Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Veröffentlichte E-Books
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Toggle search form
Gwent Cover

Gwent: The Witcher Card Game – Von Nebenaktivität zum eigenständigen Strategieerlebnis

Posted on 7. Juni 202315. Mai 2023 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Gwent: The Witcher Card Game – Von Nebenaktivität zum eigenständigen Strategieerlebnis
Gwent: The Witcher Card Game - Von Nebenaktivität zum eigenständigen Strategieerlebnis

Nach zwei Jahren Beta-Phase ist Gwent: The Witcher Card Game endlich ein eigenständiges Spiel geworden. Zusammen mit Thronebreaker: The Witcher Tales, einem Einzelspielerspiel mit Gwent-Mechanik, hat CD Projekt Red den einstigen Minispiel-Nebenquest aus The Witcher 3 in ein vollwertiges Multiplayer-Sammelkartenspiel verwandelt. Obwohl Gwent und Thronebreaker miteinander verbunden sind, handelt es sich um getrennte Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vom Nebenquest zum eigenständigen Spiel
  2. Regeln: Strategisches Kartenspiel mit einzigartiger Dynamik
  3. Grundlagen und Spielbrett-Änderungen
  4. Spielwährungen und Fortschritt
  5. Die Kreaturen
  6. Fazit: Eine erfrischende Alternative im Sammelkartenspiel-Genre

Vom Nebenquest zum eigenständigen Spiel

In The Witcher 3 war Gwent eine unterhaltsame, aber mühsame Nebenaktivität, die sich nur für diejenigen lohnte, die geduldig genug waren, die offene Welt auf der Suche nach mächtigeren Spielkarten zu durchforsten. Gwent, jetzt ein kostenloses, eigenständiges Multiplayer-Spiel, gibt dir den Raum und die Ressourcen, um es wirklich zu genießen. Die Regeln wurden so umgestaltet, dass sowohl Veteranen als auch Neulingen ein gleichmäßiges Spielfeld geboten wird, und es wurde ein sehr lohnender Kreislauf geschaffen, der dich dazu ermutigt, bei den verschiedenen Fraktionen zu bleiben, die dich am meisten interessieren.

Gwent - The Witcher Card Game
©CD Project Red

Regeln: Strategisches Kartenspiel mit einzigartiger Dynamik

Gwent ist ein strategisches Kartenspiel, bei dem es darum geht, in drei Runden mehr Punkte als dein Gegner zu erzielen. Hier sind die grundlegenden Regeln:

Werbung
  1. Deckaufbau: Ein Gwent-Deck besteht aus mindestens 25 Karten. Diese Karten gehören einer von fünf Fraktionen an (Nördliche Königreiche, Skellige, Scoia’tael, Nilfgaard und Monster), jede mit ihrer eigenen einzigartigen Fähigkeit und einer Reihe von spezialisierten Karten.
  2. Runden und Züge: Ein Spiel besteht aus bis zu drei Runden. In jeder Runde ziehst du eine Karte und spielst eine Karte. Du kannst auch eine Runde passen, aber du kannst danach keine weiteren Karten spielen, bis die nächste Runde beginnt.
  3. Karten spielen: Karten haben unterschiedliche Fähigkeiten und einen Machtwert, der zu deiner Gesamtpunktzahl in einer Runde hinzugefügt wird. Du kannst Karten auf zwei Positionen auf dem Spielfeld spielen: Nahkampf oder Fernkampf. Manche Karten haben spezielle Fähigkeiten, die nur auf einer bestimmten Position aktiviert werden können.
  4. Gewinnen einer Runde: Die Runde endet, wenn beide Spieler gepasst haben oder keine Karten mehr haben. Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt die Runde.
  5. Gewinnen des Spiels: Um das Spiel zu gewinnen, musst du mehr Runden gewinnen als dein Gegner. Da es maximal drei Runden gibt, bedeutet dies, dass du mindestens zwei Runden gewinnen musst.
  6. Karten ziehen: Nach der ersten Runde ziehst du drei Karten und nach der zweiten Runde eine weitere Karte. Da du nicht nach jeder gespielten Karte nachziehst, ist die Verwaltung deiner Hand ein kritischer Teil der Strategie in Gwent.

Gwent ist ein Spiel, das sowohl strategisches Denken als auch Taktik erfordert. Die Regeln sind einfach zu erlernen, aber die Tiefe des Spiels und die Vielfalt der Karten und Fähigkeiten sorgen für eine ständig wechselnde und anspruchsvolle Spielumgebung.

Grundlagen und Spielbrett-Änderungen

An den Grundlagen von Gwent hat sich seit The Witcher 3 nicht viel geändert. Du kannst immer noch nur eine Karte pro Runde ausspielen, mit dem Ziel, in jeder der insgesamt drei Runden einen höheren Machtwert als dein Gegner zu erreichen. Die großen Unterschiede liegen in der Struktur des Spielbretts. Früher gab es in Gwent drei Reihen, eine für jede Art von Einheit. Jetzt gibt es nur noch zwei – Nahkampf und Fernkampf – und du kannst dich für jede Einheit entscheiden. Diese neuen Regeln machen die Runden manchmal unvorhersehbar und sorgen dafür, dass sich das Blatt des Gefechts häufig wendet.

Fünf Fraktionen und Belohnungsbäume

Die Karten sind in fünf verschiedene Fraktionen unterteilt, von denen jede eine eigene Strategie erfordert, um effektiv zu spielen. Zu Beginn von Gwent hast du ein Startdeck für jede Fraktion, das dir hilft, dich mit den Unterschieden zwischen den Fraktionen vertraut zu machen. Belohnungsbäume erstrecken sich auf Pergamentkarten, mit einer für jede Fraktion und Unterbäumen für jeden ihrer jeweiligen Hauptfiguren. Knotenpunkte auf diesen Karten können mit Belohnungspunkten freigeschaltet werden, die du häufig durch das Abschließen von Herausforderungen im Spiel erhältst.

Gwent - The Witcher Card Game0
©CD Project Red


Die fünf Fraktionen in Gwent: Einzigartige Strategien und Spielstile

In Gwent gibt es fünf verschiedene Fraktionen, die jeweils einzigartige Spielstile und Strategien bieten. Jede Fraktion hat einen besonderen Schwerpunkt, der sich in den Fähigkeiten und Mechaniken ihrer Karten widerspiegelt.

Werbung
  1. Nördliche Königreiche: Die Nördlichen Königreiche repräsentieren die menschlichen Königreiche im Witcher-Universum und sind bekannt für ihre Disziplin und Organisation. Ihre Karten konzentrieren sich auf Synergien und Kombinationen. Sie verfügen über Karten mit „Aufmarsch“-Fähigkeiten (die beim Ausspielen einer Karte ausgelöst werden) und „Ordnung“-Fähigkeiten (die manuell aktiviert werden können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind). Diese Fraktion bietet viele Möglichkeiten, um Karten zu verstärken und die Kontrolle über das Spielfeld zu übernehmen.
  2. Skellige: Skellige repräsentiert die raue und wilde Inselgruppe im Westen des Kontinents. Diese Fraktion ist bekannt für ihre unerschrockenen Krieger und kraftvollen Bestien. Skellige-Karten sind oft darauf ausgelegt, Schaden zu nehmen oder von Verlusten zu profitieren, wodurch sie stärker werden. Einige Karten haben „Wiederherstellung“-Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, nach dem Tod wieder ins Spiel zurückzukehren. Skellige ist eine widerstandsfähige Fraktion, die ihre Gegner zermürben und langfristige Vorteile erzielen kann.
  3. Scoia’tael: Die Scoia’tael sind eine Fraktion aus nichtmenschlichen Rebellen, darunter Elfen und Zwerge, die sich gegen die Vorherrschaft der Menschen auflehnen. Ihre Karten bieten vielfältige Taktiken und sind oft flexibel in Bezug auf ihre Position auf dem Spielfeld. Die Scoia’tael verfügen über Karten, die Bewegungen auf dem Spielfeld kontrollieren können, und viele ihrer Karten haben „Harmonie“- und „Rebellen“-Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, miteinander zu interagieren und sich gegenseitig zu stärken. Diese Fraktion ist ideal für Spieler, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit schätzen.
  4. Nilfgaard: Das mächtige Nilfgaard-Imperium ist bekannt für seine raffinierten und hinterhältigen Taktiken. Nilfgaard-Karten konzentrieren sich auf Spionage, Sabotage und Kontrolle. Sie verfügen über Karten, die gegnerische Karten aufdecken oder manipulieren können, sowie „Spion“-Karten, die auf der gegnerischen Seite des Spielfelds ausgespielt werden, um Vorteile zu erlangen. Diese Fraktion eignet sich für Spieler, die den Spielstil „Kontrolle“ bevorzugen und die gegnerischen Pläne durchkreuzen möchten.
  5. Monster: Die Monster-Fraktion besteht aus den furchterregenden Kreaturen des Witcher-Universums, darunter Vampire, Nekrophagen und wilde Bestien. Diese Fraktion konzentriert sich auf überwältigende Kraft und übernatürliche Fähigkeiten. Monster-Karten können sich durch „Todeswunsch“-Fähigkeiten auszeichnen, die beim Tod der Kreatur ausgelöst werden und oft verheerende Kettenreaktionen auslösen. Zudem haben sie Karten, die andere Kreaturen konsumieren können, um an Stärke zu gewinnen. Die Monster-Fraktion ist ideal für Spieler, die eine aggressive Herangehensweise bevorzugen und auf das Überwältigen ihrer Gegner abzielen.

Jede der fünf Fraktionen in Gwent bietet einen einzigartigen Spielstil und erfordert unterschiedliche Strategien, um erfolgreich zu sein. Durch das Experimentieren mit den verschiedenen Fraktionen können Spieler herausfinden, welche am besten zu ihrem Spielstil passt und welche sie am meisten genießen. Zudem ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen den Fraktionen zu finden und zu lernen, wie man effektiv gegen jede von ihnen spielt. Gwent bietet damit eine vielschichtige und abwechslungsreiche Spielerfahrung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sammelkartenspieler ansprechend ist.

Die fünf Fraktionen sind ein grundlegender Aspekt von Gwent, und es ist entscheidend, sie gut kennenzulernen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Mit der Zeit und Erfahrung wird man besser darin, die Stärken und Schwächen jeder Fraktion zu erkennen und diese zu nutzen, um Siege zu erringen und ein mächtiges Deck aufzubauen. Insgesamt trägt die Vielfalt der Fraktionen und ihre jeweiligen Spielstile zu einer faszinierenden und immer wieder herausfordernden Spielerfahrung bei, die Gwent zu einem bemerkenswerten Sammelkartenspiel macht.

Gwent - The Witcher Card Game1
©CD Project Red

Nah- und Fernkampf

In Gwent: The Witcher Card Game besteht das Spielbrett aus zwei Reihen für jeden Spieler: Nahkampf und Fernkampf. Diese Reihen sind entscheidend für die Platzierung von Karten und die Aktivierung ihrer Fähigkeiten während des Spiels.

Nahkampf: Die Nahkampfreihe ist die vordere Reihe auf dem Spielbrett. Einheitenkarten, die in dieser Reihe platziert werden, sind in der Regel Nahkampfeinheiten, die sich auf direkten Kampf und physische Stärke konzentrieren. Manche Karten haben spezielle Fähigkeiten oder Effekte, die nur aktiviert werden, wenn sie in der Nahkampfreihe platziert werden. Daher ist es wichtig, die richtige Platzierung dieser Karten zu berücksichtigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Fernkampf: Die Fernkampfreihe ist die hintere Reihe auf dem Spielbrett. Karten, die hier platziert werden, repräsentieren meist Fernkampfeinheiten, die sich auf Distanzangriffe und magische Fähigkeiten spezialisieren. Ähnlich wie bei Nahkampfkarten können einige Fernkampfkarten spezielle Fähigkeiten oder Effekte besitzen, die nur ausgelöst werden, wenn sie in der Fernkampfreihe platziert sind.

Die strategische Platzierung von Karten in den Nah- und Fernkampfreihen ist von großer Bedeutung in Gwent. Einige Karten haben reihenspezifische Fähigkeiten, die nur aktiviert werden, wenn sie in der entsprechenden Reihe platziert werden. Zudem können bestimmte Karten auch gegnerische Einheiten in einer oder beiden Reihen beeinflussen, was die strategische Tiefe des Spiels erhöht.

Es ist wichtig, beim Aufbau eines Decks und während des Spiels die Karten und ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Nah- und Fernkampfreihen zu berücksichtigen. Durch das geschickte Platzieren von Karten und die Kombination ihrer Fähigkeiten kann man seinen Gegner überraschen und den Verlauf des Spiels zu seinen Gunsten beeinflussen.

Gwent - The Witcher Card Game2
©CD Project Red

Spielwährungen und Fortschritt

Spielwährungen gibt es in Gwent in Hülle und Fülle, und jede dient den bekannten Zwecken. Gwent belohnt dich gut für gewonnene Matches und zusätzlich für Matches, in denen dir dein Gegner gratuliert. In Kombination mit den Währungsbelohnungen, die du durch die Belohnungsbäume erhälst, ist es leicht, in kurzer Zeit eine große Menge jeder Ressource anzuhäufen. Gwent belohnt die Zeit, die du investiert, großzügig und gibt dir die Möglichkeit, eine beachtliche Kartensammlung aufzubauen, bevor du versucht bist, echtes Geld dafür auszugeben.

In Gwent: The Witcher Card Game gibt es mehrere Spielwährungen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden. Die wichtigsten Währungen im Spiel sind:

  1. Ore (Erz): Ore ist die Hauptwährung in Gwent, die hauptsächlich dazu verwendet wird, Kartenfässer (Kegs) zu kaufen. Kegs enthalten eine zufällige Auswahl von Karten, die du zu deiner Sammlung hinzufügen kannst. Du kannst Ore durch das Spielen von Matches, das Abschließen von täglichen und wöchentlichen Aufgaben und das Erreichen von Meilensteinen in den Belohnungsbäumen verdienen.
  2. Scraps (Schrott): Scraps werden zum Herstellen von Karten verwendet. Wenn du eine bestimmte Karte für dein Deck haben möchtest, kannst du sie direkt mit Scraps herstellen, anstatt auf das Glück angewiesen zu sein, sie in einem Keg zu finden. Du kannst Scraps durch das Spielen von Matches, das Abschließen von Aufgaben, das Erreichen von Meilensteinen in den Belohnungsbäumen und das Zerlegen unerwünschter oder doppelter Karten verdienen.
  3. Meteorite Powder (Meteoritenpulver): Meteorite Powder wird verwendet, um Karten in ihre Premium-Versionen zu verwandeln. Premium-Karten sind animierte Versionen der normalen Karten und haben keine Auswirkungen auf die Spielmechanik. Sie dienen hauptsächlich dazu, dein Deck optisch ansprechender zu gestalten und deinen Fortschritt im Spiel zu zeigen. Du kannst Meteorite Powder durch das Spielen von Matches, das Abschließen von Aufgaben, das Erreichen von Meilensteinen in den Belohnungsbäumen und durch Echtgeldkäufe verdienen.

Alle diese Währungen können durch das Spielen des Spiels und das Abschließen von Aufgaben verdient werden, ohne dass echtes Geld ausgegeben werden muss. Gwent ist dafür bekannt, dass es seinen Spielern großzügige Belohnungen für ihre Zeit und ihr Engagement im Spiel bietet. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Währungen oder Pakete mit Echtgeld zu kaufen, um den Fortschritt im Spiel zu beschleunigen oder bestimmte kosmetische Gegenstände zu erwerben.

Anpassungsbedarf bei Tempo und Präsentation

Die Flexibilität in Gwent hilft jedoch nicht gegen das stagnierende Tempo der Kämpfe, bei denen sich jeder Spielerzug viel länger hinzieht, als er sollte. Gwent könnte auch von einem hilfreicheren visuellen Feedback zu den Fähigkeiten und Auslösern der Karten profitieren, da es leicht ist, Fehler zu machen, indem man eine Karte in die falsche Reihe legt oder eine Fähigkeit übersieht. Idealerweise sollten die Spielbretter mehr kontextbezogene Informationen liefern, mit denen man arbeiten kann, wenn man eine Karte auswählt, so dass man nicht jede Karte wiederholt lesen muss, um sicherzugehen, dass man das richtige Spiel macht.

Die Grafik

The Witcher Card Game ist stilvoll und ansprechend, und sie bleibt der Ästhetik des Witcher-Universums treu. Die Karten sind wunderschön illustriert und zeigen detaillierte Zeichnungen der Charaktere, Monster und Orte, die Fans der Serie kennen und lieben. Die animierten Premium-Versionen der Karten sind besonders beeindruckend und verleihen dem Spiel einen zusätzlichen visuellen Reiz.

Das Spielbrett selbst ist übersichtlich und atmosphärisch gestaltet, wobei jede der fünf Fraktionen ein individuelles Design hat, das ihre jeweilige Identität und Stimmung widerspiegelt. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und leicht verständlich, obwohl, wie bereits erwähnt, zusätzliche kontextbezogene Informationen und visuelles Feedback hilfreich wären, um das Gameplay noch flüssiger zu gestalten.

Sound und Musik

Gwent: The Witcher Card Game besticht durch eine eindrucksvolle Sound- und Musiklandschaft, die dem Spiel eine besondere Atmosphäre verleiht und das Spielerlebnis weiter vertieft. Die Musik von Gwent basiert auf der ikonischen Musik des Witcher-Universums und wurde von den talentierten Komponisten Marcin Przybyłowicz, Mikołaj Stroiński und Piotr Adamczyk geschaffen.

Die Musik in Gwent ist atmosphärisch und eingängig und fängt die Stimmung und das Ambiente des Witcher-Universums perfekt ein. Jede Fraktion im Spiel hat ihre eigene, einzigartige Musik, die während der Matches gespielt wird und zur Identität der Fraktion beiträgt. Die Musik variiert je nach Situation im Spiel, sodass sie sowohl epische als auch entspannte Momente perfekt untermalt.

Auch der Sound ist in Gwent von hoher Qualität. Die Soundeffekte tragen zum Gesamterlebnis bei und machen die Kämpfe lebendiger und spannender. Jede Karte hat ihren eigenen, einzigartigen Soundeffekt, der beim Ausspielen der Karte oder beim Aktivieren einer Fähigkeit abgespielt wird. Diese Effekte verstärken das Gefühl, mächtige Kreaturen oder mächtige Zauber zu beschwören, und tragen zur Immersion bei.

Ein weiteres bemerkenswertes Element des Sounds in Gwent sind die Sprachaufnahmen. Die Charaktere der Karten sind vollständig vertont und bringen die Persönlichkeit der Charaktere zum Ausdruck. Die Sprachaufnahmen sind in mehreren Sprachen verfügbar, sodass du sie in deiner bevorzugten Sprache genießen kannst.

Die Kreaturen

In Gwent: The Witcher Card Game gibt es eine Vielzahl von Kreaturen, die sich in den verschiedenen Fraktionen und Karten des Spiels wiederfinden. Die Kreaturen stammen größtenteils aus dem Witcher-Universum und repräsentieren verschiedene Wesen, die in dieser Welt existieren. Hier sind einige Beispiele für Kreaturen, die du in Gwent antreffen kannst:

  1. Menschen: Die menschlichen Charaktere in Gwent repräsentieren verschiedene Berufe und Rollen, wie Ritter, Soldaten, Magier, Spione und Könige. Sie sind in den verschiedenen Fraktionen wie den Nordreichen, Nilfgaard und Skellige zu finden.
  2. Monster: Die Monster-Fraktion ist voll von furchterregenden Kreaturen, die aus der Witcher-Welt stammen. Dazu gehören Nekker, Ghule, Vampir, Greifen, Ertrunkene und Waldschrate. Die Monster-Fraktion konzentriert sich auf das Beschwören und Kontrollieren dieser Kreaturen und profitiert von Todeswunsch-Fähigkeiten und dem Überwältigen der Gegner mit überwältigenden Zahlen.
  3. Scoia’tael: Die Scoia’tael-Fraktion besteht aus den Nicht-Menschen-Charakteren wie Elfen, Zwerge und Dryaden. Sie sind geschickt im Umgang mit Bögen, Äxten und der Naturmagie. Die Fraktion konzentriert sich auf Guerilla-Taktiken und Kontrolle über das Schlachtfeld.
  4. Skellige: Die Krieger und Kreaturen der Skellige-Fraktion repräsentieren die raue und kriegerische Kultur der Inselbewohner. Sie beinhalten Berserker, Schildmaiden, Druiden, Priester und mächtige Kreaturen wie Eisriesen und Drachen.
  5. Nilfgaard: Die mächtige Kaiserliche Armee von Nilfgaard beherbergt verschiedene Arten von Kreaturen und Charakteren. Dazu gehören Spione, Assassinen, Magier und Soldaten, die in einer gut organisierten Armee zusammenarbeiten.
  6. Neutrale Karten: Zusätzlich zu den Fraktionen gibt es auch neutrale Karten, die in jedem Deck verwendet werden können. Sie enthalten oft legendäre Charaktere oder mächtige Kreaturen aus der Witcher-Welt wie Geralt von Riva, Ciri, Yennefer und Triss Merigold.

Insgesamt bietet Gwent eine breite Palette an Kreaturen, die das Witcher-Universum repräsentieren und den Spielern ermöglichen, einzigartige und thematische Decks zu bauen, die auf ihren Lieblingscharakteren und -kreaturen basieren.

Fazit: Eine erfrischende Alternative im Sammelkartenspiel-Genre

Gwent: The Witcher Card Game hat eindeutig von anderen digitalen Sammelkartenspielen gelernt, die sich ihre Nische auf dem Markt geschaffen haben, aber sein Spielstil bietet eine ganz andere Art von Herausforderung. Es erfordert einige Investitionen und schwierige Entscheidungen darüber, in welche Fraktion man investieren möchte, aber Gwent respektiert auch deine Zeit, indem es dich für fast jede Aktion in einem Match belohnt und dich dazu verleitet, nur noch eine weitere zu spielen.

Die Matches könnten noch etwas Feinschliff in Bezug auf Tempo und Präsentation vertragen, aber ansonsten ist Gwent eine erfrischend neue Variante des Kartenspiels, die sich deutlich von der einfachen Nebenaktivität in The Witcher 3 abhebt. Fans von Sammelkartenspielen, die eine neue Herausforderung suchen, werden in Gwent eine fesselnde Erfahrung finden, die sowohl Strategie als auch taktisches Denken erfordert.

Weiter geht es zur Gwent-Website

Weitersagen:
Adventure

Beitrags-Navigation

Previous Post: Layers of Fear 2023: Das Finale des narrativen Horrorspiels
Next Post: Thronebreaker: The Witcher Tales – Ein faszinierendes Kartenspiel-Rollenspiel

Related Posts

  • Sherlock Holmes Nemesis Cover
    Sherlock Holmes – Nemesis Adventure
  • Curious Expedition 2: Geh auf Entdeckungsreise!
    Curious Expedition 2: Geh auf Entdeckungsreise! Adventure
  • Das Hunde-Komplott Cover
    Das Hunde-Komplott – Wallace and Gromit Adventure
  • Crazy Machines 3 Cover
    Crazy Machines 3 Adventure
  • A Vampire Story Cover
    A Vampire Story: Ein einzigartiges Abenteuer für VampirfansA Vampire Story Adventure
  • Alfred Chicken Cover
    Alfred Chicken Adventure

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.118)
    • Action (5)
    • Adventure (341)
    • Ecke der verlorenen Spiele (3)
    • Horror (6)
    • Partyspiele (2)
    • Puzzle (1)
    • Rollenspiele (92)
    • Shooter (335)
    • Simulation (5)
    • Sport (97)
    • Strategie (176)
    • Survival (1)
    • Wimmelbild (4)
  • Lyrik (109)
  • Spieleentwickler (197)
  • Spieleprogrammierung (108)
Werbung

Opt-out abgeschlossen; Ihre Besuche auf dieser Webseite werden nicht vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2018 Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 GB GBA GBC Horror Indie Area Booth 2022 Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Action
  • Adventure
  • Ecke der verlorenen Spiele
  • Games und Lyrik
  • Horror
  • Lyrik
  • Partyspiele
  • Puzzle
  • Rollenspiele
  • Shooter
  • Simulation
  • Spieleentwickler
  • Spieleprogrammierung
  • Sport
  • Strategie
  • Survival
  • Wimmelbild
  • Cyberpunk 2077 - In Dogtown ist der Waffenkoffer eines legendären Leinwand-Killers versteckt
    Im neuen Gebiet von Phantom Liberty könnt ihr ein witziges Easter Egg finden. Wir verraten euch den genauen Ort.
  • RX 7800 XT - Neue Grafikkarte von AMD wird in Deutschland immer teurer - das ist der Grund dafür
    Im eigenen Shop will AMD bald auch die neue RX 7800 XT verkaufen. Deren Preisschild hat sich in den letzten Tagen aber immer wieder verändert - und das nicht zum Guten. Woran liegt's?
  • Intel-CPUs - Kommt der »größte Wechsel seit 40 Jahren« doch nicht für Desktops?
    Ihr braucht eine neue CPU? Intel will liefern. Und das gleich zweimal in den nächsten Monaten, wie der Hersteller jetzt verkündet.
  • Microsoft Copilot - Neuer Windows-Begleiter ist da - aber nicht bei uns
    Microsoft hat den Copilot vorgestellt - und ihm einen Releasetermin verpasst. Hierzulande könnt ihr den neuen KI-Begleiter aber leider erstmal nicht nutzen.
  • Baldur's Gate 3 - Im Spiel versteckt sich eine Horde nackter Männer und die Entwickler scherzen mit
    Achtung, es wird schlüpfrig. Aber es geht um Baldur's Gate 3, also ist das nichts Neues. Heute geht es um pikante Details des Charakterbildschirms.
Blogalm.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
  • BMX The Game Cover
    BMX The Game Sport
  • The Corporate Machine
    The Corporate Machine Games und Lyrik
  • Space Gladiators – Der handgezeichnete 2D-Roguelite-PlatformerSpace Gladiators Adventure
  • Verloren Games und Lyrik
  • Minakuchi Engineering
    Minakuchi Engineering Spieleentwickler
  • Back-to-the-Future0
    Back to the Future Adventure
  • Nintendo Switch
    Die Nintendo Switch Games und Lyrik
  • Eisnacht Lyrik

Copyright © 2023 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme