Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Shellshock Nam 67 Cover

Shellshock – Nam ’67 – Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs

Posted on 20. März 202320. März 2023 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Shellshock – Nam ’67 – Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs
Shellshock - Nam '67 - Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs

Shellshock: Nam ’67 ist ein kontroverses Videospiel, das den Vietnamkrieg und die psychischen Auswirkungen auf die Soldaten realistisch darstellt. Der Fokus des Spiels liegt auf der Darstellung von Shellshock, einer Form von posttraumatischer Belastungsstörung, die oft bei Soldaten im Krieg auftritt. Spieler tauchen in die Geschichte des jungen Soldaten PFC Joker ein und erleben, wie seine psychischen Probleme seine Fähigkeit als Soldat beeinträchtigen. Das Spiel ist ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung für die psychischen Auswirkungen des Krieges.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Realismus in Shellshock
  • Die brutale Realität in Vietnam
  • Ein Blick auf die Missionen im Spiel
  • Ein Blick auf die Gegner im Spiel
  • Fazit

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Realismus in Shellshock
  2. Die brutale Realität in Vietnam
  3. Ein Blick auf die Missionen im Spiel
  4. Ein Blick auf die Gegner im Spiel
  5. Fazit

Der Realismus in Shellshock

Der Vietnamkrieg droht, zum neuen Zweiten Weltkrieg zu werden, und das Spiel ShellShock: Nam ’67 setzt sich mit diesem Konflikt auseinander. Es versucht, sich von anderen Shootern abzugrenzen, indem es einen ungewöhnlich hohen Grad an Realismus bietet und die schockierenden Realitäten und Tragödien des Krieges im Dschungel darstellt. Allerdings bleibt das Spiel in der Praxis ein gewöhnlicher Shooter mit regelmäßigen Unterbrechungen für Schimpfwörter und sehr gewalttätige Zwischensequenzen.

Die brutale Realität in Vietnam

Die brutale Realität von Nam ist ein Kopf auf einem Pfahl und eine beängstigende Botschaft in Blut geschrieben. Auf der Verpackung wird die „Charakterentwicklung“ als eines der Hauptmerkmale des Spiels genannt. Sie müssen sich von einem Neuling zu einem hartgesottenen Special-Forces-Agenten entwickeln. Das deutet darauf hin, dass es im Spiel eine Art System zur Verbesserung der Fähigkeiten oder des Charakters gibt. Die einzige Charakterentwicklung findet während einer kurzen Zwischensequenz statt, in der dein Charakter, wie versprochen, von einem Neuling zu einem Special Forces-Agenten befördert wird. Das hat keinerlei Auswirkungen auf das Gameplay.

Werbung
Shellshock - Nam '67 - Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs
©Guerilla Games.

Der hohle Realismus im Spiel

Wenn du ShellShock: Nam ’67 spielst, wirst du schnell feststellen, dass das Spiel versucht, einen brutalen Realismus zu bieten. Allerdings entpuppt sich dieser Realismus auch als etwas hohl.

Begrenzte Waffenauswahl

Obwohl das Spiel versucht, realistisch zu sein, ist die Waffenauswahl begrenzt. Deine Spielfigur kann nur wenige Waffen gleichzeitig tragen, was nicht der Realität entspricht. Auch die Möglichkeit, Granaten zu werfen, ist begrenzt, was dazu führt, dass du oft keine Alternative hast als direkt in den Kampf zu gehen.

Unrealistisches Schadensmodell

Ein weiterer Aspekt des hohlen Realismus in ShellShock: Nam ’67 ist das Schadensmodell im Spiel. Im Gegensatz zu anderen Militär-Shootern hat das Spiel eines der unrealistischsten Schadensmodelle. Dein Lebenspunktebalken regeneriert sich mit der Zeit, was bedeutet, dass du einfach nur einen sicheren Ort finden musst, um dich zu heilen. Dies ist nicht realistisch und trägt nicht zum Realismus des Spiels bei.

Werbung

Ein Blick auf die Missionen im Spiel

Wenn du ShellShock: Nam ’67 spielst, wirst du schnell feststellen, dass das Spiel eine Vielzahl von Missionen bietet, die dich durch den Vietnamkrieg führen.

Begleitet von computergesteuerten Grunts

In den meisten Missionen des Spiels wirst du von einem Trupp unzerstörbarer, computergesteuerter Grunts begleitet, die allerdings meist auf grausame Weise in einer Zwischensequenz sterben. Die Anwesenheit von Teamkameraden verstärkt das Gefühl, in einem echten Kampf zwischen zwei Gruppen von Soldaten zu sein.

Zu leicht?

Allerdings bietet dein Trupp auch ständige Deckung, so dass es leicht ist, sich zurückzuziehen und zu heilen, was dem Spiel oft die Herausforderung nimmt. Selbst mit dem Checkpoint-Speicher-System dauert es nicht länger als 30 Minuten, die meisten der 13 Missionen des Spiels abzuschließen. Einige Missionen brauchen sogar nur 15 Minuten. Dies macht das Spiel für erfahrene Spieler zu einfach und nimmt das Gefühl von Spannung und Herausforderung.

Ein Blick auf die Gegner im Spiel

Die Gegner, die du im Vietnamkrieg bekämpfst, sind nicht unbedingt die intelligentesten.

Gegnerische KI

Was dem Vietcong an Intelligenz fehlt, macht er mit seiner Anzahl wieder wett. Die meiste Zeit stehen sie entweder an Ort und Stelle oder rennen direkt auf dich zu, während sie in der Regel einen ihrer drei oder vier nervigen Sprüche brüllen. Gelegentlich gehen sie in Deckung oder werfen eine Granate, aber insgesamt sind die Gegner nicht sonderlich intelligent. Die schiere Anzahl von ihnen sorgt manchmal für einen angenehm chaotischen, wenn auch nicht übermäßig schwierigen, Kampf.

Einfache Missionen

In den meisten Missionen geht es nur darum, sich durch den Level zu bewegen und alles zu töten, was sich dir in den Weg stellt. Dies kann dazu führen, dass die Missionen sich zu einfach anfühlen und keine großen Herausforderungen bieten.

Ein Blick auf die Missionsbesprechungen im Spiel

Während der Missionsbesprechungen erhältst du Anweisungen und Strategien, um die Missionen erfolgreich abzuschließen.

Fehlende Stealth-Mechanik

In einigen Missionsbesprechungen wird vorgeschlagen, dass du dich heimlich bewegen sollst, aber das Spiel hat keine wirkliche Stealth-Mechanik, außer sehr langsam zu gehen und zu hoffen, dass dich niemand sieht. Diese Art von Mechanik führt jedoch nicht wirklich zu einem realistischen Stealth-Gameplay und kann zu Frustration beim Spieler führen.

Variation der Missionen

Manchmal musst du ein bestimmtes Gerät zerstören oder ein Gebiet über mehrere Wellen von Vietcong hinweg halten, und es gibt einen kurzen On-Rails-Abschnitt, in dem du ein Geschütz auf einem Hubschrauber bedienst. Die Missionen sind daher unterschiedlich gestaltet, um das Gameplay abwechslungsreich zu gestalten.

Shellshock - Nam '67 - Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs

©Guerilla Games.

Das Lager und sinnlose Aktivitäten

Zwischen praktisch jedem Level wirst du zum Basislager zurückgebracht. Hier kannst du umherwandern, kurze, sinnlose Gespräche mit deinen Kameraden führen, lizenzierte Musik aus der Zeit hören und verschiedenen anderen nutzlosen Aktivitäten nachgehen. Es gibt jedoch keinen praktischen Nutzen für diese Aktivitäten und sie tragen nicht zur Entwicklung der Geschichte bei.

Kontroverse Elemente

Schließlich kannst du sogar Gegenstände, die du von toten Feinden erbeutet hast, bei den örtlichen Prostituierten eintauschen. Obwohl der Akt des Geschlechtsverkehrs nicht wirklich gezeigt wird, sind offensichtlich einige der Realitäten in Vietnam selbst für die Macher von ShellShock zu kontrovers.

Die Spielzeit von Shellshock Nam ’67

Die Spielzeit vom Game ist recht kurz. Nachdem du die Einzelspieler-Missionen abgeschlossen hast, was etwa sechs Stunden Spielzeit erfordert, gibt es praktisch keinen Grund, das Spiel erneut zu spielen. Es gibt keine Mehrspieler-Optionen oder andere Spielmodi, die dazu beitragen könnten, das Spiel längerfristig interessant zu gestalten.

Freischaltung von Fotos

Das Spiel bietet außerdem eine Reihe von sechs halbnackten Fotos der Prostituierten des Lagers, die du freischalten kannst. Diese Freischaltung kann jedoch auch nicht dazu beitragen, die Spielzeit zu verlängern. Nachdem du die Einzelspieler-Missionen abgeschlossen hast, was etwa sechs Stunden Spielzeit erfordert, gibt es praktisch keinen Grund, das Spiel erneut zu spielen.

Shellshock - Nam '67 - Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs

©Guerilla Games.

Ein Blick auf den Realismus des Spiels

Wenn du ShellShock: Nam ’67 spielst, wirst du schnell feststellen, dass das Spiel versucht, eine realistische Darstellung des Vietnamkriegs zu bieten. Es gibt verschiedene Aspekte des Spiels, die zum Realismus beitragen.

Realistische Darstellung der Umgebung

Ein wichtiger Aspekt des Realismus in ShellShock: Nam ’67 ist die Darstellung der Umgebung. Der Dschungel, in dem du kämpfst, ist realistisch gestaltet und vermittelt das Gefühl, tief in der Kriegsumgebung zu sein. Die Pflanzen und Bäume sind mit vielen Details ausgestattet, um das Gefühl von Realität zu verstärken.

Waffen und Ausrüstung

Ein weiterer Aspekt des Realismus in ShellShock: Nam ’67 ist die Darstellung von Waffen und Ausrüstung. Die Waffenmodelle im Spiel sind detailliert, was dazu beiträgt, dass das Spiel authentischer wirkt. Auch die Ausrüstung der Soldaten ist realistisch gestaltet und vermittelt das Gefühl, tatsächlich im Krieg zu sein.

Darstellung von Verletzungen und Tod

Ein wichtiger Aspekt des Realismus in ShellShock: Nam ’67 ist die Darstellung von Verletzungen und Tod. Wenn du getroffen wirst, hat das Auswirkungen auf deine Bewegungen und deine Fähigkeit, effektiv zu kämpfen. Du musst medizinische Versorgung finden, um deine Gesundheit wiederherzustellen. Auch die Darstellung von Tod und Verstümmelungen verstärkt das Gefühl von Bedrohung.

Psychische Auswirkungen

Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung von psychischen Auswirkungen auf die Soldaten. Das Spiel stellt die Symptome von Shellshock, einer Form von posttraumatischer Belastungsstörung, dar. Die psychischen Auswirkungen tragen dazu bei, dass das Spiel eine Sensibilisierung für die Auswirkungen des Krieges auf die Soldaten bietet.

Kritik am Realismus

Obwohl das Spiel versucht, eine realistische Darstellung des Vietnamkriegs zu bieten, wurde es auch kritisiert. Einige Spieler fanden, dass das Spiel zu realistisch und daher zu brutal und verstörend war. Andere kritisierten die Darstellung von Kriegsverbrechen und psychisch instabilen Veteranen.

Shellshock - Nam '67 - Erlebe den schockierenden Realismus des Vietnamkriegs

©Guerilla Games.

Das Gameplay des Spiels

Wenn du ShellShock: Nam ’67 spielst, wirst du in die Rolle von Private First Class (PFC) Joker versetzt, der während des Vietnamkriegs kämpft. Das Spiel bietet ein Shooter-Gameplay, das sich auf den Kampf gegen feindliche Soldaten und das Überleben in der feindlichen Umgebung konzentriert.

Realistische Waffen

Das Gameplay in ShellShock: Nam ’67 wird von der realistischen Darstellung der Waffen geprägt. Die Waffenmodelle sind detailliert gestaltet, was dazu beiträgt, dass das Spiel authentischer wirkt. Jede Waffe hat unterschiedliche Eigenschaften, was dich dazu zwingt verschiedene Strategien entwickeln, um im Kampf zu überleben.

Intensive Kämpfe

Das Spiel bietet intensive Kämpfe, die dich fordern und das Gefühl von Bedrohung verstärken. Die Feinde sind zahlreich und gut bewaffnet, was dazu führt, dass du ständig in Bewegung bleiben musst, um nicht getroffen zu werden. Die Kämpfe sind oft hektisch und stressig, was dich dazu zwingt, schnell zu handeln und strategisch vorzugehen.

Realistische Darstellung von Verletzungen

Ein weiterer Aspekt des Gameplays in ShellShock: Nam ’67 ist die realistische Darstellung von Verletzungen. Wenn du getroffen wirst, hat das Auswirkungen auf deine Bewegungen und deine Fähigkeit, effektiv zu kämpfen. Du musst medizinische Versorgung finden, um deine Gesundheit wiederherzustellen. Auch die Darstellung von Tod und Verstümmelungen sind nichts für seichte Gemüter.

Kritik am Gameplay

Das Gameplay in ShellShock: Nam ’67 wurde von einigen Spielern als zu schwer und frustrierend empfunden, was dazu führte, dass sie das Spiel nicht beenden konnten. Andere kritisierten die lineare Handlung des Spiels und die begrenzten Entscheidungsmöglichkeiten.

ShellShock: Nam ’67 – Ein Blick auf die Grafik des Spiels

Das Videospiel ShellShock: Nam ’67 aus dem Jahr 2004 versucht, den Vietnamkrieg und seine Auswirkungen auf die Soldaten auf eine realistische Art und Weise darzustellen. Ein wichtiger Faktor, der zum Realismus des Spiels beiträgt, ist die Grafik.

Realistische Darstellung des Dschungels

Die Grafik in ShellShock: Nam ’67 ist beeindruckend und realistisch gestaltet. Der Dschungel, in dem du kämpfst, ist detailliert und lässt dich tief in die Kriegsumgebung eintauchen. Die Pflanzen und Bäume sind mit vielen Details ausgestattet, um das Gefühl zu vermitteln, wirklich im Dschungel zu sein.

Realistische Darstellung von Waffen und Explosionen

Ein weiterer Aspekt der Grafik in ShellShock: Nam ’67 ist die realistische Darstellung von Waffen und Explosionen. Die Waffenmodelle im Spiel sind detailliert und realistisch, mit vielen Details, die den Waffen ein authentisches Aussehen verleihen. Auch die Explosionen sind gut animiert und realistisch gestaltet, was das Gefühl von Kampfsituationen verstärkt.

Darstellung von Verletzungen und Tod

Die Darstellung von Verletzungen und Tod in ShellShock: Nam ’67 ist auch sehr realistisch. Wenn du getroffen wirst, erscheinen Blutspritzer auf dem Bildschirm und die Bewegungen deines Charakters werden beeinträchtigt. Der Tod wird ebenfalls sehr realistisch dargestellt, mit blutigen Details und der Möglichkeit, dass Körperteile abgetrennt werden.

Kritik an der Grafik

Trotz der beeindruckenden Darstellung von Waffen, Explosionen und dem Dschungelumfeld des Vietnamkriegs, wurde die Darstellung von Gewalt und Brutalität in ShellShock: Nam ’67 kritisiert. Das Spiel ist bekannt für seine Darstellung von Kriegsverbrechen, einschließlich der brutalen Folter von Gefangenen und Zivilisten. Einige haben argumentiert, dass die Darstellung von Gewalt im Spiel zu explizit und unnötig ist.

Beeindrucken realistische Grafik

Insgesamt ist die Grafik in ShellShock: Nam ’67 beeindruckend und realistisch. Die Darstellung von Waffen, Explosionen und Verletzungen ist realistisch und trägt zur Immersion des Spielers bei. Allerdings ist die Darstellung von Gewalt im Spiel sehr explizit und kann für einige Spieler unangenehm sein.

ShellShock: Nam ’67 – Ein Blick auf den Sound des Spiels

Neben der beeindruckenden Grafik ist auch der Sound in ShellShock: Nam ’67 ein wichtiger Faktor für das Spielerlebnis. Das Spiel wurde von Guerilla Games entwickelt und 2004 von Eidos Interactive veröffentlicht. Es spielt während des Vietnamkrieges und folgt der Geschichte von Private First Class (PFC) Joker.

Realistische Kriegsumgebung

Der Sound in ShellShock: Nam ’67 trägt wesentlich zur Realität des Spielsettings bei. Die Geräusche des Dschungels und der Kampfhandlungen werden realistisch dargestellt. Die Schüsse von Waffen klingen authentisch und vermitteln das Gefühl von Gefahr und Bedrohung. Auch die Geräusche von Explosionen und anderen Kampfhandlungen sind realistisch und tragen zum Eintauchen in die Kriegsumgebung bei.

Atmosphärische Musikuntermalung

Neben den Kriegsgeräuschen hat das Game auch eine atmosphärische Musikuntermalung. Die Musik ist spannend und passt perfekt zum Kriegssetting des Spiels. Sie verstärkt das Gefühl der Bedrohung und trägt zur Immersion bei.

Sprachausgabe

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sounds in ShellShock: Nam ’67 ist die Sprachausgabe. Die Dialoge zwischen den Charakteren passen gut zum Setting des Spiels. Die Soldaten sprechen oft mit vulgären Ausdrücken und Flüchen, was dazu beiträgt, dass das Spiel authentischer wirkt.

Kritik am Sound

Trotz der realistischen Darstellung von Kriegsgeräuschen und der atmosphärischen Musikuntermalung wurde der Sound von ShellShock: Nam ’67 auch kritisiert. Einige Spieler fanden die Schüsse und Explosionen zu laut und störend, was die Kommunikation zwischen den Charakteren im Spiel beeinträchtigte.

Der Schwierigkeitsgrad

Der Schwierigkeitsgrad von ShellShock: Nam ’67 wird von vielen Spielern und Kritikern als moderat angesehen. Die KI der Feinde ist nicht besonders intelligent und es gibt in der Regel genügend Munition und Heilung, um die Missionen zu bewältigen. Einige Missionen können jedoch aufgrund von Zeitbegrenzungen oder feindlichen Übermächten eine Herausforderung darstellen. Allerdings gibt es auch keine speziellen Schwierigkeitsgrade, um das Spiel an den Spieler anzupassen. Insgesamt ist der Schwierigkeitsgrad von ShellShock: Nam ’67 eher durchschnittlich und sollte für die meisten Spieler machbar sein.

Fazit

Wenn du ShellShock: Nam ’67 spielst, wirst du feststellen, dass das Spiel mit einer vielversprechenden Story beginnt. Das Versprechen eines brutalen Realismus, das ShellShock gibt, wird jedoch in vielen Aspekten des Spiels nicht eingehalten. Obwohl das Gameplay mit einer Vielzahl von Missionen abwechslungsreich gestaltet ist, fehlt es dem Spiel an einer echten Stealth-Mechanik und die Schadensmodelle sind unrealistisch. Die Soundeffekte und Musik des Spiels tragen dazu bei, eine authentische Atmosphäre zu schaffen. Die Grafiken des Spiels sind jedoch veraltet und können den Spieler enttäuschen.

Das Lager im Spiel bietet beim ersten Mal eine nette Atmosphäre, aber beim zweiten Mal, ganz zu schweigen vom elften Mal, ist es nicht mehr als ein ärgerlicher zusätzlicher Ladebildschirm. Insgesamt bietet das Spiel eine kurze Spielzeit und keinen Mehrspieler-Modus, was dazu führt, dass es praktisch keinen Grund gibt, das Spiel erneut zu spielen. Obwohl ShellShock: Nam ’67 versucht, sich von der Masse abzuheben, indem es sich auf die schockierenden Realitäten und Tragödien des Vietnamkriegs konzentriert, bleibt das Ergebnis am Ende etwas hohl und nicht so eindrucksvoll, wie man es erwartet hätte.

Shellshock: Nam‘ 67 im Portfolio von Guerilla Games

ShellShock: Nam ’67 ist nicht Teil des Portfolios von Guerilla Games. Guerilla Games ist ein niederländischer Videospielentwickler, der vor allem für seine Arbeit an der Killzone-Reihe und Horizon Zero Dawn bekannt ist. ShellShock: Nam ’67 wurde von dem britischen Entwickler-Studio Guerrilla Games London entwickelt, das mittlerweile nicht mehr existiert und nicht mit Guerilla Games in Amsterdam verbunden ist.

Erscheinungsgeschichte

ShellShock: Nam ’67 wurde erstmals im Jahr 2004 von Eidos Interactive veröffentlicht. Das Spiel wurde von Guerrilla Games London entwickelt und war das erste Spiel der ShellShock-Reihe. Das Game gehört zu den frühen Spiele von Guerilla Games. Es wurde für die PlayStation 2, Xbox und den PC veröffentlicht und war ein Shooter zum Thema Vietnamkrieg. Das Spiel erhielt gemischte Kritiken, wobei einige Kritiker den Realismus des Spiels lobten, während andere den Mangel an Abwechslung und den unrealistischen Schadensmodellen bemängelten. ShellShock: Nam ’67 wurde später durch ein Remake mit dem Titel ShellShock 2: Blood Trails im Jahr 2009 ersetzt.

Weiter geht es zur Webseite von Guerilla Games

Andere Guerilla Games:

Horizon Zero Dawn – Auf Maschinenjagd

Post Views: 717
Weitersagen:
Shooter

Beitrags-Navigation

Previous Post: Booming Games
Next Post: Trinity Fusion: Eine coole Idee, die noch Feinschliff braucht

Related Posts

  • Die for Valhalla
    Die for Valhalla Shooter
  • Shift Happens Screenshot 2
    Shift Happens Shooter
  • The Company Man Cover
    The Company Man Shooter
  • Mega Man 8 Cover
    Mega Man 8: Metal Heroes Shooter
  • 8 Eyes NES Cover
    8 Eyes Shooter
  • Summer Catchers Cover
    Summer Catchers Shooter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.611)
    • Action (65)
    • Adventure (431)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (30)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (12)
    • Rollenspiele (110)
    • Shooter (346)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (6)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (367)
  • Spieleprogrammierung (28)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

083825
Users Today : 2
Total views : 373668
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Spiele für das soziale Wohl
  • Effektives Gehirnjogging für mentale Stärke

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Hela ist ein skandinavisches Koop-Spiel, das ein bisschen mehr Hoffnung in die Welt bringen will
  • CO₂-Emissionen - Der Supercomputer von Harvard ist zu einem Schluss gekommen: Es besteht keine Notwendigkeit, überall Solarmodule zu installieren
  • Wissenschaft - Kilometergroßes Objekt dringt aus dem interstellaren Raum ins Sonnensystem ein. Forscher meint, es seien vielleicht Aliens – was ist dran? [Update]
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

083825
Users Today : 2
Total views : 373668
Powered By WPS Visitor Counter
  • Hills of Glory Screenshot1
    Hills of Glory 3D Games und Lyrik
  • Milch und Pralinen Lyrik
  • The Cosmic Wheel Sisterhood Cover
    Cosmic Wheel Sisterhood: Ein magisches Abenteuer um Schicksal und Freundschaft Adventure
  • PubNub Logo
    PubNub: Ein Game-Changer in der Welt des Gaming Spieleentwickler
  • Antab Studios Logo
    Antab Studios Spieleentwickler
  • Yellow Taxi goes Vroom Cover
    Yellow Taxi Goes Vroom! Bereit zum Abheben Sport
  • The Longing Cover
    The Longing Games und Lyrik
  • Schnee mit dem Visual Effect Graph Games und Lyrik

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme