenommen.

  • Gunfright

 

Die Benutzeroberfläche zeigt den aktuell gesuchten Gesetzlosen, die Munitionszahl und die Gesamtpunktzahl an.

Werbung

Das Spiel wird in einem isometrischen Format präsentiert und spielt in der fiktiven Stadt Black Rock. Der Spieler übernimmt die Rolle des Sheriff Quickdraw und das Hauptziel des Spiels ist es, eine Bande von Gesetzlosen aufzuspüren und zu töten, die sich in der Stadt verstecken. Das Spiel beginnt mit einer Perspektive aus der ersten Person, die auf ein Minispiel abzielt, in dem vertikal scrollende Geldsäcke mit einem Fadenkreuz beschossen werden können. Das Schießen der Taschen gibt dem Spieler anfängliche Geldsummen, mit denen er Munition kaufen kann. Quickdraw muss die gesuchten Verbrecher einzeln finden. Sobald ein Gesetzloser gefunden und erschossen wurde, um ein Duell auszulösen, wechselt das Spiel zum Minispiel, das auf die erste Person abzielt. Diesmal muss der Spieler den sich schnell bewegenden Gesetzlosen so schnell wie möglich erschießen. Der Spieler kann entweder warten, bis der Gesetzlose gezogen hat, oder die Initiative ergreifen und zuerst schießen, wodurch der Bandit auch seine Waffe zieht. Wenn der Spieler einen Gesetzlosen erfolgreich erschießt, wird ein Kopfgeld ausgezahlt (das mit jeder Runde zunimmt) und ein neuer Gesetzloser betritt die Stadt.

Die Spieler treffen auf hilfreiche Bewohner, die den Weg zu Gesetzlosen weisen. Die Bewohner müssen während des Spiels geschützt werden, da der Spieler eine Geldstrafe zahlen muss, wenn sie von Banditen oder Sheriff Quickdraw selbst erschossen werden. Einige Geächtete sind zu Pferd montiert, was bedeutet, dass der Spieler möglicherweise ein imaginäres Pferd satteln muss, um sie zu verfolgen.

Das Spiel wurde mit der isometrischen Projektionsspiel-Engine Filmation II entwickelt, die zuvor in Ultimate’s 1985er ZX Spectrum-Spiel Nightshade verwendet wurde. Die Filmation-Engine wurde von den Brüdern Stamper entwickelt, um 3D-Bilder darzustellen. Filmation II verwendete eine Bildmaskierungstechnik, mit der Löcher in den Hintergrund gezeichnet und gefüllt wurden, sodass das Spiel trotz der Einschränkungen wie dem angebotenen ZX Spectrum zusammengesetzte Strukturen aus pixeligen Zeichnungen ohne visuelle Überlagerung erstellen konnte. Gunfright wurde ursprünglich 1985 für das ZX Spectrum veröffentlicht und war das letzte Spiel, das unter direkter Beteiligung der Stamper-Brüder entwickelt wurde. Angesichts der Tatsache, dass die grafischen Grenzen von Plattformen wie dem ZX Spectrum verschoben wurden, wurden zukünftige Projekte wie Blackwyche und Dragon Skulle an die Designerbrüder Dave und Bob Thomas übergeben, die für ihre Arbeit oft nicht im Abspann waren. Gunfright wurde 1986 zusammen mit Knight Lore, Alien 8 und Nightshade erneut für die MSX veröffentlicht, wobei Gunfright und Sabre Wulf später in diesem Jahr auf das Amstrad CPC portiert wurden.

Das Spiel erhielt bei Veröffentlichung überwiegend positive Kritiken. Rezensenten, die für Crash geschrieben haben, lobten die Grafik des Spiels als sehr detailliert und „farbenfroh“, gaben jedoch an, dass das Spiel dem unmittelbar vorherigen Spiel von Ultimate, Nightshade, optisch ähnlich sei. Gwyn Hughes von Your Sinclair hielt die Grafiken für den besten Aspekt des Spiels, obwohl er sie ähnlich mit denen von Nightshade verglich. Hughes lobte auch die reibungslose Animation des Spiels und die Techniken, mit denen die westliche Stadt dargestellt wurde. Ein Rezensent für CVG schlug vor, dass der Stil und das Gameplay des Spiels eine Mischung aus Nightshade und Nintendos Duck Hunt waren. Bei der Überprüfung der MSX-Version lobte ein Rezensent für Computer Gamer die Handlung des Spiels und war ein Kompliment an die Art und Weise, wie sich das Spiel von Ultimate’s vorherigem Spiel trennen konnte, das dieselbe Filmation-Engine verwendet hatte.

Rezensenten, die für Crash geschrieben haben, lobten das Gameplay und stellten fest, dass das „Element“ des Spiels erheblich weiterentwickelt wurde und dass die verschiedenen Phasen „sehr süchtig“ machten. Autoren in CVG kritisierten das Gameplay und stellten fest, dass es für sie schwierig war, die Gesetzlosen von anderen männlichen Einwohnern der Stadt zu unterscheiden. Sie bemerkten auch das Fehlen von Puzzle-Elementen, was für ein Ultimate-Spiel als „ungewöhnlich“ angesehen wurde. Bill Bennett von Your Computer hielt das Weglassen von Puzzle-Elementen ebenfalls für ungewöhnlich, begrüßte jedoch den „witzigen“ Genrewechsel gegenüber den vorherigen Videospielen zum Thema Dungeon.

Originally posted 2021-01-03 12:55:00.

Werbung
Post Views: 1.242
Weitersagen:
Games und Lyrik Tags:Action-Adventure, Rareware

Beitrags-Navigation

Previous Post: The Last of Us: Eine Reise durch eine postapokalyptische Welt
Next Post: Wéko The Mask Gatherer – Ein Abenteuer wartet auf dich

Related Posts

  • Berakwaters Cover2
    Breakwaters Games und Lyrik
  • Divinity Original Sin 2 Cover
    Divinity – Original Sin 2 Games und Lyrik
  • Games und Lyrik Logo
    Die Devcom 2020 – Ein erster digitaler Blick Games und Lyrik
  • Binary Land Cover
    Binary Land Games und Lyrik
  • The Book of Warriors Cover
    The Book of Warriors – Kämpfe, Ehre und alte Legenden Games und Lyrik
  • Bonfire Peaks Cover
    Bonfire Peaks Games und Lyrik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

  • Games und Lyrik (2.582)
    • Action (58)
    • Adventure (425)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (28)
    • Kinderfreundliche Games (2)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (12)
    • Rollenspiele (107)
    • Shooter (343)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (5)
    • Wimmelbild (8)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (365)
  • Spieleprogrammierung (28)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0.00€
Schreibabenteuer-Feed

  • Wünsche und Bestreben
  • Liebesgedicht
  • Der Fluch des Biests
  • Betrogen
  • Vermählung

Ezoic

  • Steam - Historisches Japan zum kleinen Preis: Diese 5 aktuellen Steam-Deals rund um Samurai & Co. solltet ihr nicht verpassen
    Auf Steam sind aktuell gleich mehrere Spielehits mit einem der interessantesten historischen Settings im Angebot. Redakteur Jesko stellt euch seine Japan-Highlights vor.
  • Verflucht und unsterblich: Endless Legend 2 lässt beliebte Vorgänger-Fraktion wiederauferstehen
    Hooded Horse und Amplitude Studios haben die Last Lords als vierte Fraktion für Endless Legend 2 enthüllt. Diese staubsaugenden Vampire, einst Adelige von Auriga, fliehen vor einem Fluch, der ihre Seelen in Rüstungen bindet. Ihr Überleben hängt vom Sammeln von Staub ab, um neue Lords zu erwecken und ihre Existenz zu sichern. Die Last Lords […]
  • In Marvel Rivals Season 3 ist ein Comic-Schurke erwacht, nur eine feurige Heldin kann ihn stoppen
    Marvel Rivals geht in die nächste Saison! Knull, der Gott der Symbionten, erwacht im Herzen von Klyntar und droht, das Universum in Dunkelheit zu stürzen – doch die neue Heldin Phoenix reist aus den Sternen an, um die Finsternis zu verbrennen. Im Trailer bekommt sie im Kampf gegen Knulls korrumpierte Königin Hela die Hilfe von […]
  • Amazon Prime Gaming - Im Juli gibt's 12 Spiele kostenlos: So viele Freiheiten wie in diesem Open-World-Shooter gibt es auch heute nur selten
    Auch im Juni verschenkt Amazon wieder einige Spiele an die Abonnentinnen und Abonnenten von Amazon Prime. Dieses Mal sind es zwölf Stück.
  • Kostenlos bei Epic - Aktuell gibt's gleich zwei Titel kostenlos - Für wen lohnen sich die Spiele-Geschenke?
    Der Juli startet mit gleich zwei kostenlosen Spielen aus dem Epic Games Store. Wir verraten euch, ob ihr zugreifen solltet.
Blogalm.de
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
  • Deathless Cover
    Deathless. Tales of Old Rus Action
  • Daedalic Entertainment Logo
    Daedalic Entertainment Spieleentwickler
  • Team Racing League
    Team Racing League Sport
  • Empyre Cover
    Empyre – Dukes of the Far Frontier Rollenspiele
  • Brigador Cover
    Brigador Strategie
  • Looter Cover
    The Looter Games und Lyrik
  • Magical Company Logo
    Magical Company Spieleentwickler
  • Mordheim Cover
    Mordheim – City of the Damned Games und Lyrik

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme