Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Veröffentlichte E-Books
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Toggle search form
Treasure Stack Screenshot

Treasure Stack: Truhen stapeln für Wuseltypen

Posted on 15. Januar 202517. Januar 2025 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Treasure Stack: Truhen stapeln für Wuseltypen
Treasure Stack: Truhen stapeln für Wuseltypen

Treasure Stack ist ein Spiel, das Puzzle-Mechaniken mit Plattform-Elementen kombiniert. Du steuerst einen kleinen Pixel-Helden, der in einem Schacht umherläuft und herabfallende Blöcke aufnimmt, um sie strategisch zu stapeln. Ziel ist es, farbige Schlüssel mit den entsprechenden Schatztruhen zu kombinieren, um diese zu öffnen und so Punkte zu sammeln.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
    • Präsentation
    • Charakter-Sprites
    • Gameplay-Loop: Schnelligkeit und Strategie
    • Gameplay
  • Multiplayer-Modus
    • Soundtrack: Retro-Vibes mit modernem Twist
    • Steuerung
  • Handling
    • Lernkurve und Spielmechanik
  • Offline-Scorejagd
    • CPU-Gegner: Eine verpasste Gelegenheit
    • Crossplay: Potenzial, das nicht genutzt wird
    • Updates: Kleiner Feinschliff, aber keine Weiterentwicklung
    • Fazit
    • Der Entwickler: Pixelakes

Präsentation

Die Grafik von Treasure Stack setzt auf einen pixeligen Retro-Stil. Allerdings wirken die Spieler-Sprites recht simpel, die Hintergründe eher eintönig und auch die Benutzeroberfläche bleibt unspektakulär. Der Soundtrack ist wenig einprägsam und trägt kaum zur Atmosphäre bei. Der Grafikstil erinnert an klassische Arcade-Spiele. Jeder Charakter, jedes Objekt und jede Animation gestalteten die Entwickler sorgfältig, um sowohl Retro-Ästhetik als auch moderne Spielbarkeit zu vereinen.

Treasure Stack Screenshot2

Charakter-Sprites

Im Spiel stehen verschiedene Helden zur Auswahl, jeder mit einzigartigen Sprites und Animationen. Diese Charaktere sind liebevoll gestaltet und bringen durch ihre unterschiedlichen Designs und Bewegungen Vielfalt ins Spiel.

Werbung

Die namensgebenden Schätze und Blöcke sind zentral für das Gameplay. Sie sind in leuchtenden Farben gehalten und unterscheiden sich klar voneinander, was es dir erleichtert, Kombinationen zu erkennen und strategisch zu agieren. Flüssige Animationen sorgen dafür, dass Aktionen wie das Stapeln von Blöcken, das Öffnen von Schatztruhen oder das Auslösen von Kettenreaktionen dynamisch und befriedigend wirken.

Gameplay-Loop: Schnelligkeit und Strategie

Der Gameplay-Loop von Treasure Stacks verbindet klassische Match-3-Mechaniken mit schnellem, strategischem Handeln. Du stapelst bunte Schatzblöcke und kombinierst diese mit passenden Schlüsseln, um Punkte zu erzielen und Platz auf deinem Spielfeld zu schaffen. Der stetig steigende Druck durch herabfallende Blöcke fordert schnelle Reaktionen und kluges Vorausplanen. Dank eines Updates kannst du die Spielgeschwindigkeit anpassen, was den Spielablauf dynamischer und herausfordernder macht – besonders im Solo-Modus. Diese Kombination aus Tempo und Taktik macht den Kern des Spiels aus und sorgt für ein packendes Erlebnis.

Gameplay

Das Spielprinzip erinnert an Klassiker wie Wario’s Woods. Du bewegst deinen Charakter, um fallende Blöcke aufzufangen und sie passend zu platzieren. Ein Greifhaken hilft dabei, die Blöcke zu erreichen und zu sortieren. Anfangs empfand ich das Tempo des Spiels als zu langsam, doch ein Update ermöglichte die Anpassung der Spielgeschwindigkeit, was den Einzelspielermodus deutlich verbesserte.

Dennoch bleibt der Umfang des Spiels begrenzt, da der Fokus stark auf dem Multiplayer-Modus liegt. Leider ist die Online-Community inzwischen nahezu inaktiv, was es schwierig macht, Mitspieler zu finden. Zudem gibt es keine Option, gegen Computergegner anzutreten, was den Wiederspielwert weiter mindert.

Multiplayer-Modus

Der Multiplayer-Modus von Treasure Stack bildet das Herzstück des Spiels und bietet sowohl lokale als auch Online-Wettkämpfe. Hier trittst du gegen andere Spieler:innen an, indem du schneller und effizienter Blöcke kombinierst, Kettenreaktionen auslöst und deinen Gegner:innen Hindernisse in den Weg legst. Besonders spannend ist der kompetitive Aspekt, der dich dazu antreibt, deine Strategien ständig zu verbessern.

Allerdings wird der Multiplayer-Modus durch die fast inaktive Online-Community getrübt, was es erschwert, Mitspieler:innen zu finden. Eine fehlende Möglichkeit, gegen KI-Gegner anzutreten, schwächt das Erlebnis zusätzlich, besonders für Spieler:innen, die den Fokus auf Multiplayer legen. Trotz dieser Einschränkungen glänzt der Modus, wenn du Freunde für lokale Partien zusammenbringst.

Werbung

Soundtrack: Retro-Vibes mit modernem Twist

Der Soundtrack von Treasure Stacks kombiniert energiegeladene Retro-Chiptunes mit modernen musikalischen Elementen, die perfekt zur pixeligen Ästhetik des Spiels passen. Die Tracks unterstreichen die hektische Puzzle-Action und sorgen für einen mitreißenden Spielfluss, während ruhigere Stücke in den Menüs oder bei Siegesbildschirmen für Abwechslung sorgen. Jeder Soundtrack-Abschnitt ist darauf ausgelegt, dich in den Bann zu ziehen und das nostalgische Arcade-Feeling zu verstärken. Die Balance zwischen klassischem Sounddesign und zeitgenössischer Produktion macht die Musik zu einem echten Highlight.

Steuerung

Die Steuerung von Treasure Stack ist schnell und reaktionsfreudig, was für ein flüssiges Spielerlebnis sorgt. Das Bewegen des Charakters und das Aufheben sowie Stapeln der Blöcke funktionieren präzise, auch wenn es anfänglich etwas Übung erfordert, einzelne Teile eines Stapels gezielt zu greifen. Besonders im Vergleich zu Klassikern wie Wario’s Woods wirkt die Steuerung jedoch leicht klobig, was bei komplexeren Situationen zu kleineren Frustrationen führen kann. Sobald du dich jedoch an die Mechaniken gewöhnt hast, fühlt sich der Spielablauf intuitiv an, und die Freude, durch geschickte Kettenreaktionen hohe Punktzahlen zu erzielen, tritt in den Vordergrund.

Handling

Das Handling in Treasure Stack kombiniert einfache Mechaniken mit einer gewissen Lernkurve. Das Aufheben und Stapeln der Blöcke funktioniert grundsätzlich intuitiv, erfordert jedoch etwas Geschick, um gezielt nur Teile eines Stapels zu bewegen. Besonders in hektischen Momenten kann dies anfangs herausfordernd wirken. Sobald du den Dreh raus hast, sorgt das Handling jedoch für ein befriedigendes Spielerlebnis. Die flüssige Bewegung deines Charakters und der schnelle Zugriff auf fallende Blöcke unterstützen den Spielfluss, wodurch das Spiel trotz kleinerer Anfangsschwierigkeiten motivierend bleibt. Insbesondere in den intensiveren Phasen des Spiels wird deutlich, wie wichtig ein präzises Handling für den Erfolg ist.

Treasure Stack Screenshot
©PIXELAKES LLC.

Lernkurve und Spielmechanik

Treasure Stack bietet eine moderate Lernkurve, die dich zunächst mit den grundlegenden Mechaniken vertraut macht, aber schnell an Tempo und Komplexität gewinnt. Das Spiel erfordert nicht nur geschicktes Platzieren von Blöcken, sondern auch strategisches Denken, um Kettenreaktionen auszulösen und Hindernisse effizient zu meistern. Besonders das gezielte Greifen von Teilstapeln benötigt etwas Übung, da es leicht zu Fehlgriffen kommen kann.

Nach einigen Runden stellt sich jedoch ein Gefühl der Vertrautheit ein, und die Kombination aus präziser Steuerung und Belohnungen für taktisches Vorgehen sorgt für ein motivierendes Lernumfeld. Spieler:innen, die bereit sind, sich mit der Mechanik auseinanderzusetzen, werden mit einem zunehmend flüssigen und befriedigenden Spielablauf belohnt.

Offline-Scorejagd

Die Offline-Scorejagd in Treasure Stack bietet einen unterhaltsamen Modus für kurze, intensive Spielsessions. Hier liegt der Fokus darauf, durch das geschickte Kombinieren von Blöcken und das Auslösen von Kettenreaktionen möglichst viele Punkte zu sammeln. Besonders das strategische Planen, um größere Kombinationen zu erzielen, bringt Spannung und sorgt für Erfolgserlebnisse.

Dieser Modus eignet sich ideal für Spieler:innen, die sich unabhängig von der inaktiven Online-Community mit dem Spiel auseinandersetzen möchten. Obwohl der Modus langfristig weniger Abwechslung bietet, überzeugt er durch die einfache Zugänglichkeit und das motivierende Punktesystem, das zu immer besseren Leistungen anspornt.

CPU-Gegner: Eine verpasste Gelegenheit

Ein auffälliges Manko von Treasure Stacks ist das Fehlen von CPU-Gegnern. Diese hätten das Spielerlebnis deutlich bereichert, insbesondere für Solo-Spieler oder für Zeiten, in denen keine Mitspieler verfügbar sind. Der Verzicht auf diese Option mindert nicht nur die Wiederspielbarkeit, sondern hinterlässt auch das Gefühl, dass eine entscheidende Komponente im Spiel fehlt. Gerade im Hinblick auf das begrenzte Online-Matchmaking und die geringe Spielerbasis hätte die Möglichkeit, gegen KI-Gegner anzutreten, das Spiel zugänglicher und vielseitiger gemacht. Diese Entscheidung schwächt das Potenzial von Treasure Stacks, langfristig zu überzeugen.

Crossplay: Potenzial, das nicht genutzt wird

Treasure Stacks bietet eine Crossplay-Funktion, die es Spielern auf verschiedenen Plattformen ermöglichen soll, miteinander zu spielen. Auf dem Papier klingt diese Funktion vielversprechend, doch in der Praxis wird ihr Potenzial nicht ausgeschöpft. Die geringe Spielerbasis erschwert es, Mitspieler zu finden, selbst mit aktivierter Crossplay-Option. Längere Wartezeiten auf Online-Matches und das Ausbleiben von Gegnern machen den Multiplayer-Modus für viele Spieler unattraktiv. Ohne eine aktive Community verliert die Crossplay-Funktion an Relevanz und wirkt wie ein ungenutztes Feature, das die Stärken des Spiels hätte hervorheben können.

Updates: Kleiner Feinschliff, aber keine Weiterentwicklung

Treasure Stacks erhielt nach seiner Veröffentlichung im März 2019 nur wenige Updates, die vor allem kleinere Verbesserungen und kosmetische Ergänzungen boten. Das Update auf Version 1.0.3 brachte saisonale Skins, neue Soundtrack-Stücke und eine Rematch-Option für Online-Spiele. Diese Änderungen fügten dem Spiel zwar Feinschliff hinzu, änderten aber wenig am grundlegenden Gameplay oder an den Kernproblemen wie dem fehlenden CPU-Modus oder der inaktiven Online-Community. Seitdem blieb es still um das Spiel, was die Hoffnung auf langfristige Unterstützung oder bedeutende Erweiterungen schwinden ließ.

Fazit

Treasure Stack bietet eine interessante Mischung aus Puzzle- und Plattform-Elementen, krankt jedoch an einer schwachen Präsentation und einem begrenzten Umfang. Die fehlende Möglichkeit, gegen KI-Gegner zu spielen, und die inaktive Online-Community schmälern den Spielspaß erheblich. Für kurze Partien im Einzelspielermodus mag es unterhalten, doch langfristig fehlt es an Tiefe und Abwechslung.

Der Entwickler: Pixelakes

Hinter Treasure Stacks steht das kleine Indie-Studio Pixelakes, das sich auf innovative und zugängliche Spiele konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf Kreativität und Retro-Ästhetik wollte Pixelakes mit Treasure Stacks eine Mischung aus Puzzle- und Plattform-Gameplay etablieren, die sich sowohl an Casual-Spieler als auch an kompetitive Fans richtet. Obwohl das Studio mit seinem Debütspiel eine originelle Idee präsentierte, blieben größere Erfolge und Weiterentwicklungen aus. Seit der Veröffentlichung von Treasure Stacks 2019 ist es ruhig um Pixelakes geworden, und neue Projekte oder Updates wurden bisher nicht angekündigt.

Weiter geht es zur Steam-Site des Games

Originally posted 2021-08-27 15:16:00.

Post Views: 462
Weitersagen:
Puzzle Tags:Jump 'n' Run, PIXELAKES

Beitrags-Navigation

Previous Post: Astrobotanica – Überleben und Entdecken im prähistorischen Paradies
Next Post: Wildkeepers Rising – Hüter der Wildnis im Kampf gegen die Dunkelheit

Related Posts

  • Bargan's Treasure
    Bargan’s Treasure – Ein Abenteuer voller Rätsel und Wiederaufbau Puzzle
  • Back to Reality Cover
    Back to Reality: Ein Abenteuer in Risk-World Puzzle
  • Path to Mnemosyne
    Path to Mnemosyne: Ein surreales Abenteuer durch die Tiefen des Bewusstseins Puzzle
  • Tiny Garden Logo
    Tiny Garden – Dein magischer Garten im Spielzeugformat Puzzle
  • Ravensburger Puzzle Vol. 2 Cover
    Ravensburger Puzzle Vol. 2 – Entdecke die fesselnde Puzzle-Welt – Herausforderung, Spaß und Meisterwerke! Puzzle
  • Nomori Cover
    Nomori – Ein magisches Puzzle-Abenteuer Puzzle

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

  • Games und Lyrik (2.557)
    • Action (52)
    • Adventure (422)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (28)
    • Kinderfreundliche Games (2)
    • Partyspiele (8)
    • Puzzle (11)
    • Rollenspiele (106)
    • Shooter (343)
    • Simulation (23)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (195)
    • Survival (5)
    • Wimmelbild (8)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (365)
  • Spieleprogrammierung (28)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Area Booth 2022 Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

Unsere Besucher

082165
Users Today : 20
Users Yesterday : 74
Total views : 359417
Powered By WPS Visitor Counter
0 Artikel - 0.00€
Schreibabenteuer-Feed

  • Wünsche und Bestreben
  • Der Zeuge
  • Betrogen
  • Reisen durch die Welt
  • Stadtwache

Ezoic

  • Sennheiser - Razzia und illegale Preisabsprachen: Bundeskartellamt verurteilt Sennheiser zu Millionenstrafe
    Eine Durchsuchung und interne Kommunikation per Code: Was im Verfahren gegen Sennheiser zutage tritt, gleicht einem Krimi
  • Spielegeschichte - Wir schießen heute auf explosive Fässer, weil Capcom vor 39 Jahren einfach nur ein Rennspiel machen wollte
    Vor vier Jahrzehnten bastelte Capcom ein fast vergessenes Rennspiel - und schuf damit überraschend ein großes Stück Spielegeschichte.
  • GTA 6 - Für Tausende von euch gilt: Ihr werdet GTA 6 zum ersten Release nicht optimal spielen können, zumindest sehr wahrscheinlich
    Wer findet, dass ein optimales Spielerlebnis erst ab 60 FPS gegeben ist, muss mit dem Spielen von GTA 6 wohl warten, bis die PC-Version erscheint.
  • Andor - Die Serie nutzt in Staffel 2 die Macht, um ein großes Star-Wars-Mysterium zu erklären
    Warum ist die Macht für die Rebellion so wichtig? Mit einer kleinen Szene liefert Andor eine tiefgründige Antwort.
  • Europa Universalis 5 - Vorschau-Video: Wir haben die neue Globalstrategie schon stundenlang gespielt
    Paradox setzt die Strategiespiel-Serie Europa Universalis endlich mit einem neuen Hauptteil fort. Europa Universalis 5 wird noch komplexer als sein Vorgänger. Neben der Expansion steht jetzt auch der wirtschaftliche und gesellschaftliche Fortschritt eurer Gesellschaft im Mittelpunkt. Dazu simuliert das kommende Globalstrategiespiel mehr Details denn je und weitet den historischen Zeitrahmen um mehr als 100 Jahre […]
Blogalm.de
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
  • Fueled Up Cover
    Fueled Up Shooter
  • Fusion Play Logo
    Fusion Play – Kreative Spiele aus Leipzig Spieleentwickler
  • 4 Elements Cover
    4 Elements Games und Lyrik
  • Copa City Cover
    COPA CITY Fußball
  • DICE Logo
    DICE Spieleentwickler
  • Telescope Game Studios Logo
    Telescope Game Studios – Innovation und Leidenschaft in der Spieleentwicklung Spieleentwickler
  • Distant Kingdoms0
    Distant Kingdoms Games und Lyrik
  • Journey to a Savage Planet Cover
    Journey to a Savage Planet Shooter

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme

x