Lost in Fantaland vereint Roguelite, Deckbuilder und rundenbasierte Taktik in einem charmanten Pixelstil. Du führst deine Heldin oder deinen Helden über zufällig generierte Karten, stellst dich strategischen Kämpfen auf einem Schachbrett ähnlichen Spielfeld und baust dein Kartendeck mit Artefakten und Items stetig aus. Ziel ist es, mit jeder Partie neue Wege, Gegner und Herausforderungen zu entdecken.
Welt und Atmosphäre
Die Welt von Lost in Fantaland besteht aus magischen Landschaften, ruinierten Städten und geheimnisvollen Dungeons. Jede Region bietet neue Gefahren, Belohnungen und Geschichten. Karten, Gegner und Ereignisse ändern sich bei jedem Durchlauf, wodurch jede Partie ein anderes Abenteuer erzählt.
Klassen und Spielstile
Zu Beginn wählst du zwischen verschiedenen Charakteren, die sich in drei Hauptklassen gliedern:
- Warrior: Nahkämpfer mit hoher Widerstandskraft und direkter Angriffsstärke
- Mage: Zauberer, der mit Elementen und Flächenschaden arbeitet
- Deceiver: Trickreicher Manipulator, der Fallen und Gegner täuscht
Jede Klasse besitzt eigene Karten und einzigartige Strategien. So kannst du jede Partie mit völlig neuen Kombinationen und Spielstilen angehen.
Kämpfe auf dem Schachbrett
Die Kämpfe finden auf einem 8×8-Feld statt. Positionierung, Terrain und Umgebungsfallen spielen eine zentrale Rolle. Feuerfelder, Hindernisse oder explosive Objekte können über Sieg oder Niederlage entscheiden. Karten können kombiniert werden, um mächtige Effekte zu erzeugen – wer gut plant, dominiert das Schlachtfeld.
Fortschritt und Belohnung
Während deiner Reisen sammelst du „Soul Orbs“. Diese nutzt du zwischen den Runs im Soul-Orb-Shop, um dauerhafte Verbesserungen freizuschalten. Neue Karten, stärkere Startboni und besondere Herausforderungen warten darauf, entdeckt zu werden. Mit jedem Versuch wächst dein Wissen und deine taktische Stärke.
Spielerlebnis und Bewertung
Seit dem offiziellen Release im September 2024 hat Lost in Fantaland viele Spieler begeistert. Die Kombination aus Deckbuilding und Taktik sorgt für langanhaltende Motivation. Die Pixelgrafik erinnert an klassische RPGs, während die strategische Tiefe moderne Roguelike-Fans anspricht.
Fazit
Lost in Fantaland verbindet kluge Strategie mit dem Nervenkitzel zufälliger Begegnungen. Jede Partie fordert neue Entscheidungen und bietet unzählige Möglichkeiten, dein Deck zu perfektionieren. Wer Spiele wie Slay the Spire oder Into the Breach liebt, findet hier eine gelungene Mischung aus beidem.
Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Runaway 2: The Dream of the Turtle