Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Veröffentlichte E-Books
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Toggle search form
The Witcher Battle Arena Cover

The Witcher Battle Arena

Posted on 3. Juni 20239. Mai 2023 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu The Witcher Battle Arena
The Witcher Battle Arena

Wenn du ein Fan der Witcher-Spiele und -Bücher bist, hast du vielleicht schon von The Witcher Battle Arena gehört. Es ist ein kostenloses mobiles MOBA-Spiel, das in der reichhaltigen Welt von The Witcher spielt. Es bietet neun Startcharaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten und einem lohnenden Freischaltsystem für RPG-Upgrades und kosmetische Gegenstände. Doch leider mussten die Spieler bereits am 31. Dezember 2015 Abschied von der Witcher-Kampfarena nehmen, da sie eingestellt wurde. Die Entwickler waren CD Project Red und Fuero Games.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Story in The Witcher Battle Arena
  2. Das Gameplay
  3. Charaktere und Fähigkeiten
  4. Spielmodi und Karten
  5. Deathmatch und Taktik in The Witcher Battle Arena
  6. Fazit zu The Witcher Battle Arena

Die Story in The Witcher Battle Arena

Die Story von The Witcher Battle Arena ist in einer dunklen und brutalen Welt eingebettet, die von Krieg und Chaos heimgesucht wird. Der Krieg zwischen den nördlichen Königreichen und dem Imperium Nilfgaards hat die Länder zerrissen und alte Allianzen zerstört. Der Konflikt in der Welt von The Witcher ist von beispielloser Brutalität und Verwüstung geprägt und hat zahllose Seelen heimatlos gemacht. Einige von ihnen suchen nach einem neuen Ziel und finden sich in der Nilfgaard-Arena wieder – einem blutigen Ort, wo Gladiatoren um ihr Leben kämpfen und um Gold sowie die Hochachtung des Imperators ringen.

The Witcher Battle Arena2
©CD Project RED, Fuero Games

Du hast die Möglichkeit, in die Rollen der bekannten Witcher-Helden wie dem Königmörder Letho, dem Zwergenstreiter Zoltan Chivay, dem mysteriösen Wächter oder der mächtigen Zauberin Philippa Eilhart zu schlüpfen. Du kannst für Ruhm, Ehre und Gerechtigkeit kämpfen oder für das, wofür du schon immer gekämpft hast. Die Arena bietet dir eine Gelegenheit, deine Kampffähigkeiten zu verbessern und ihren Platz in der Welt von The Witcher zu finden.

Werbung

Obwohl die Story von The Witcher Battle Arena eher vage und allgemein gehalten ist, bietet sie dennoch einen interessanten Hintergrund für das Gameplay. In The Witcher begegnet dir eine Welt voller Krieg und Gewalt, in der die Helden ums Überleben kämpfen müssen. Du hast die Möglichkeit, deine Lieblingscharaktere aus den Witcher-Folgen zu spielen und in actiongeladenen Kämpfen um Gold und Ruhm zu kämpfen.

Das Gameplay

Das Gameplay von The Witcher Battle Arena ist darauf ausgelegt, dir eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgaben zu bieten. Das Ziel des Spiels ist es, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, und es treten jeweils 3 gegen 3 Helden an.

Es gibt verschiedene Spielmodi, die dir zur Verfügung stehen. Der Deathmatch-Modus gewinnt das Team, das als erstes 20 Gegner besiegt. Im Eroberungsmodus geht es darum, so viele in der Arena platzierte Obelisken wie möglich zu erobern und sie so lange wie möglich zu halten. Der PvP-Modus erlaubt es dir, gegen echte Gegner zu spielen, während im Ranglistenmodus Ranglistenspiele gespielt werden. Im Freispiel kann die Arena frei gewählt werden, während im KOOP vs. KI-Modus mit einem Team gegen KI-Gegner gespielt wird. Der Trainingsmodus erlaubt es dir, offline gegen KI-Gegner zu trainieren.

Sowohl der KOOP-Modus als auch das Trainingsspiel von The Witcher Battle Arena sind in jeweils drei Schwierigkeitsstufen verfügbar, nämlich Leicht für Anfänger, Mittel für erfahrene Spieler und Schwer für Experten. Für jedes Spiel erhält der aktuelle Charakter Erfahrungspunkte, mit denen er bestimmte Stufen aufsteigt und sich weiter ausbauen lässt, insbesondere in Fertigkeits- und Gegenstandswissen.

Nach Abschluss eines Kampfes gibt es Prämien in Form von Gegenständen wie Bomben oder Elixiere, die einem Charakter oder einem anderen Charakter für den nächsten Kampf zugewiesen werden können. Dies erlaubt es dir, dich für die nächsten Kämpfe auszurüsten und deine Charaktere weiterzuentwickeln. Insgesamt bietet The Witcher Battle Arena eine Vielzahl von Gameplay-Optionen und Belohnungen, die den dir ein taktisches und unterhaltsames Spielerlebnis bietet.

The Witcher Battle Arena1
©CD Project RED, Fuero Games

Charaktere und Fähigkeiten

Eines der besten Dinge an The Witcher Battle Arena sind die neun Charaktere aus dem Witcher-Universum, die du spielen kannst. Jeder Charakter hat einzigartige Fähigkeiten und passt in eine bestimmte Rolle. Von einem brutalem Tank bis hin zu einem Geschicklichkeits-Schützen bietet das Spiel für jeden Geschmack etwas. Die Fähigkeiten der Charaktere fühlen sich angemessen an und ihre Fertigkeiten sind befriedigend, wenn sie nacheinander ausgeführt werden. Wenn du lange genug spielst, kannst du alle Charaktere freischalten, ohne einen Cent auszugeben.

Werbung
The Witcher Battle Arena0
©CD Project RED, Fuero Games

Neun Startcharaktere stehen in The Witcher Battle Arena zur Auswahl:

Geralt von Rivia: Geralt ist ein Hexer und der Hauptcharakter der Witcher-Serie. Im Spiel ist er ein agiler Kämpfer, der seine stilvollen Angriffe mit der Zeichenmagie modifizieren kann. Er ist in der Lage, Feinde zu betäuben, zu verlangsamen und Schaden zu verursachen.

Letho von Gulet: Letho ist ein brutaler Tank, der auf Kosten der Beweglichkeit viel Schaden austeilen und empfangen kann. Er kann sich in einen kurzen Rausch versetzen, der ihm zusätzlichen Schaden verleiht, aber auch seine Fähigkeit, sich zu bewegen, beeinträchtigt.

Philippa Eilhart: Philippa ist eine mächtige Zauberin und politische Figur in der Welt von The Witcher. Im Spiel ist sie ein Fernkämpfer, der mächtige Zauber einsetzen kann, um Feinde zu verlangsamen oder zu betäuben.

Eithné vom Brokilon:: Eithné ist eine Elfenkönigin und Schamanin, die die Naturmagie beherrscht. Im Spiel ist sie ein Unterstützer, der ihre Verbündeten heilen und Schaden verursachen kann.

Iorveth: Iorveth ist ein Elfenjäger und Anführer einer Gruppe von Rebellen in The Witcher. Im Spiel ist er ein Geschicklichkeits-Schütze, der in der Lage ist, Feinde aus der Ferne anzugreifen und zu verlangsamen.

Saskia von Aedirn: Saskia ist eine Drachentöterin und Anführerin einer Gruppe von Rebellen. Im Spiel ist sie ein Fernkämpfer, der mächtige Zauber einsetzen kann, um Feinde zu betäuben oder zu verlangsamen.

Zoltan Chivay: Zoltan ist ein Zwerg und ein Freund von Geralt. Im Spiel ist er ein Unterstützer, der seine Verbündeten heilen und Schaden verursachen kann.

Golem: Der Golem ist ein mächtiges künstliches Wesen, das von Magiern erschaffen wurde. Im Spiel ist er ein Tank, der viel Schaden austeilen und empfangen kann.

Der Wächter: Der Wächter ist ein geheimnisvoller Charakter und wenig ist über ihn bekannt. Im Spiel ist er ein Geschicklichkeits-Schütze, der in der Lage ist, Feinde aus der Ferne anzugreifen und zu verlangsamen.

Sukkubus: Eine dämonische Verführerin, die in der Lage ist, ihre Gegner mit ihrem Charme zu manipulieren. Sie kann auch ihre Krallen und ihre magischen Fähigkeiten einsetzen, um ihre Feinde zu töten.

Troll: Ein massiver, aber langsamer Krieger, der mit einer mächtigen Keule bewaffnet ist. Er kann auch seine Gegner mit seinem Gewicht zerquetschen und seine Regenerationsfähigkeiten nutzen, um sich im Kampf zu erholen.

Vabjorn: Ein erfahrener Wikinger-Krieger, der auf dem Schlachtfeld unbesiegbar ist. Er ist in der Lage, seine Feinde mit seinen mächtigen Fähigkeiten zu vernichten und seine Verbündeten mit seinem Mut und seiner Entschlossenheit zu inspirieren.

Yennefer von Vengerberg: Sie ist eine mächtige Zauberin und ehemaliges Mitglied des Rates der Magier. Sie war die Geliebte von Geralt von Riva und spielte eine wichtige Rolle bei der Erziehung von Ciri. Ihre Beziehung zu Geralt ist durch einen magischen Wunsch verknüpft, der ihre Schicksale auf ewig verbindet. Trotz ihrer Fähigkeiten und ihres Charakters hat Yennefer während ihres Aufenthalts in der Loge der Zauberinnen viele Feinde gemacht.

Ciri: Ciri ist eine zentrale Figur in der Witcher-Saga und eine der Hauptcharaktere in The Witcher Battle Arena. Als Prinzessin von Cintra und Enkelin der Königin Calanthe ist sie von königlichem Blut. Ciri ist jedoch auch eine Hexerin mit übernatürlichen Fähigkeiten, die von Geralt von Riva ausgebildet wurde. Im Laufe der Geschichte wird Ciri von verschiedenen Fraktionen gejagt, die ihre Kräfte für ihre eigenen Zwecke nutzen wollen. Trotzdem ist sie eine starke und unabhängige Figur, die ihre Fähigkeiten einsetzt, um ihre Feinde zu besiegen und ihre Freiheit zu bewahren.

Spielmodi und Karten

Zum Start in der The Witcher Battle Arena gibt es nur zwei Karten und beide ähneln sich zu sehr, um sich von anderen abzuheben. Das Spiel bietet auch zwei Modi: Deathmatch und Zielerfassung. Der Deathmatch-Modus ist sehr einfach und die Kämpfe laufen meist auf banale Deathmatches hinaus, die keine strategischen Optionen bieten. Der Zielerfassungsmodus ist zielorientierter, aber die Kämpfe können immer noch chaotisch sein und es gibt keine Möglichkeit, sich mit den Mitspielern abzustimmen. Auch das Fehlen einer Spieler-zu-Spieler-Kommunikation macht es schwierig, taktisch vorzugehen.

The Witcher Battle Arena
©CD Project RED, Fuero Games

Die Karten

Es gibt zwei Karten in The Witcher Battle Arena. Diese sind:

  1. Khaer Morhen: Diese Karte ist ein Schneegebiet, das in den Witcher-Spielen und Büchern bekannt ist. Es ist eine mittelgroße Karte mit drei Kontrollpunkten. Das Ziel des Spielmodus ist es, die Kontrollpunkte zu erobern und zu verteidigen, um Punkte für das eigene Team zu sammeln.
  2. Nilfgaardian Keep: Diese Karte ist eine Festung der Nilfgaardianer, die auch in den Witcher-Spielen und Büchern vorkommt. Es ist eine kleinere Karte mit nur zwei Kontrollpunkten. Das Ziel des Spielmodus ist es, den feindlichen Kontrollpunkt zu erobern und zu verteidigen, um Punkte für das eigene Team zu sammeln.

Beide Karten haben ein ähnliches Design und können sich daher etwas ähneln. Es gibt jedoch Unterschiede in der Landschaft, die Auswirkungen auf die Spielweise haben können. Die Karten haben auch Hindernisse und Fallen, die das Spiel taktischer machen können.

Die Spielmodi

In The Witcher Battle Arena gibt es zwei Spielmodi, die du spielen kannst:

  1. Deathmatch-Modus: Der Deathmatch-Modus ist ein einfacher Modus, in dem zwei Teams von je drei Spielern gegeneinander antreten. Das Ziel des Modus ist es, mehr Kills als das andere Team zu erzielen. Der Modus ist sehr einfach und die Kämpfe laufen meist auf banale Deathmatches hinaus, die keine strategischen Optionen bieten.
  2. Zielerfassungsmodus: Der Zielerfassungsmodus ist zielorientierter als der Deathmatch-Modus. In diesem Modus gibt es drei Kontrollpunkte auf der Karte, die von beiden Teams erobert und gehalten werden müssen. Das Team, das die meisten Punkte erzielt, indem es die Kontrollpunkte erobert und hält, gewinnt das Spiel. Der Modus erfordert mehr Teamarbeit und taktisches Denken, da es darum geht, die Kontrollpunkte zu erobern und zu verteidigen, um Punkte für das eigene Team zu sammeln.

Beide Spielmodi sind 3v3-Spielmodi, bei denen du mit anderen Spielern gegen andere Teams antrittst. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, sich mit den Mitspielern abzustimmen oder zu kommunizieren, was die taktische Komponente des Spiels einschränkt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass es nur zwei Karten gibt, was dazu führen kann, dass sich das Spiel repetitiv anfühlt.

The Witcher Battle Arena4
©CD Project RED, Fuero Games

Technische Probleme von The Witcher Battle Arena

The Witcher Battle Arena hat viele technische Probleme, die das Spiel unspielbar machen. Das Spiel ist bekannt für Konnektivitätsprobleme, störende Bugs und Abstürze. Manchmal lassen sich die Matches nicht beenden und die Spieler verlieren die Chance auf die Belohnungen für das Spielen. Es gibt auch keine Möglichkeit, mit Freunden zu spielen, was das Spiel weniger attraktiv macht. Spieler, die mitten im Spiel aufgeben, werden nicht bestraft, was das Aufgeben ermutigt und den teambasierten Multiplayer stört.

Eine Liste von Problemen

Hier sind einige der häufigsten Probleme:

  1. Technische Probleme: Einige Spieler haben berichtet, dass das Spiel abstürzt oder einfriert, was dazu führt, dass sie den Fortschritt verlieren und keine Belohnungen erhalten.
  2. Verbindungsprobleme: Einige Spieler haben Schwierigkeiten, eine Verbindung zum Spiel herzustellen oder sie werden während des Spiels ausgeloggt.
  3. Mangelnde Spieler-zu-Spieler-Kommunikation: Es gibt keine Möglichkeit, mit anderen Spielern im Spiel zu kommunizieren, was das taktische Spiel einschränkt.
  4. Repetitives Spiel: Es gibt nur zwei Karten im Spiel, was dazu führen kann, dass sich das Spiel repetitiv anfühlt.
  5. Mangelnde Abwechslung: Obwohl es neun Charaktere gibt, können sich die Fähigkeiten und Spielstile der Charaktere sehr ähnlich anfühlen, was dazu führen kann, dass sich das Spiel eintönig anfühlt.
  6. Unfaire Matches: Einige Spieler haben berichtet, dass das Matchmaking-System des Spiels ungenau ist und manchmal zu unfairen Matches führt.

Diese Probleme können das Spielerlebnis beeinträchtigen und dazu führen, dass das Spiel nicht so unterhaltsam ist, wie es sein könnte.

The Witcher Battle Arena3
©CD Project RED, Fuero Games

Taktische Kämpfe und Deathmatches im Spannungsverhältnis

Taktische Kämpfe und Deathmatches im Spiel stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Während taktische Kämpfe auf Zusammenarbeit und strategischem Denken basieren, konzentrieren sich Deathmatches hauptsächlich auf das Erzielen von Kills.

Im Deathmatch-Modus geht es darum, mehr Feinde zu töten als das andere Team. Es gibt keine Kontrollpunkte oder strategischen Ziele, auf die man sich konzentrieren muss. Das Ergebnis des Spiels hängt ausschließlich davon ab, wie viele Kills man erzielt hat. Daher ist dieser Modus eher für dich geeignet, wenn du dich auf das Schießen und Töten konzentrieren möchtest, ohne dich um taktische Aspekte kümmern zu müssen.

Der Zielerfassungsmodus hingegen erfordert eine taktische Herangehensweise, um zu gewinnen. In diesem Modus müssen die Spieler zusammenarbeiten, um die Kontrollpunkte zu erobern und zu verteidigen. Es erfordert strategisches Denken und Teamarbeit, um das Ziel zu erreichen. Die Spieler müssen Entscheidungen treffen, welche Kontrollpunkte sie erobern und welche sie verteidigen sollen, während sie gleichzeitig die Bewegungen des Gegners im Auge behalten. Daher ist dieser Modus eher für dich geeignet, wenn du gerne taktisch denkst und in einem Team arbeitest.

Obwohl die beiden Spielmodi in The Witcher Battle Arena unterschiedliche Schwerpunkte haben, können sie sich gegenseitig beeinflussen. Durch das Üben von taktischen Kämpfen im Zielerfassungsmodus kannst du dein strategisches Denken verbessern, was dir auch im Deathmatch-Modus zugute kommen kann. In beiden Modi kannst du auch deine Fähigkeiten mit den verschiedenen Charakteren verbessern, was dir dabei hilft, in beiden Modi erfolgreich zu sein.

Deathmatch und Taktik in The Witcher Battle Arena

In The Witcher Battle Arena kann das Fehlen einer Spieler-zu-Spieler-Kommunikation das taktische Spiel im Zielerfassungsmodus einschränken. Wenn die Spieler nicht miteinander kommunizieren können, ist es schwieriger, Entscheidungen zu treffen, welche Kontrollpunkte erobert oder verteidigt werden sollen. Die Spieler müssen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen, um das Spiel zu gewinnen, was die taktischen Möglichkeiten einschränkt.

In Bezug auf den Deathmatch-Modus kann das Fehlen von taktischen Elementen im Spiel dazu führen, dass das Spiel auf lange Sicht eintönig wird. Wenn die Spieler nur darauf aus sind, Kills zu erzielen, kann das Spiel schnell vorhersehbar werden. Das Fehlen von strategischen Optionen kann auch dazu führen, dass das Spiel für Spieler, die gerne taktisch denken und in einem Team arbeiten, nicht so interessant ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass The Witcher Battle Arena auch technische Probleme hat, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können. Wenn das Spiel abstürzt oder die Verbindung zum Spiel unterbrochen wird, kann dies dazu führen, dass die Spieler ihren Fortschritt verlieren und keine Belohnungen erhalten. Diese Probleme können das Spielerlebnis frustrierend machen und dazu führen, dass die Spieler das Spiel aufgeben.

Insgesamt hängt die taktische Komponente von The Witcher Battle Arena stark davon ab, wie gut die Spieler zusammenarbeiten können, um die Kontrollpunkte zu erobern und zu verteidigen. Wenn das Spiel in der Lage wäre, eine bessere Spieler-zu-Spieler-Kommunikation zu ermöglichen und technische Probleme zu lösen, könnte es ein noch unterhaltsameres Spiel werden, das sowohl taktische Kämpfe als auch Deathmatches erfolgreich miteinander kombiniert.

Fazit zu The Witcher Battle Arena

Obwohl The Witcher Battle Arena ein kostenloses Mobile-MOBA ist, hat es viele unverzeihliche Probleme, die das Spiel unspielbar machen. Die Kämpfe sind einfach, aber befriedigend und das lohnende Freischaltsystem hat einen gewissen Reiz. Aber sie werden von einem Spiel überschattet, das im schlimmsten Fall fehlerhaft und im besten Fall oberflächlich ist. Die zahlreichen technischen Probleme von The Witcher Battle Arena tragen zu einer langen Liste von Problemen im Spiel bei. Auf einem niedrigen Niveau erfolgreich, ist es auf seinem absoluten Höhepunkt gerade noch kompetent. Wenn du ein Fan von The Witcher bist, solltest du dir vielleicht ein anderes Spiel suchen, das besser umgesetzt wurde.

Die Schließung des Spiels

Leider waren es traurige Nachrichten für die Fans von The Witcher Battle Arena. Das MOBA-Spiel, das von CD Projekt RED und Fuero Games entwickelt wurde, wurde am 31. Dezember 2015 eingestellt. Das Spiel gab den Spielern die Gelegenheit, in die Rollen der bekannten Charaktere aus dem Witcher-Universum zu schlüpfen und sich in Echtzeit-Strategiespielen zu messen.

Das Spiel wurde als kostenloses Spiel entwickelt, das alles im Spiel freischalten konnte, indem man es einfach spielte. Es gab auch die Option, Gegenstände zu einem vernünftigen Preis zu erwerben, wenn man sie früher haben wollte. Das System war ausgewogen und fair, und die Spieler mussten nicht stundenlang spielen, um etwas freizuschalten.

Die Fans waren traurig über die Nachrichten und die Schließung des Spiels. Diejenigen, die bereits ingame-Käufe getätigt hatten, konnten diese bis zum 31. Dezember 2015 bei gog.com einlösen. Obwohl die Entwickler von CD Project keine konkreten Gründe für die Schließung des Spiels genannt hatten, wurde vermutet, dass es aufgrund von technischen Problemen und mangelndem Interesse der Spieler eingestellt wurde.

Die Entwickler von CD Project hatten jedoch versichert, dass sie auch in Zukunft weiterhin großartige Spiele entwickeln würden. Sie hatten die Spieler gebeten, ihre Website zu besuchen, um mehr über ihre zukünftigen Projekte zu erfahren.

Die Schließung von The Witcher Battle Arena hatte gezeigt, wie wichtig es ist, dass Entwickler auf die Wünsche ihrer Spieler hören und ihre Spiele auf den neuesten Stand bringen. Es war traurig zu sehen, dass ein Spiel, das so viel Potenzial hatte, nicht erfolgreich war und eingestellt werden musste.

Weitere Infos findest du im Hexer-Wiki

Weitersagen:
Ecke der verlorenen Spiele Tags:Ecke der verlorenen Spiele

Beitrags-Navigation

Previous Post: Rift Rangers: Eine unaufhaltsame Kraft gegen interdimensionale Monster
Next Post: Little Big Workshop – Die Magie der Miniaturfabrik

Related Posts

  • Arima Cover
    Arima – Ein Explosives Meisterwerk des Gamings von 3D2 Entertainment Ecke der verlorenen Spiele
  • The Witcher Monster Slayer-Cover
    The Witcher – Monster Slayer – Entdecke die fesselnde Welt des Monsterjägers Ecke der verlorenen Spiele

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.118)
    • Action (5)
    • Adventure (341)
    • Ecke der verlorenen Spiele (3)
    • Horror (6)
    • Partyspiele (2)
    • Puzzle (1)
    • Rollenspiele (92)
    • Shooter (335)
    • Simulation (5)
    • Sport (97)
    • Strategie (176)
    • Survival (1)
    • Wimmelbild (4)
  • Lyrik (109)
  • Spieleentwickler (197)
  • Spieleprogrammierung (108)
Werbung

Opt-out abgeschlossen; Ihre Besuche auf dieser Webseite werden nicht vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2018 Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 GB GBA GBC Horror Indie Area Booth 2022 Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Action
  • Adventure
  • Ecke der verlorenen Spiele
  • Games und Lyrik
  • Horror
  • Lyrik
  • Partyspiele
  • Puzzle
  • Rollenspiele
  • Shooter
  • Simulation
  • Spieleentwickler
  • Spieleprogrammierung
  • Sport
  • Strategie
  • Survival
  • Wimmelbild
  • Cyberpunk 2077 - In Dogtown ist der Waffenkoffer eines legendären Leinwand-Killers versteckt
    Im neuen Gebiet von Phantom Liberty könnt ihr ein witziges Easter Egg finden. Wir verraten euch den genauen Ort.
  • RX 7800 XT - Neue Grafikkarte von AMD wird in Deutschland immer teurer - das ist der Grund dafür
    Im eigenen Shop will AMD bald auch die neue RX 7800 XT verkaufen. Deren Preisschild hat sich in den letzten Tagen aber immer wieder verändert - und das nicht zum Guten. Woran liegt's?
  • Intel-CPUs - Kommt der »größte Wechsel seit 40 Jahren« doch nicht für Desktops?
    Ihr braucht eine neue CPU? Intel will liefern. Und das gleich zweimal in den nächsten Monaten, wie der Hersteller jetzt verkündet.
  • Microsoft Copilot - Neuer Windows-Begleiter ist da - aber nicht bei uns
    Microsoft hat den Copilot vorgestellt - und ihm einen Releasetermin verpasst. Hierzulande könnt ihr den neuen KI-Begleiter aber leider erstmal nicht nutzen.
  • Baldur's Gate 3 - Im Spiel versteckt sich eine Horde nackter Männer und die Entwickler scherzen mit
    Achtung, es wird schlüpfrig. Aber es geht um Baldur's Gate 3, also ist das nichts Neues. Heute geht es um pikante Details des Charakterbildschirms.
Blogalm.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
  • Holy Potatoes - A Weapon Shop
    Holy Potatoes! A Weapon Shop?! Adventure
  • The Wandering Village Cover
    The Wandering Village Strategie
  • AV Hanafuda Club
    AV Hanafuda Club Games und Lyrik
  • Battle Baseball Cover
    Battle Baseball Sport
  • Capcom Logo
    Capcom – Gameentwickler und Publisher Spieleentwickler
  • As Dusk Falls Cover
    As Dusk Falls Adventure
  • Ravensburger Puzzle Vol. 2 Cover
    Ravensburger Puzzle Vol. 2 – Entdecke die fesselnde Puzzle-Welt – Herausforderung, Spaß und Meisterwerke! Strategie
  • Der verborgene Kontinent 2 - Die Säulen der Maya: Tauche ein, in ein fesselndes Wimmelbildabenteuer
    Der verborgene Kontinent 2 – Die Säulen der Maya: Tauche ein, in ein fesselndes Wimmelbildabenteuer Wimmelbild

Copyright © 2023 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme