Skip to content
Versunken

Games und Lyrik

Von Spielen inspiriert

  • Inhalt
  • Gamesübersicht
  • Games & Lyrik Podcast
  • Pressezentrum und Media-Kit
  • Jobs
  • Shops
    • E-Books
    • Cosplay
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
  • Kasse
  • Toggle search form
Battle Ages

Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter

Posted on 17. April 202524. April 2025 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter
Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter

Battle Ages von den DR Studios schickt dich auf eine strategische Reise durch die Menschheitsgeschichte. In cartoonartigem Stil und mit klarer Struktur baust du deine Zivilisation aus und stellst dich den Herausforderungen vergangener Epochen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Ein Einstieg in die Geschichte
  • Vom Neolithikum bis zur Industrie
  • Gameplay – Aufbau trifft auf automatisierte Kämpfe
  • Freemium mit Haken
  • Vergleich mit Battle Islands
  • Fehlende Komfortfunktionen
  • Technische Schwächen
  • Oberflächliche Clansysteme
  • Schwierige Achievements
  • Gebäudevielfalt und Ausbau
  • Grafik im Comicstil
  • Sound und Musik
  • Fortschrittssystem und Monetarisierung
  • Kampfsystem und Einheitenverhalten
  • Soziale Funktionen und Clansystem
  • Trophäensystem und Wettbewerbsaspekte
  • Technische Aspekte und Plattformunterschiede
  • Steuerung und Benutzerführung
  • Fazit
  • Empfehlung oder lieber Abstand?

Ein Einstieg in die Geschichte

Battle Ages startet mit einem kurzen Tutorial. Danach errichtest du deine erste Siedlung, erforschst Technologien und stürzt dich in PvP-Kämpfe gegen andere Spieler. Deine Aufgabe: Verteidigungen errichten, Armeen ausbilden und gegnerische Dörfer überfallen. Jedes Gefecht bringt dich näher an das nächste Zeitalter.

Battle Ages Screenshot 9
Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter 7

Vom Neolithikum bis zur Industrie

Sechs Zeitalter stehen bereit:

Werbung
  • Neolithikum
  • Altertum
  • Klassik
  • Mittelalter
  • Renaissance
  • Industriezeitalter

Du kämpfst gegen römische Legionäre, mittelalterliche Ritter und Soldaten aus dem Bürgerkrieg. Mit 22 Einheiten, 15 Zaubern, 11 Fallen und über 50 Gebäuden passt du deine Strategie jeder Epoche an.

Gameplay – Aufbau trifft auf automatisierte Kämpfe

Im Kern kombiniert Battle Ages klassisches Aufbauspiel mit strategischen Kämpfen. Du errichtest deine Basis, verbesserst Gebäude, erforschst Technologien und ziehst in Gefechte gegen andere Spieler. Das Gameplay setzt auf Fortschritt durch Zeitalter, wodurch du stetig neue Einheiten, Waffen und Verteidigungsanlagen freischaltest. Die Kämpfe selbst laufen automatisiert ab: Du platzierst deine Truppen, danach greifen sie selbstständig an. Eingreifen kannst du währenddessen nicht – das verlangt gute Vorbereitung und strategisches Platzieren. Der ständige Wechsel zwischen Basisbau, Ressourcenmanagement und PvP-Angriffen sorgt für einen regelmäßigen Spielrhythmus, wird aber durch lange Wartezeiten und das grindlastige Training der Einheiten ausgebremst.

Freemium mit Haken

Battle Ages erscheint sauber inszeniert für Smartphone, PS4 und Xbox One. Die comicartige Grafik passt zum lockeren Spielprinzip. Wie bei vielen Free-to-Play-Titeln musst du allerdings mit In-App-Käufen rechnen. Wer nicht aufpasst, steckt schnell echtes Geld in das Vorankommen.

Battle Ages Screenshot 8
Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter 8

Vergleich mit Battle Islands

Battle Ages stammt von den Machern von Battle Islands und verfolgt ein ähnliches Free-to-Play-Konzept, allerdings mit anderem Setting. Statt auf den Zweiten Weltkrieg setzt das Spiel auf einen historischen Verlauf durch verschiedene Zeitalter. Die Unterschiede in Grafik, Spielfluss und Mechanik fallen deutlich aus. Während Battle Islands stärker auf taktische Echtzeitkämpfe setzte, verschiebt Battle Ages den Fokus auf den Aufbau einer Zivilisation und das Voranschreiten durch die Menschheitsgeschichte.

Fehlende Komfortfunktionen

In Battle Ages fehlt eine zentrale Spielfunktion, die in ähnlichen Titeln üblich ist: ein Ressourcenmanagement mit durchgängiger Versorgung. Stattdessen hängen Fortschritt und Truppenproduktion stark von Wartezeiten ab. Wer nicht stundenlang auf die Fertigstellung warten möchte, greift schnell zum Echtgeld. Diese Designentscheidung verlangsamt den Spielfluss und kann Spieler frustrieren, die zügige Entwicklung gewohnt sind.

Battle Ages Screenshot 7
Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter 9

Technische Schwächen

Probleme bei der Verbindung und beim PvP-Handling können das Spielvergnügen trüben. Gegner, die bereits angegriffen wurden, sind dennoch auswählbar – ein Umstand, der zu verlorenen Angriffen führt. Solche Fehler beeinträchtigen das strategische Element des Spiels und stören den Spielfluss. Gerade bei einem Spiel, das auf schnellen Zugriff und kompetitive Matches setzt, wirken diese Schwächen störend.

Werbung

Oberflächliche Clansysteme

Clans existieren in Battle Ages eher als Kulisse denn als spielerische Bereicherung. Es fehlen motivierende Inhalte wie Clan-Kriege, gemeinsame Ziele oder Belohnungen für kooperative Aktionen. Soziale Interaktion beschränkt sich auf Ranglisten, ohne wirklichen Mehrwert im Alltag. Wer intensive Zusammenarbeit sucht, findet hier nur eine rudimentäre Umsetzung.

Battle Ages Screenshot 6
Battle Ages – Kämpfe durch die Zeitalter 10

Schwierige Achievements

Die Achievements in Battle Ages fordern Geduld, Ausdauer und teilweise auch Glück. Viele Erfolge setzen sehr langes Spielen oder konstantes Grinding voraus. In Kombination mit langen Wartezeiten und technischer Instabilität kann das schnell zur Frustration führen. Spieler, die Wert auf 100 % Komplettierung legen, stoßen hier auf harte Hürden.

Gebäudevielfalt und Ausbau

In Battle Ages stehen dir über 50 Gebäude zur Verfügung, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Du errichtest Wohnhäuser zur Bevölkerungssteigerung, Kasernen zur Ausbildung deiner Truppen, Forschungszentren für technologische Fortschritte und Verteidigungsanlagen wie Türme, Mauern oder Fallen zum Schutz deiner Basis. Mit jedem Zeitalter schaltest du neue Gebäudetypen und Upgrades frei, die dein Dorf nicht nur funktional, sondern auch optisch weiterentwickeln. Der Ausbau kostet Ressourcen und erfordert Wartezeiten, die sich durch Premiumwährung verkürzen lassen. Optisch passen sich die Gebäude den Epochen an – vom primitiven Holzlager bis zur industriellen Munitionsfabrik. Wer eine gut durchdachte Bauweise wählt, verschafft sich strategische Vorteile im Verteidigungsfall.

Grafik im Comicstil

Battle Ages präsentiert sich in einem sauberen, comicartigen Stil. Die Figuren sind klar konturiert, die Umgebungen übersichtlich gestaltet. Trotz der einfachen Darstellung sorgt der Look für Wiedererkennungswert und passt gut zur lockeren Atmosphäre des Spiels. Animationen verlaufen flüssig, auch wenn sie nicht besonders spektakulär ausfallen. Besonders in höheren Zeitaltern entfalten Gebäude und Einheiten mehr visuelle Vielfalt. Auf grafische Highlights oder detailreiche Effekte verzichtet das Spiel zugunsten einer klaren Struktur und guter Performance auf mobilen Geräten.

Sound und Musik

Der Soundtrack von Battle Ages bleibt dezent im Hintergrund und unterstützt das Spielgeschehen unauffällig. Die Musik passt sich den verschiedenen Zeitaltern leicht an, ohne dabei besonders herauszustechen. Effekte wie der Klang von Waffen, Explosionen oder Baugeräuschen erfüllen ihren Zweck, wirken aber eher funktional als atmosphärisch. Sprachausgabe fehlt komplett – stattdessen begleiten einfache Audioeffekte die Aktionen auf dem Schlachtfeld. Insgesamt liefert der Sound solide Begleitung, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Fortschrittssystem und Monetarisierung

Battle Ages folgt dem Free-to-Play-Modell und setzt auf ein Fortschrittssystem, das stark von Wartezeiten geprägt ist. Gebäude-Upgrades und Forschungsvorhaben können realzeitlich mehrere Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen. Diese Wartezeiten lassen sich durch den Einsatz von Premium-Währung verkürzen, die entweder durch In-App-Käufe oder in begrenztem Maße durch Spielaktivitäten erworben werden kann. Diese Mechanik kann den Spielfluss erheblich verlangsamen und Spieler dazu verleiten, echtes Geld auszugeben, um schneller voranzukommen.

Kampfsystem und Einheitenverhalten

Das Kampfsystem in Battle Ages ist automatisiert, was bedeutet, dass Spieler nach dem Platzieren ihrer Einheiten keinen direkten Einfluss mehr auf das Kampfgeschehen haben. Dieses System kann zu frustrierenden Situationen führen, insbesondere wenn Einheiten suboptimale Entscheidungen treffen, wie das Angreifen von Mauern anstelle von Verteidigern. Zudem müssen Einheiten nach jedem Kampf neu ausgebildet werden, unabhängig davon, ob sie überlebt haben oder nicht, was zusätzliche Ressourcen und Zeit erfordert.

Soziale Funktionen und Clansystem

Obwohl Battle Ages die Möglichkeit bietet, Clans zu gründen, sind die sozialen Funktionen im Vergleich zu ähnlichen Spielen begrenzt. Es gibt keine Clan-Kriege oder kooperative Missionen, die eine tiefere Zusammenarbeit zwischen Spielern fördern würden. Die Interaktion beschränkt sich größtenteils auf Ranglisten, was das soziale Erlebnis im Spiel einschränkt.

Trophäensystem und Wettbewerbsaspekte

Das Spiel verwendet ein Trophäensystem, das auf einem Elo-Rating basiert. Spieler erhalten Trophäen für Siege gegen Gegner mit höherem Rang und verlieren Trophäen bei Niederlagen gegen niedriger eingestufte Gegner. Dieses System kann dazu führen, dass Spieler gezielt Gegner mit niedrigem Rang angreifen, um Ressourcen zu sammeln, was das kompetitive Gleichgewicht beeinträchtigen kann.

Technische Aspekte und Plattformunterschiede

Battle Ages ist für verschiedene Plattformen verfügbar, darunter mobile Geräte und Konsolen. Während die Grafik auf mobilen Geräten als ansprechend empfunden wird, wirkt sie auf Konsolen im Vergleich zu anderen Titeln weniger beeindruckend. Zudem wurden technische Probleme wie Verbindungsabbrüche und Verzögerungen bei der Gegnerauswahl berichtet, die das Spielerlebnis negativ beeinflussen können.​

Steuerung und Benutzerführung

Die Steuerung von Battle Ages ist auf mobile Geräte und Konsolen ausgelegt und funktioniert weitgehend intuitiv. Gebäude lassen sich per Drag-and-Drop platzieren, Menüs sind klar strukturiert, und durch einfache Taps oder Tasteneingaben navigierst du zügig durch das Spiel. Die Benutzeroberfläche zeigt wichtige Informationen wie Ressourcen, Bauzeiten und Einheitenstatus übersichtlich an. Allerdings kann es bei fortgeschrittener Basisgröße unübersichtlich werden, da keine Zoomstufen oder Sortierfunktionen für Gebäude vorhanden sind. Besonders auf kleineren Bildschirmen fehlt es an Komfortfunktionen wie einer Schnellübersicht über laufende Prozesse oder einer besseren Truppenverwaltung.

Fazit

Battle Ages bietet ein interessantes Konzept, das den Aufbau einer Zivilisation durch verschiedene historische Epochen mit strategischen Kämpfen kombiniert. Allerdings wird das Spielerlebnis durch lange Wartezeiten, begrenzte soziale Funktionen und ein automatisiertes Kampfsystem eingeschränkt. Für Spieler, die Geduld mitbringen und ein eher passives Spielerlebnis bevorzugen, kann Battle Ages dennoch unterhaltsam sein.

Empfehlung oder lieber Abstand?

Battle Ages bietet ein interessantes Konzept: Du durchläufst historische Zeitalter, entwickelst deine Zivilisation weiter und trittst in strategischen Kämpfen gegen andere Spieler an. Die cartoonhafte Grafik, das simple Steuerungskonzept und die Vielfalt an Einheiten und Gebäuden sorgen für einen soliden Einstieg.

Allerdings zeigt sich im aktuellen Zustand deutlich, dass das Spiel nicht mehr aktiv gepflegt wird. Technische Probleme wie Verbindungsabbrüche, Bugs und lange Ladezeiten beeinträchtigen das Spielerlebnis massiv. Die fehlende Weiterentwicklung, lange Wartezeiten beim Bauen und die aggressive Monetarisierung verschärfen diesen Eindruck. Auch das Clansystem bleibt oberflächlich und bietet kaum Anreiz für langfristiges Engagement.

In der aktuellen Form ist Battle Ages daher keine Empfehlung wert. Wer sich auf eine strategische Reise durch die Geschichte freuen möchte, sollte sich nach einer aktiveren Alternative umsehen. Aufgrund des mangelnden Supports, der ausbleibenden Updates und der technischen Schwächen gehört Battle Ages heute leider in die Ecke der verlorenen Spiele.

Offizielle Website der DR Studios

Originally posted 2019-04-11 10:24:10.

Post Views: 1.997
Weitersagen:
Ecke der verlorenen Spiele Tags:Battle Ages

Beitrags-Navigation

Previous Post: Pixel Picasso – Memory trifft auf Augmented Reality
Next Post: Schrott – Abgedrehtes Action-Adventure im postapokalyptischen Stil

Related Posts

  • Full Pipe Cover
    Full Pipe: Ein Abenteuer im Untergrund der Puzzlespiele Ecke der verlorenen Spiele
  • Lingua Magicka Cover
    Lingua Magicka: Entdecke die Macht der Sprache Ecke der verlorenen Spiele
  • Tile Tower Cover
    Tile Tower: Das vielversprechende Puzzleprojekt von Chloroplast Games Ecke der verlorenen Spiele
  • Cuibrain Cover
    Cuibrain: Gehirntraining mit Spaßfaktor Ecke der verlorenen Spiele
  • Yomifuda
    Yomifuda: Eine Reise in die Welt der Sprachen und Mythen Ecke der verlorenen Spiele
  • The Witcher Battle Arena Cover
    The Witcher Battle Arena Ecke der verlorenen Spiele

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Games und Lyrik (2.627)
    • Action (70)
    • Adventure (433)
      • Point & Click-Adventure (16)
    • Ecke der verlorenen Spiele (13)
    • Horror (30)
    • Kinderfreundliche Games (3)
    • Partyspiele (9)
    • Puzzle (12)
    • Rollenspiele (111)
    • Shooter (346)
    • Simulation (26)
    • Sport (106)
      • Fußball (2)
      • Rennspiele (4)
    • Strategie (197)
    • Survival (6)
    • Wimmelbild (8)
  • Hardware (1)
  • Jump & Run (1)
  • Lyrik (112)
  • Spieleentwickler (371)
  • Spieleprogrammierung (29)
Werbung

Action Adventure Capcom Daedalic Deck 13 Devcom 2020 Ecke der verlorenen Spiele Gamescom 2019 Gamescom 2020 Gamescom 2021 Gamescom 2023 GB GBA GBC Horror Indie Arena Booth 2022 Jump & Run Kalypso Media Mega Man N64 NDS NES Nintendo DS Nintendo Switch PC PS1 PS2 PS3 PS4 PS5 PSP Rareware Rennspiel Sega Shooter SNES State of Play Strategie Switch Unity Visual Novel VR Windows Xbox XBox One

0 Artikel - 0,00€

Unsere Besucher

083988
Users Today : 5
Total views : 378256
Powered By WPS Visitor Counter

RSS Lets-Plays.de

  • Games als Training für reale Fähigkeiten
  • Evolution der Spielmechaniken

Ezoic

RSS GameStar – News

  • Trauer um Robert Redford - Der aus Klassikern wie Die Unbestechlichen und Der Unbeugsame bekannte Darsteller ist gestorben
  • Pioner ist quasi Stalker als Survival-MMO und die Beta ist viel näher als gedacht
  • Borderlands 4: Bei diesem Boss könnt ihr die beste Feuer-Waffe im Spiel finden
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Unsere Besucher

083988
Users Today : 5
Total views : 378256
Powered By WPS Visitor Counter
  • Achimostawinan Games Logo
    Achimostawinan Games Spieleentwickler
  • Slalom
    Slalom Games und Lyrik
  • Ario Cover
    Ario: Ein Action-Abenteuer von Vata Games Adventure
  • Spin Rhythm Screenshot0
    Spin Rhythm XD Games und Lyrik
  • Sins of a Solar Empire 2
    Sins of a Solar Empire 2 Strategie
  • To the Stars Screenshot
    To the Stars Strategie
  • The Devil's Men Screenshot
    The Devil’s Men Games und Lyrik
  • Mega Man
    Regenwetter Games und Lyrik

Copyright © 2025 Games und Lyrik.

Powered by PressBook News Dark theme