Chapeau ist ein quirliges Multiplayer-Partyspiel von Salt Castle Studio, das am 30. März 2020 für PC und Nintendo Switch erschien. Im Mittelpunkt steht eine ebenso einfache wie verrückte Idee: Du steuerst einen fliegenden Hut – und dein Ziel ist es, möglichst vielen Leuten deinen modischen Stil aufzusetzen.
Hüte mit Persönlichkeit
Vergiss den Zylinder aus Monopoly – in Chapeau erwartet dich eine Garderobe voller absurder Kopfbedeckungen. Ob Melone, Cowboyhut oder Einhorn-Haube, du kannst jeden Hut freispielen und optisch anpassen. Dabei bringen verschiedene Klassen unterschiedliche Spielstile mit sich. Manche Hüte sind schneller, andere schwerer zu treffen – jeder hat seine Eigenheiten und fühlt sich anders an.

In Chapeau ist dein Hut mehr als nur ein kosmetisches Accessoire – er bestimmt deinen Spielstil und bringt Persönlichkeit ins Match. Jeder Hut hat individuelle Eigenschaften, die sich auf Geschwindigkeit, Sprungverhalten oder Spezialfähigkeiten auswirken. Vom klassischen Zylinder über bunte Melonen bis hin zu skurrilen Kreationen wie einem Donuthut oder Piratenhut: Die Auswahl ist groß und wird durch freischaltbare Varianten stetig erweitert. Manche Hüte sind flink und wendig, andere robust und schwer aus der Bahn zu werfen. So findet jeder Spielertyp den passenden Kopfschmuck – ob trickreicher Taktiker oder stürmischer Draufgänger.
Steuerung mit Höhen und Tiefen
Die Steuerung in Chapeau wirkt anfangs ungewohnt, geht aber nach kurzer Zeit gut von der Hand. Am Boden bewegt sich dein Hut eher träge – der wahre Spielspaß entfaltet sich in der Luft. Indem du von Kopf zu Kopf springst, sammelst du Punkte und bleibst in Bewegung. Präzise Landungen sind entscheidend, um das Match zu dominieren. Power-ups wie Jetpacks oder Schilde bringen zusätzliche Dynamik ins Spiel: Sie ermöglichen waghalsige Manöver, gezielte Angriffe auf Gegner und taktische Vorteile, wenn es in der Arena heiß hergeht.
Herausforderungen und Anpassungen
Im Herausforderungsmodus trittst du gegen KI-Gegner an, um neue Hüte und Karten freizuschalten. Du kannst eine Vielzahl von Hüten mit unterschiedlichen Designs und Farben sammeln, um deinen Spielstil individuell anzupassen.

Der Herausforderungsmodus in Chapeau bietet auch Solo-Spielern spannende Inhalte abseits des klassischen Mehrspielermodus. In einer Reihe speziell gestalteter Level trittst du gegen KI-Gegner an und musst bestimmte Ziele erreichen – etwa eine Mindestanzahl an NPCs einfärben, Power-ups gezielt einsetzen oder besonders lange in der Arena bleiben. Jede abgeschlossene Herausforderung belohnt dich mit neuen Hüten, Karten oder kosmetischen Extras. Der Modus eignet sich perfekt, um das Spielprinzip kennenzulernen, neue Strategien auszuprobieren oder einfach ohne Konkurrenzdruck Spaß zu haben. Auch als Vorbereitung für hitzige Multiplayer-Gefechte ist er ideal.
Kopfjäger
Bis zu vier Spieler springen im lokalen Multiplayer oder im Einzelspielermodus durch bunte Karten und versuchen, so viele NPCs wie möglich mit ihrer Hutfarbe zu markieren. Das gelingt, indem du gezielt auf deren Köpfen landest. Deine Gegner tun das Gleiche – und nehmen dir bereits eingefärbte Köpfe wieder ab. In Spielmodi wie „Color Craze“, „The Floor is Lava“ oder „Where is Wilhelm“ ändert sich das Ziel, aber der hektisch-chaotische Spielspaß bleibt bestehen.
Bunte Spielumgebungen voller Leben
Die Arenen in Chapeau sind lebendige, stilisierte Schauplätze, die perfekt zur verspielten Grundidee passen. Ob belebte Straßenzüge, schräge Innenräume oder skurrile Außenbereiche – jede Umgebung ist vollgestopft mit NPCs, Plattformen und kleinen Details, die das Geschehen dynamisch gestalten. Die Maps unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern bringen auch spielerische Eigenheiten mit sich, etwa Hindernisse, Höhenunterschiede oder begrenzte Bewegungsräume. Dadurch bleibt jede Runde frisch, und du musst deine Taktik stets an die Umgebung anpassen. Die charmante Präsentation und die liebevoll gestalteten Level tragen entscheidend zur besonderen Atmosphäre des Spiels bei.

Spielmodi und Gameplay
Das Spiel bietet drei Hauptmodi:
- The Floor is Lava: Vermeide den Boden, der sich in Lava verwandelt, indem du auf den Köpfen von NPCs landest.
- Where is Wilhelm: Finde und lande auf einem bestimmten NPC, der zufällig im Level erscheint.
- Color Craze: Färbe so viele NPCs wie möglich in deiner Teamfarbe, indem du auf ihnen landest.
The Floor is Lava – Der Boden ist tabu
Im Spielmodus The Floor is Lava wird jeder Ausrutscher zur Gefahr, denn der Boden selbst ist tödlich. Dein Ziel: So lange wie möglich in der Luft bleiben, indem du von Kopf zu Kopf springst und dich geschickt über die Arena bewegst. NPCs dienen dir als lebende Plattformen, doch auch deine Mitspieler haben es auf sie abgesehen – und wer zu langsam ist oder daneben springt, landet in der „Lava“ und verliert wertvolle Punkte. Dieser Modus erfordert höchste Präzision, gutes Timing und ein scharfes Auge für Bewegung. Eine spannende Mischung aus Geschicklichkeitsspiel und hektischem Plattform-Hüpfer.
Color Craze – Hutfarben im Wettlauf
Im Spielmodus Color Craze geht es darum, möglichst viele NPCs in deiner eigenen Hutfarbe zu markieren, indem du auf ihren Köpfen landest. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Deine Mitspieler versuchen das Gleiche – und können deine eingefärbten Figuren zurückerobern. Daraus entsteht ein hektisches, taktisches Gerangel um jeden Kopf. Du musst schnell entscheiden, ob du neue NPCs einfärbst oder bereits markierte zurückeroberst. Wer am Ende die meisten farblich markierten Personen kontrolliert, gewinnt die Runde. Dieser Modus lebt von Schnelligkeit, cleverer Routenwahl und perfektem Timing – und ist ideal für hitzige Duelle und fröhliches Chaos.
Where is Wilhelm – Suchspiel unter Hüten
Der Modus Where is Wilhelm stellt dein Adlerauge auf die Probe: Unter zahlreichen identischen NPCs versteckt sich eine Zielperson namens Wilhelm – und nur wer ihn als Erster erkennt und auf seinem Kopf landet, kassiert die Punkte. Doch Wilhelm tarnt sich gut, bewegt sich unter den anderen und ändert gelegentlich sein Aussehen. Während du versuchst, ihn zu erspähen, tummeln sich auch deine Mitspieler auf der Suche – und wer zu langsam oder ungenau ist, landet auf dem falschen Kopf. Der Modus kombiniert schnelle Reaktion mit Beobachtungsgabe und sorgt für spannende Duelle voller Aha-Momente.
Vielfältige Spielstile für fliegende Hüte
Chapeau bietet überraschend viele Möglichkeiten, deinen Spielstil an deine Vorlieben anzupassen. Wer aggressiv spielt, jagt gezielt gegnerische Hüte und entreißt ihnen ihre eingefärbten NPCs. Defensivere Spieler konzentrieren sich darauf, möglichst viele unmarkierte Köpfe in kurzer Zeit zu erwischen und Power-ups clever einzusetzen. Geschickte Luftakrobatiker nutzen Sprungketten und Umgebungsobjekte, um sich blitzschnell über das Feld zu bewegen. Taktiker sichern sich gezielt Positionen und zünden strategisch ihre Spezialfähigkeiten. Je nach gewählter Hutklasse legst du deinen Fokus auf Geschwindigkeit, Kontrolle oder Ausdauer – was jede Runde anders verlaufen lässt.
Power-ups und Spezialfähigkeiten
In Chapeau sorgen Power-Ups für das gewisse Extra in jeder Runde. Sie erscheinen zufällig auf der Karte und können das Blatt in Sekundenschnelle wenden. Vom Jetpack für schnelle Luftsprünge über Schilde zum Schutz vor Gegnern bis hin zu Items, die gegnerische Hüte aus dem Gleichgewicht bringen – jedes Power-Up bringt taktischen Tiefgang und unerwartete Wendungen. Wer sie geschickt einsetzt, kann nicht nur Punkte sichern, sondern auch seinen Gegnern entscheidende Vorteile entreißen. Gerade im hektischen Multiplayer sind sie oft der Schlüssel zum Sieg – oder zur ultimativen Niederlage im letzten Moment.
Grafik und Stil
Chapeau setzt auf einen minimalistischen, farbenfrohen Grafikstil, der perfekt zum verspielten Ton des Spiels passt. Die Umgebungen sind einfach gehalten, aber funktional – ideal für schnelle Orientierung im hektischen Gameplay. NPCs und Hüte sind klar erkennbar, die Animationen flüssig und überzeichnet. Die stilisierte Darstellung unterstützt den chaotischen Multiplayer-Charme und sorgt dafür, dass trotz vieler gleichzeitiger Aktionen auf dem Bildschirm alles übersichtlich bleibt. Auch wenn die grafische Tiefe begrenzt ist, trägt der charmante Look zum leichten, fröhlichen Spielgefühl bei.
Sound und Musik
Der Soundtrack von Chapeau begleitet das Spielgeschehen mit heiteren, leichtfüßigen Melodien, die den verrückten Stil des Spiels unterstreichen. Die Musik bleibt dezent im Hintergrund und lässt Raum für das eigentliche Chaos – das Ploppen der Hüte, das Herumfliegen und die Treffergeräusche auf den Köpfen der NPCs. Soundeffekte sind bewusst cartoonhaft gehalten und verstärken das spaßige, nicht ganz ernst gemeinte Spielgefühl. Auch im lokalen Multiplayer entsteht durch das akustische Feedback schnell eine lebendige, mitreißende Atmosphäre, die perfekt zu kurzen, rasanten Runden passt.
Multiplayer – Gemeinsam durch den Hüte-Wahnsinn
Chapeau entfaltet seinen vollen Reiz im lokalen Multiplayer mit bis zu vier Spielern. Auf einer Konsole oder einem PC liefern sich die Hüte rasante Gefechte um Köpfe, Punkte und Platzierungen. Ob im freien Duell oder in Team-basierten Runden – der Multiplayer sorgt für ständige Dynamik, viel Gelächter und manchmal auch hitzige Revanche-Gefechte. Die einfache Steuerung erlaubt schnellen Einstieg, während die verschiedenen Spielmodi, Power-ups und Hüte langfristige Abwechslung garantieren. Auch per Steam Remote Play lässt sich der Mehrspielerspaß online erleben, wobei nur der Host das Spiel besitzen muss – ideal für spontane Partien mit Freunden.
Belohnungen und Münzen – Mode trifft Motivation
In Chapeau sammelst du während deiner Matches Münzen, die als In-Game-Währung dienen. Mit ihnen schaltest du neue Hüte, Farbvarianten und Karten frei, die deinen persönlichen Stil unterstreichen. Ob auffälliger Partyhut oder edler Zylinder – die Auswahl wächst mit deinem Fortschritt. Die Belohnungen sind rein kosmetisch, sorgen aber für ein motivierendes Gefühl von Entwicklung und Individualität. Wer Herausforderungen meistert oder besonders gut spielt, verdient mehr Münzen und kann so schneller neue Inhalte freischalten. Dadurch entsteht ein stetiger Anreiz, weiterzuspielen, auszuprobieren und mit dem verrücktesten Hut auf dem Kopf in die nächste Runde zu hüpfen.
Entwicklungsgeschichte und Inspiration
Chapeau entstand als Masterarbeitsprojekt an der FH Salzburg. Die fünf Gründer von Salt Castle Studio – Tom Langer, Stefan Schwab, Mathias Lillich, Lukas Wagner und Gregor Kirchhofer – entwickelten das Spiel mit dem Ziel, ein kommerziell verwertbares Produkt zu schaffen. Die Idee, einen Hut als Spielfigur zu nutzen, entstand aus einer kreativen Übung, bei der verschiedene Gegenstände als Ausgangspunkt für Spielkonzepte dienten. Der Hut erwies sich dabei als besonders vielversprechend.
Finanzierung und Unterstützung
Die Finanzierung von Chapeau erfolgte unter anderem durch das impulse XS Programm, eine Förderung, die nach einem zweiten Antrag bewilligt wurde. Anstatt auf Crowdfunding zu setzen, entschieden sich die Entwickler für diesen Weg, da der Aufwand und die Erfolgsaussichten von Crowdfunding als weniger günstig eingeschätzt wurden. Unterstützung erhielten sie zudem vom Startup Salzburg Netzwerk und dem FHStartup Center, insbesondere durch Mentoring von Martin Fillip, COO von mi’pu’mi games.
Fazit
Chapeau ist ein wunderbar verrücktes Partyspiel mit einzigartiger Idee und jeder Menge Charme. Die Kombination aus Plattforming, Teamplay und Wettkampf entfaltet vor allem im lokalen Multiplayer ihr volles Potenzial. Dank abwechslungsreicher Modi, witziger Hüte und kurzweiliger Action eignet sich das Spiel perfekt für gesellige Abende. Wer originelle Konzepte abseits des Gewohnten schätzt und gerne mit Freunden in kreatives Chaos eintaucht, sollte diesem fliegenden Hut definitiv eine Chance geben.
Zur offiziellen Website von Salt Castle Studio
Originally posted 2020-01-28 12:34:00.