Cupboard Games ist ein unabhängiges Entwicklerstudio aus Leeds in West Yorkshire, England. Es wurde 2015 gegründet und konzentriert sich auf experimentelle Spiele, die die Wahrnehmung und das Denken des Spielers herausfordern. Das Team nutzt kreative Ansätze, um den Spieler nicht nur zu unterhalten, sondern ihm auch eine neue Sichtweise auf Realität und Sinneswahrnehmung zu bieten.
Fokus und Philosophie
Im Zentrum der Arbeit von Cupboard Games steht die Erforschung von Wahrnehmung. Die Entwickler setzen sich mit der Frage auseinander, wie Spieler ihre Umwelt interpretieren, welche Sinne sie einsetzen und wie sich Realität durch gezielte Manipulation verändern lässt. Dabei verbinden sie Gameplay mit wissenschaftlicher Neugier.
Umwelt – Das Wahrnehmungsexperiment
Das bekannteste Projekt des Studios trägt den Titel Umwelt. Das Spiel versetzt dich in eine surreale Welt, in der du deine Sinne aktiv verändern kannst. Farben, Geräusche und Texturen verändern sich abhängig davon, welche Wahrnehmung du gerade aktivierst. Dadurch öffnest du verborgene Wege, löst Rätsel und erforschst Räume, die sich ständig neu zusammensetzen.
„Umwelt“ stammt vom gleichnamigen Begriff des Biologen Jakob von Uexküll, der beschreibt, dass jedes Lebewesen seine eigene Wirklichkeitswelt hat. Das Spiel übersetzt diese Idee in ein interaktives Erlebnis und lässt dich deine Umgebung nicht nur sehen, sondern „wahrnehmen lernen“.
Stil und Atmosphäre
Visuell setzt Cupboard Games auf eine Mischung aus Retro-Design, analoger Technik und surrealen Übergängen. Räume erinnern an alte Hotels oder Konferenzsäle, die sich mit einem Knopfdruck in völlig neue Dimensionen verwandeln. Der Sound spielt dabei eine zentrale Rolle: Frequenzen, Stimmen und Rauschen verändern die Wahrnehmung der Umgebung.
Spieleliste
- Umwelt – experimentelles Wahrnehmungsspiel (in Entwicklung)
- Diverse Prototypen und Forschungsprojekte – kleinere Studien zu Sensorik und Interaktion
Bedeutung für die Indie-Szene
Cupboard Games steht für Mut zur Abstraktion. Während viele Studios auf klassische Mechaniken setzen, arbeitet Cupboard Games an Spielen, die Denken und Wahrnehmung zum zentralen Spielerlebnis machen. Damit zeigt das Team, dass auch kleine Studios komplexe, intellektuelle Themen in interaktive Kunst umsetzen können.
Fazit
Cupboard Games ist ein Beispiel für kreative Pionierarbeit im Indie-Bereich. Ihre Spiele sind keine Massenware, sondern Denkanstöße. Mit Umwelt erschaffen sie ein Spiel, das Wahrnehmung, Kunst und Wissenschaft miteinander verbindet – ein Erlebnis, das Spieler dazu bringt, die Welt auf neue Weise zu sehen.
Cupboard Games auf LinkedIn
Weitere Artikel auf Games und Lyrik: Runaway 2: The Dream of the Turtle
