Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Beholder Screenshot2

Beholder – Der Hausmeister als Spitzel

Posted on 16. April 202523. April 2025 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Beholder – Der Hausmeister als Spitzel
Beholder – Der Hausmeister als Spitzel

In Beholder lebst du mit deiner Familie in einem totalitären Staat. Der Staat verpflichtet dich als Hausmeister in einem Mehrfamilienhaus. Deine Aufgabe? Nicht Reparaturen. Du sollst die Mieter überwachen, ausspionieren, denunzieren.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Dein Leben im Dienst des Staates
  • Mechanik und Atmosphäre
  • Gameplay – Überwachung, Entscheidungen und Wiederholung
  • Missionen – Überwachen, Entscheiden, Abwägen
  • Grafik – Stilvoll, aber schlicht
  • Sound und Musik – Unauffällig, aber wirkungsvoll
  • Charaktere – Zwischen Klischee und Gewissensbiss
  • Wiederspielwert – Begrenzte Motivation für neue Durchgänge
  • Anspruch und Wirkung
  • Complete Edition – Mehr Inhalt, mehr Ambivalenz
  • Unerwartete Game-Over-Ereignisse
  • Geringes Risiko bei Entdeckung
  • Schwache Benutzerführung
  • Blissful Sleep – Der bessere Fokus
  • Tonale Brüche
  • Vergleich mit Papers, Please
  • Vergleich mit der Stasi – Parallelen im Schattenstaat
  • Fazit

Dein Leben im Dienst des Staates

Du installierst Kameras, durchsuchst Wohnungen und beobachtest durch Schlüssellöcher. Jeder Bewohner kann ein Feind des Staates sein. Findest du Hinweise auf illegale Aktivitäten, meldest du sie. Für jede erfolgreiche Denunziation gibt es Geld. Schweigst du oder schützt einen Bewohner, riskierst du dein eigenes Leben.

Beholder – Der Hausmeister als Spitzel
Beholder – Der Hausmeister als Spitzel 6

Einige Bewohner wachsen dir ans Herz. Doch dein Sohn braucht Studiengebühren, deine Tochter medizinische Hilfe. Geld ist knapp. Moral zweitrangig. Du balancierst auf einem schmalen Grat zwischen Überleben, Pflicht und Mitgefühl.

Werbung

Mechanik und Atmosphäre

Die Spielwelt zeigt sich in einer seitlichen 2,5D-Perspektive, ähnlich wie bei This War of Mine. Der Druck steigt: Finanzen, neue Gesetze, Aufgaben vom Ministerium. Jeder Fehler kostet – im schlimmsten Fall dein Leben.

Behalte alles im Blick. Neue Verbote wie Äpfel oder Musikinstrumente? Wer sie besitzt, verstößt gegen das Gesetz. Ignorierst du einen Anruf vom Amt oder verpasst eine Frist, hagelt es Strafen.

Gameplay – Überwachung, Entscheidungen und Wiederholung

Das Gameplay von Beholder dreht sich um systematische Überwachung und moralisch aufgeladene Entscheidungen. Du installierst Kameras, durchsuchst Wohnungen und meldest verdächtige Aktivitäten. Jeder Auftrag des Staates bringt Belohnungen oder Strafen – je nachdem, wie effizient und loyal du handelst. Was anfangs fesselnd wirkt, nutzt sich jedoch mit der Zeit ab: Die Aufgaben wiederholen sich, der Ablauf wird vorhersehbar. Trotz wechselnder Bewohner fehlt es dem Spiel an Dynamik und Abwechslung, was den Wiederspielwert stark einschränkt. Auch das Skript bleibt stellenweise blass, wodurch viele Charaktere austauschbar wirken. Trotzdem bleibt die Spannung bestehen, wenn sich familiäre Verpflichtungen mit staatlicher Kontrolle überschneiden.

Missionen – Überwachen, Entscheiden, Abwägen

Die Missionen in Beholder folgen einem festen Muster: Du erhältst Anweisungen vom Ministerium, beobachtest Mieter, sammelst Beweise und entscheidest über ihr Schicksal. Oft geht es darum, herauszufinden, wer ein verbotenes Objekt besitzt oder staatsfeindliche Aktivitäten betreibt. Neben den Hauptaufträgen warten Nebenmissionen, die persönliche Geschichten einzelner Bewohner aufgreifen – etwa Hilferufe, Bitten um Hilfe oder Erpressungen. Diese Aufgaben stellen dich vor moralische Dilemmata, verlieren aber an Wirkung, da sich die Abläufe oft ähneln. Entscheidungen wirken zunächst gravierend, doch langfristig bleibt ihr Einfluss begrenzt. Wer auf große Vielfalt oder überraschende Wendungen hofft, wird hier nur selten fündig.

Beholder – Der Hausmeister als Spitzel
Beholder – Der Hausmeister als Spitzel 7

Grafik – Stilvoll, aber schlicht

Die Grafik von Beholder setzt auf einen düsteren, minimalistischen Stil in Schwarz-Grau-Tönen mit vereinzelten Farbakzenten. Dieser Look unterstreicht die trostlose Atmosphäre des totalitären Staates und trägt stark zur bedrückenden Stimmung bei. Charaktere wirken stilisiert und gesichtslos, was den Eindruck von Überwachung und Entmenschlichung verstärkt. Animationen sind funktional, aber nicht besonders flüssig oder detailreich. Technisch reißt die Grafik keine Bäume aus, überzeugt aber durch ihren konsequenten Stil und ihre Symbolkraft. Wer auf High-End-Optik hofft, wird enttäuscht – wer Atmosphäre sucht, wird belohnt.

Sound und Musik – Unauffällig, aber wirkungsvoll

Der Soundtrack von Beholder hält sich dezent im Hintergrund, trägt aber effektiv zur beklemmenden Stimmung bei. Sanfte, düstere Klavierklänge und leise Ambient-Geräusche untermalen das Geschehen und verstärken das Gefühl von Isolation und Überwachung. Die Musik drängt sich nie auf, sondern begleitet deine Entscheidungen mit einem unterschwelligen Druck. Soundeffekte – wie das Öffnen von Türen, Telefonklingeln oder das Klicken von Überwachungskameras – sind schlicht, aber passend. Sprachausgabe gibt es nicht, was zur distanzierten und anonymen Atmosphäre beiträgt. Insgesamt bleibt der Sound unauffällig, erfüllt aber seinen Zweck: Er macht die Welt von Beholder noch kälter.

Werbung
Beholder Screenshot

Charaktere – Zwischen Klischee und Gewissensbiss

Die Bewohner deines Hauses bilden das Herz von Beholder – zumindest auf den ersten Blick. Jeder hat eine eigene Hintergrundgeschichte, doch viele Charaktere bleiben klischeehaft oder eindimensional. Es fehlt an Tiefe, um echte Bindungen aufzubauen. Nur vereinzelt gelingt es dem Spiel, Figuren glaubhaft zu zeichnen und echte moralische Dilemmata zu erzeugen. Wenn sich Zuneigung zu einem Mieter mit der Pflicht zur Überwachung beißt, entsteht kurzzeitig emotionale Spannung. Doch oft verpufft diese Wirkung, weil das Spiel zu wenig Zeit lässt, um Beziehungen zu vertiefen. Was bleibt, ist ein Gefühl der Distanz – passend zur kalten Welt des Spiels, aber auch ein verpasstes Potenzial für mehr Empathie.

Wiederspielwert – Begrenzte Motivation für neue Durchgänge

Trotz der vielen Entscheidungen, die du in Beholder triffst, bleibt der Wiederspielwert überschaubar. Zwar bietet das Spiel mehrere Enden und unterschiedliche Wege, wie du mit Bewohnern und dem Staat umgehst, doch der Ablauf verändert sich nur geringfügig. Die Aufgaben ähneln sich stark, neue Durchgänge fühlen sich schnell wie ein Déjà-vu an. Auch die Dialoge und Ereignisse variieren nur in Nuancen, was die Motivation senkt, alternative Entscheidungen auszuprobieren. Wer Beholder einmal durchgespielt hat, kennt den Großteil des Spiels – beim zweiten Mal fehlt die Spannung, die das erste Mal noch getragen hat.

Anspruch und Wirkung

Beholder fordert dich heraus – nicht nur spielerisch, sondern moralisch. Das Tutorial ist spärlich, das Spiel gnadenlos. Entscheidungen wiegen schwer. Deine Handlungen beeinflussen Schicksale.

Complete Edition – Mehr Inhalt, mehr Ambivalenz

Die Beholder: Complete Edition enthält das Hauptspiel sowie den DLC Blissful Sleep. Damit erhältst du ein erweitertes Gesamtpaket mit zusätzlicher Spielzeit und mehr Entscheidungsmöglichkeiten. Der DLC bringt einen neuen Protagonisten, eine neue Ausgangssituation und einen deutlich kompakteren Rahmen. Während das Hauptspiel unter seiner repetitiven Struktur leidet, punktet der DLC mit klar umrissenen Figuren, emotionaleren Dilemmata – und einem Hauch von Menschlichkeit, etwa durch eine streunende Katze. Wer Beholder noch nicht kennt, bekommt hier die vollständigste Version – allerdings auch mit den bekannten Schwächen.

Unerwartete Game-Over-Ereignisse

Ein einzelner Fehler kann in Beholder drastische Folgen haben. Verpasst du einen wichtigen Anruf, endet das Spiel unter Umständen sofort – etwa mit der Explosion des gesamten Hauses. Diese plötzlichen Wendungen sorgen zwar für Nervenkitzel, wirken aber häufig willkürlich und frustrierend. Es fehlt an Vorwarnungen oder nachvollziehbarer Logik, was den Spielverlauf sprunghaft erscheinen lässt und die Motivation mindert, Risiken einzugehen.

Geringes Risiko bei Entdeckung

Wer beim Schnüffeln in fremden Wohnungen erwischt wird, muss selten ernsthafte Konsequenzen fürchten. Statt drastischer Strafen folgt oft nur ein Rüffel oder der Verweis aus der Wohnung. Diese lasche Reaktion untergräbt die Spannung des Überwachungsspielprinzips. Was bedrohlich wirken sollte, verliert an Gewicht und sorgt dafür, dass du dich bald sicher fühlst – in einem Spiel, das eigentlich Unsicherheit erzeugen will.

Schwache Benutzerführung

Gerade auf der Nintendo Switch fällt die Bedienung fummelig und träge aus. Menüs sind verschachtelt, das Wechseln zwischen Aufgaben, Informationen und Kameraansicht fühlt sich hakelig an. Dadurch verliert das Spiel an Tempo – besonders in stressigen Situationen, in denen schnelle Entscheidungen nötig wären. Eine präzisere Steuerung hätte das Spielgefühl deutlich verbessert.

Blissful Sleep – Der bessere Fokus

Der DLC Blissful Sleep erzählt die Geschichte eines pensionierten Hausmeisters, der sich mit seinem drohenden Ablaufdatum auseinandersetzen muss. Die kleinere, überschaubare Gruppe von Mietern erlaubt tiefere Beziehungen, emotionalere Entscheidungen und einen fokussierteren Erzählfluss. Anders als das Hauptspiel gelingt hier mehr Nähe zu den Charakteren. Die Entscheidung, ob du egoistisch überleben oder dich opfern willst, trifft härter – und sorgt für stärkere narrative Wirkung. Bonus: Die Katze im DLC bringt überraschend viel Seele ins Spiel.

Tonale Brüche

Beholder schwankt gelegentlich zwischen düsterer Dystopie und unpassendem Humor. Manche Szenen, etwa ein sexistischer Monolog, wirken fehl am Platz und reißen dich aus der ansonsten bedrückenden Atmosphäre. Diese tonalen Ausrutscher wirken inkonsequent und schwächen die Glaubwürdigkeit der Spielwelt. Gerade bei einem ernsten Thema wie staatlicher Repression ist ein konsistenter Ton entscheidend – hier gelingt das nicht immer.

Vergleich mit Papers, Please

Beholder strebt nach einer ähnlichen Tiefe wie Papers, Please, erreicht diese aber nur selten. Die politischen Themen bleiben an der Oberfläche, moralische Fragen werden oft auf plakative Weise präsentiert. Während Papers, Please subtil Druck aufbaut und mit kleinen Gesten große Wirkung erzielt, verlässt sich Beholder zu oft auf drastische Ereignisse und Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Das Ergebnis: ein gutes Spiel mit interessanter Idee – aber ohne die feine Klinge des Vorbilds.

Vergleich mit der Stasi – Parallelen im Schattenstaat

Die Aufgaben in Beholder erinnern stark an die Methoden der Stasi, der DDR-Geheimpolizei. Wie ein inoffizieller Mitarbeiter (IM) durchsuchst du Wohnungen, spähst Menschen aus und dokumentierst ihre Privatleben – ohne ihr Wissen und ohne rechtlichen Schutz. Du installierst Überwachungskameras, sammelst Beweismaterial und meldest Abweichungen vom staatlich verordneten Verhalten. Alles, was nicht zur Ideologie passt – ein Buch, ein Apfel, ein stiller Protest – wird zur potenziellen Bedrohung.

Wie bei der Stasi steht auch in Beholder die totale Kontrolle im Vordergrund. Du wirst Teil eines Systems, das seine Bürger nicht schützt, sondern manipuliert, bewertet und aussortiert. Der Staat gibt dir Macht, aber auch Angst: ein falscher Schritt, eine verpasste Meldung – und du bist selbst der Nächste, der verschwindet.

Doch Beholder geht einen Schritt weiter: Es zwingt dich zur Entscheidung. Verrätst du einen Nachbarn, um deine Familie zu retten? Oder schützt du ihn – mit dem Wissen, dass du dafür alles verlieren könntest? Diese Zwickmühlen spiegeln reale moralische Konflikte wider, mit denen Stasi-Informanten konfrontiert waren. Das Spiel überspitzt diese Realität, doch die Mechanik basiert auf echtem, historischem Grauen.

Fazit

Beholder überzeugt mit seinem düsteren Setting, der bedrückenden Atmosphäre und dem spannenden moralischen Druck, unter dem du Entscheidungen treffen musst. Die Idee, als Hausmeister zum Spitzel des Staates zu werden, sorgt anfangs für fesselnde Momente. Doch das Spiel verschenkt Potenzial: Viele Charaktere bleiben oberflächlich, das Gameplay wird schnell repetitiv, und technische Schwächen trüben den Eindruck. Auch der Wiederspielwert leidet unter der geringen Variation bei neuen Durchläufen. Wer sich auf das Konzept einlässt, bekommt ein intensives Erlebnis – allerdings nur einmal. Für Freunde von dystopischen Spielen mit moralischem Anspruch ist Beholder dennoch einen Blick wert.

Zur offiziellen Website von Beholder

Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Die Pendulo Studios


Originally posted 2019-10-01 08:16:00.

Post Views: 1.723
Weitersagen:
Simulation Tags:Alawar Premium, Beholder

Beitrags-Navigation

Previous Post: Die Amplitude Studios
Next Post: JanduSoft – Indie-Power aus Barcelona

Related Posts

  • The Repair House Cover
    The Repair House: Eine entspannende Restaurationssimulation vom Schöpfer des PC Building Simulators Simulation
  • Drug Dealer Simulator 2 Cover
    Drug Dealer Simulator 2 – Aufstieg zum Drogenbaron Simulation
  • Little Big Workshop Cover
    Little Big Workshop – Die Magie der Miniaturfabrik Simulation
  • Mindset Cover
    Mindset: Ein fesselndes Spiel, das deine geistigen Fähigkeiten herausfordert Simulation
  • Girl Globe Cover
    Einblick in Girl Globe: Ein Modeabenteuer mit echtem Flair Simulation
  • War Mechanic Cover
    War Mechanic – Ein einzigartiges Simulator-Erlebnis in einer alternativen Geschichte Simulation

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.642)
    • Action (71)
    • Adventure (438)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (31)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (13)
    • Rollenspiele (111)
    • Shooter (346)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (7)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (2)
  • Jump & Run (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (375)
  • Spieleprogrammierung (29)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

084155
Users Today : 6
Total views : 380059
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Faszination des „kaputten Spiels“
  • Survival-Spiele und echte Skills

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Steam-Konsole - Wir haben euch gefragt, ob ihr euch eine Steam-Konsole von Valve wünscht – und das Ergebnis könnte Xbox und PlayStation Sorgen bereiten
  • Laptop - MacBook Air M5: Preis bleibt stabil, Leistung steigt
  • Steam - Beim Beta-Wettlauf zwischen Call of Duty: Black Ops 7 und Battlefield 6 scheint der Sieger absolut eindeutig
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

084155
Users Today : 6
Total views : 380059
Powered By WPS Visitor Counter
  • Sherlock Holmes und das Geheimnis des persischen Teppichs
    Sherlock Holmes-Spiele Teil 2 Games und Lyrik
  • Slay the Princess Cover
    Slay the Princess — The Pristine Cut: Ein Horrormärchen mit schicksalhaften Entscheidungen Action
  • Boltray Games Logo
    Boltray Games: Revolutionäre Spieleentwicklung und packende Spielerlebnisse Spieleentwickler
  • Killzone Cover
    Killzone 1: Unerbittliche Schlachten in einer dystopischen Zukunft Games und Lyrik
  • Counter Strike Global Offensive Cover
    Counter-Strike: Global Offensive – Dominiere die Rangliste mit 100% Präzision und unbändigem Willen! Shooter
  • Captain Tsubasa NES Cover
    Captain Tsubasa Sport
  • Almost A Hero Cover
    Almost A Hero: Ein humorvolles Abenteuer in der Welt der ungewöhnlichen Helden Adventure
  • Battleship Cover
    Battleship: The Classic Navy Combat Game Strategie

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme